Home Zur Kenntnis der Diffusion von Kolloiden
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Zur Kenntnis der Diffusion von Kolloiden

  • K. O. Herzog
Published/Copyright: January 22, 2017

Online erschienen: 2017-1-22
Erschienen im Druck: 1935-1-1

© 2017 De Gruyter Oldenbourg

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt von Band 172
  3. Direkte Methode zur Bestimmung der Kondensationswärme
  4. Kristallisationsvorgang in einem Dreistoffsystem, das ein Peritektikum und ein Eutektikum aufweist
  5. Zur Kenntnis der elektrischen Doppelschicht bei Kolloiden. V
  6. Zur Kenntnis der elektrischen Doppelschicht bei Kolloiden. VI
  7. Untersuchungen über Hydratentwässerungen nach der Emaniermethode
  8. Adsorption von Sauerstoff an Kohle
  9. Zur quantitativen Spektralanalyse von Gasgemischen
  10. Ein verbessertes Differentialebullioskop
  11. Siedepunktserhöhungen von wässerigen Lösungen starker Elektrolyte
  12. Über eine Mischungsregel für die Viscosität wässeriger Lösungen starker Elektrolyte, sowie die empirische Ermittelung der spezifischen Ionenviscositäten und der Verminderung der Hydrolyse durch ein Neutralsalz
  13. Beiträge zur Methodik der quantitativen Spektralanalyse der Elemente
  14. Biicherschau
  15. Über das elektrolytische Wachstum der Metallkristalle. I
  16. Über die Verfärbung von Calciumsulfidphosphoren durch Licht
  17. Die Verbrennungswärmen und die Refraktionsdaten einiger chlorsubstituierter Fettsäuren und Ester
  18. Zum Begriff des Normalaciditätspotentials
  19. Zum Begriff des Normalaciditätspotentials
  20. Zur Kenntnis der Diffusion von Kolloiden
  21. Eingegangene Bücher
  22. Beiträge zur systematischen Indikatorenkunde
  23. Der Äquivalenzpunkt in der Säure—Basen-Titration und die Elektrolytwirkung
  24. Die Verteilung geringer Substanzmengen zwischen flüssiger und fester kristallinischer Phase
  25. Elektrische Leitfähigkeit der Lösungen von LiJ, NaJ und RbJ in flüssigem Jod
  26. Eisen und Stickstoff
  27. Bücherschau
  28. Die physikalisch-chemische Analyse adsorbierter Eiweissmoleküle in der Grenzfläche fest—flüssig
  29. Der Kathodenfilm bei der Elektrolyse CrO4-haltiger Lösungen
  30. Das Reaktionenspiel zwischen Oxalsäure, Jod, Jodat- und Jodion
  31. Über den Einbau von schwerem Wasserstoff in wachsende Organismen
  32. Bestimmung der Dissoziationskonstante eines im Wasser schwerlöslichen Amins (Tri-n-butylamin)
  33. Bücherschau
  34. Über den Elektrizitätstransport durch Phasengrenzen. System I. (Glas–Gas bzw. Dampf.)
  35. Untersuchung über die Halogenüberspannung
  36. Über die Desaktivierung der chemisch aktivierten Oxalsäure. II
  37. Die verzögerte Ionenentladung als Ursache der Wasserstoffüberspannung und im allgemeinen der kathodischen Polarisation
  38. Autorenregister von Band 172
Downloaded on 4.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zpch-1935-17219/html?srsltid=AfmBOoqpSKniwsZz1Zc8o8-9DXSqPL3ZlF3TptARM9tmhzZfc2g_DPXX
Scroll to top button