Home Der thermische Zerfall des F2O
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Der thermische Zerfall des F2O

Published/Copyright: January 12, 2017

283 Der thermische Zerfall des F20. Ein monomolekularer Zerfall, dargestellt durch eine Reaktion 2.Ordnung. Von W. Röblitz und H.-J. Schumacher. (Mit 2 Figuren im Text.) (Eingegangen am 10. 3. 34.) Es wird der thermische Zerfall des F20 zwischen 250° und 270° C gemessen. Der Zerfall, der nach einer Reaktion 2. Ordnung verläuft, ist homogen und mono-molekular. Es wird also die Geschwindigkeit der Aktivierung gemessen. Es wird der Temperaturkoeffizient bestimmt und der Einfluß verschiedener Fremdgase auf die Reaktion eingehend untersucht. Die Versuchsergebnisse werden diskutiert. Einleitung. Über den thermischen Zerfall des Fluormonoxyds liegen bisher noch keine Messungen vor. Man weiss lediglich, dass das F20 bei gewöhnlicher Temperatur ein ziemlich beständiges Gas ist, und dass es beim Durchleiten durch ein auf 300° C erhitztes Platindrahtnetz weitgehend zerfällt1). Es ist zum Unterschied zu dem ihm analogen Chlormonoxyd nicht explosiv; man kann z.B. nach Angaben von RTTFF2) einen elektrischen Funken durch einen mit F20 gefüllten Kolben schicken, ohne dass Explosion eintritt. Da wir uns ganz allgemein für das thermische und photochemische Verhalten einfacher Moleküle interessieren, sollte auch der _F20-Zerfall gemessen werden. Als sich zeigte, dass der Zerfall homogen und einen bisher noch wenig bekannten Reaktionstyp darstellte, haben wir die Reaktion sehr eingehend untersucht. Von dieser Arbeit soll im folgenden berichtet werden. Apparatur und Analyse. Da sich beim thermischen Zerfall des Fluoroxyds F20 — F20 = F2Jr 1/2 02 — die Molzahl um die Hälfte vermehrt, kann der Reak-tionsverlauf durch Messen des Druckanstieges verfolgt werden. F20 greift bei Zimmertemperatur Glas praktisch nicht an, es konnte daher Glas und Quarz beim Bau der Apparatur verwendet werden. Bei i) O. RUFF. Z. anorg. Ch. 198, 48. 1931. 2) O. RUFF, Z. anorg. Ch. 190, 262. 1930.
Online erschienen: 2017-1-12
Erschienen im Druck: 1934-3-1

© 2017

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt von Band 25
  3. Nach der Drucklegung eingegangene Berichtigung
  4. Die Kinetik der Entwässerung von Kupfersulfatpentahydrat in der Abhängigkeit von dessen Darstellungsart und Belichtung
  5. Zur Kenntnis der Vorgänge bei der Acetylierung von Cellulosefasern
  6. Über die Lichtabsorption einiger Kohlenstoffverbindungen im Schümann-UItraviolett
  7. Untersuchungen Aber Fehlordnungserscheinungen im Kupferjodür
  8. Studien über den Zerfall von Stickoxydul
  9. Über die photochemische Umwandlung des trans-Stilbens
  10. Der Kettenmechanismus bei der Autoxydation von Aldehyden
  11. Der Kettenmechanismus bei der Autoxydation von Natriumsulfitlösungen
  12. Die Absorption substituierter Benzole. IV.
  13. Über die Isolierung von freien Phenylradikalen bei der Reaktion von Na-Dampf mit Brombenzol
  14. Über die gegenseitige Austauschbarkeit der Wasserstoffatome des Wassers und Acetons
  15. Induktionen im Benzolmolekül
  16. Die Bildung von Tetrachlorkohlenstoff aus Chloroform und Chlor im Licht
  17. Über die Zusammenhänge zwischen Refraktion und Absorption bei den Halogenionen im kristallisierten und gelösten Zustand
  18. Der Primärprozess des photochemischen Formaldehydzerfalls. I.
  19. Die Absorption substituierter Benzole. V.
  20. Über die Natur der Adsorptionskräfte
  21. Lichtabsorptionskurven von adsorbierten Paranitrophenolmolekülen und deren Analyse
  22. Der Dipolinduktionseffekt in Molekülverbindungen
  23. Die Kinetik der photochemischen Ammoniakzersetzung
  24. Die spezifischen Wärmen von Beryllium, Germanium und Hafnium bei tiefen Temperaturen
  25. Der thermische Zerfall des F2O
  26. Thermischer Zerfall von Acetaldehyd anter der Einwirkung verschiedener Katalysatoren
  27. Rotationsdispersionsmessungen an Phenylmethylcarbinol
  28. Über das RAMAN-Spektrum des Thiophens und Furans, sowie einiger ihrer Derivate.
  29. Über das RAMAN-Spektrum einiger Pyrrolderivate
  30. Über die Desaktivierung der chemisch aktivierten Oxalsäure
  31. Die elektrostatische Theorie der Ionengleichgewichte
  32. Über die Lichtabsorption und Fluorescenz des Benzoldampfes im Ultraviolett
  33. Oberflächenbestimmung durch Adsorption von Wassermolekülen
  34. Die Wirkungsweise von Mischkatalysatoren beim Zerfall des Stickoxyduls
  35. Die Wirkungsweise von Mischkatalysatoren beim Zerfall des Stickoxyduls
  36. Kristallstruktur des Hochtemperatur-Jodsilbers a-AgJ
  37. Über refraktometrische Untersuchungen der Lösungen von Salzgemischen und über Ionendeformationen
  38. Autorenregister von Band 25
Downloaded on 18.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zpch-1934-2524/html?srsltid=AfmBOoqnWJSmjh43mfZf3U70DJrAikwOdYR6T0F0755BKQ67ibvGGBbt
Scroll to top button