Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Umsatz von Translationsenergie in Schwingungsenergie bei molekularen Stossprozessen
-
J. Franck
Published/Copyright:
January 12, 2017
Online erschienen: 2017-1-12
Erschienen im Druck: 1933-1-1
© 2017 De Gruyter Oldenbourg
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt von Band 20
- Die linienhaften Absorptionsspektren von Chromkomplexsalzen
- Nitrophenol- und Jodadsorption an CaF2-Schichten
- Untersuchungen im ultraroten Absorptionsspektrum über die Änderung des Lösungsmittels durch die gelöste Substanz
- Über eine Methode zur Bestimmung der Dielektrizitätskonstante von Pulvern
- Darstellung und Kristallstruktur von Lithiumhydroxyd
- Kristallstruktur der Manganosulfide und ihrer Mischkristalle mit Zinksulfid und Cadmiumsulfid
- Überführungszahlen von festen Alkalihalogeniden
- Ultraviolett-Absorptionsspektren einfacher Benzolderivate II
- Das Dipolmoment des Wasserstoffperoxyds
- Dipolmomente und Bau organischer Verbindungen
- Über die Reaktion von atomarem Wasserstoff mit Chloroform
- Der Mechanismus einfacher Substitutionsvorgänge und die WALDENsche Umkehrung
- Über Dipolmomente von Benzolderivaten mit frei drehbaren Substituenten
- Bemerkung zur Arbeit von J. W . WILLIAMS: „Über Dipolmomente von Benzolderivaten mit frei drehbaren Substituenten“
- Die Molwärmen und Normalschwingungen des Äthans und Äthylens
- Zur Methode der Untersuchung elektrischer Dipolmomente mit Molekalarstrahlen
- Das Röntgenfaserdiagramm als quantitativer Massstab für die Veränderung der Bausteine der Cellulosefaser durch chemische Prozesse
- Bemerkungen zur Arbeit von E. BARTHOLOME und E. TELLER „Modellmässige Berechnung von Eigenschwingungen organischer Kettenmoleküle“
- Die Absorption substituierter Benzole. II
- Die Absorption substituierter Benzole. III
- Die Kristallstruktur des Silberperrhenats
- Über die Valenzelektronenregel und die Atomradien unedler Metalle in Legierungen
- Über den Gitterbau von NaIn und die Deformation der Atome in Legierungen
- Über die Reaktion zwischen Natriumdampf und Cyanhalogeniden
- Über die Lichtabsorption einiger Kohlenstoffverbindungen im SCHUMANN-Ultraviolett
- Über das thermische und magnetische Verhalten des Gadoliniumsulfats im Temperaturgebiet des flüssigen Heliums
- Über die DRUDEsche Theorie der optischen Aktivität
- Optische Untersuchungen des Perylens und seiner Derivate
- Die Absorption der Halogenderivate des Methans im nahen Ultraviolett und ihre Dissoziationsenergien
- Die Kristallstruktur von Yttriumvanadat
- Über die Dipolmomente einiger Benzolderivate
- Zum Zerfall von Stickoxydul an glühendem Platin und Platin—Iridium
- Über das Nickelcarbid und seine Beziehung zu den übrigen Carbiden der Elementreihe Scandium—Nickel
- Untersuchung von Erdgasen auf Heliumgehalt
- Der photochemische Zerfall des Chlormonoxyds zwischen 2350 und 2750 A und die Deutung seines Absorptionsspektrums in diesem Gebiet
- Über einen photochemischen Prozess bei den Monoalkylmalonsänren
- Molrefraktion in verdünnten Lösungen
- Die photochemische Kinetik der Reaktion zwischen Chlor, Wasserstoff und Sauerstoff
- Sind wirklich Wassersparen nötig für das Eintreten mancher chemischer Reaktionen?
- Umsatz von Translationsenergie in Schwingungsenergie bei molekularen Stossprozessen
- Der Übergang von Translations- in Schwingungsenergie beim Zusammenstoss verschiedenartiger Molekeln auf Grund von Schalldispersionsmessungen
- Autorenregister von Band 20
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt von Band 20
- Die linienhaften Absorptionsspektren von Chromkomplexsalzen
- Nitrophenol- und Jodadsorption an CaF2-Schichten
- Untersuchungen im ultraroten Absorptionsspektrum über die Änderung des Lösungsmittels durch die gelöste Substanz
- Über eine Methode zur Bestimmung der Dielektrizitätskonstante von Pulvern
- Darstellung und Kristallstruktur von Lithiumhydroxyd
- Kristallstruktur der Manganosulfide und ihrer Mischkristalle mit Zinksulfid und Cadmiumsulfid
- Überführungszahlen von festen Alkalihalogeniden
- Ultraviolett-Absorptionsspektren einfacher Benzolderivate II
- Das Dipolmoment des Wasserstoffperoxyds
- Dipolmomente und Bau organischer Verbindungen
- Über die Reaktion von atomarem Wasserstoff mit Chloroform
- Der Mechanismus einfacher Substitutionsvorgänge und die WALDENsche Umkehrung
- Über Dipolmomente von Benzolderivaten mit frei drehbaren Substituenten
- Bemerkung zur Arbeit von J. W . WILLIAMS: „Über Dipolmomente von Benzolderivaten mit frei drehbaren Substituenten“
- Die Molwärmen und Normalschwingungen des Äthans und Äthylens
- Zur Methode der Untersuchung elektrischer Dipolmomente mit Molekalarstrahlen
- Das Röntgenfaserdiagramm als quantitativer Massstab für die Veränderung der Bausteine der Cellulosefaser durch chemische Prozesse
- Bemerkungen zur Arbeit von E. BARTHOLOME und E. TELLER „Modellmässige Berechnung von Eigenschwingungen organischer Kettenmoleküle“
- Die Absorption substituierter Benzole. II
- Die Absorption substituierter Benzole. III
- Die Kristallstruktur des Silberperrhenats
- Über die Valenzelektronenregel und die Atomradien unedler Metalle in Legierungen
- Über den Gitterbau von NaIn und die Deformation der Atome in Legierungen
- Über die Reaktion zwischen Natriumdampf und Cyanhalogeniden
- Über die Lichtabsorption einiger Kohlenstoffverbindungen im SCHUMANN-Ultraviolett
- Über das thermische und magnetische Verhalten des Gadoliniumsulfats im Temperaturgebiet des flüssigen Heliums
- Über die DRUDEsche Theorie der optischen Aktivität
- Optische Untersuchungen des Perylens und seiner Derivate
- Die Absorption der Halogenderivate des Methans im nahen Ultraviolett und ihre Dissoziationsenergien
- Die Kristallstruktur von Yttriumvanadat
- Über die Dipolmomente einiger Benzolderivate
- Zum Zerfall von Stickoxydul an glühendem Platin und Platin—Iridium
- Über das Nickelcarbid und seine Beziehung zu den übrigen Carbiden der Elementreihe Scandium—Nickel
- Untersuchung von Erdgasen auf Heliumgehalt
- Der photochemische Zerfall des Chlormonoxyds zwischen 2350 und 2750 A und die Deutung seines Absorptionsspektrums in diesem Gebiet
- Über einen photochemischen Prozess bei den Monoalkylmalonsänren
- Molrefraktion in verdünnten Lösungen
- Die photochemische Kinetik der Reaktion zwischen Chlor, Wasserstoff und Sauerstoff
- Sind wirklich Wassersparen nötig für das Eintreten mancher chemischer Reaktionen?
- Umsatz von Translationsenergie in Schwingungsenergie bei molekularen Stossprozessen
- Der Übergang von Translations- in Schwingungsenergie beim Zusammenstoss verschiedenartiger Molekeln auf Grund von Schalldispersionsmessungen
- Autorenregister von Band 20