Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Die Dissoziation von Säuren in Salzlösungen. VI. Die Dissoziation einiger Monohalogenfettsäuren in Natriumchlorid und Kaliumchloridlösungen
-
Erik Larsson
Published/Copyright:
January 22, 2017
Online erschienen: 2017-1-22
Erschienen im Druck: 1933-6-1
© 2017 De Gruyter Oldenbourg
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt von Band 165
- Der elektrische Widerstand wasserstoffbeladener Palladiumdrähte. II. (bis 470° C und 140 kg/cm2
- Leitfähigkeitsmessungen in Anilin
- Leitfähigkeitemessungen in Acetophenon
- Leitfähigkeitsmessungen in Cyclohexanon
- Elektrochemische Untersuchungen ätherischer Lösungen. VI. Das System Antimontrichlorid—Äthyläther.
- Elektrochemische Untersuchungen ätherischer Lösungen. VII. Das System Arsentribromid—Methyläthyläther
- Die Dissoziation von Säuren in Salzlösungen. VI. Die Dissoziation einiger Monohalogenfettsäuren in Natriumchlorid und Kaliumchloridlösungen
- Die Entropie in intermediären Phasen
- Studien über Monoalkylcarbonate. V. Mono-n-propylcarbonat
- Verdünnungswärmen von KClO3 und KClO4 in grosser Verdünnung bei 15° und 25° C
- Über die Dämpfe des reziproken Salzpaares NaCl, KJ und der binären Gemische PbCl2, PbBr2; PbCl2 PbJ2; PbJt, CuJ und CdCl2, CdBr2.
- Über Dampfspannungen und Aktivitäten einiger binärer Metallegierungen
- Die aktiven Stellen des typischen Hydrierungskatalysators. (5. Mitteilung üiber Reaktionsmechanisums
- Die Bestimmung des Molekulargewichts von in verflüssigtem Ammoniak gelösten Verbindungen bei Zimmertemperatur
- Bücherschau
- Über die Strömungsdoppelbrechung verdünnter Lösungen der Molekülkolloide. 83. Mitteilung über hochpolymere Verbindungen
- Solvatation der Molekeln und die Zustandsgleichung der Adsorptionsschicht
- Welche Elemente sind Hydrierungskatalysatoren ? (6. Mitteilung über Reaktionsmechanismus)
- Abhandlungen zur physikalischen Chemie der Stärke und der Brotbereitung. XII. Über die Umwandlung von Stärkepräparaten mit Kartoffelstärkespektrum (B-Spektrum) in solche mit Weizenstärkespektrum (A-Spektrum) und umgekehrt
- Aufruf für Bewerber um ein Stipendium aus der „VAN’T HOFF-Stiftung“ zur Unterstützung von Forschern auf dem Gebiete der reinen oder angewandten Chemie
- Bücherschau
- Wasserfreies Hydrazin als Ionisierungsmittel für Elektrolyte und Nichtelektrolyte. I. Über das Verhalten von typischen Elektrolyten und Halbelektrolyten
- Die elektrische Leitfähigkeit von Lösungen ein-einwertiger Salze in Äthylalkohol
- Untersuchungen an Alkoholaten und deren Molekülverbindungen. I.
- Anomale Elektrolyte II. Die elektrische Leitfähigkeit von Jod und Jod Verbindungen in Ketonen
- Über Solvosysteme chemischer Verbindungen
- Die Leitfähigkeit alkylierter Ammoniumpikrate in wässeriger Lösung bei O°, 25° und 90°. III. Über die Hydrolyse der untersuchten Salze
- Leitfähigkeit und Zustand von Elektrolyten in Metallalkylen
- Über die Zusammensetzung und Dissoziation des Thalliumperoxyds
- Die Ultraviolettabsorption binärer Flüssigkeitsgemische. 2. Mitteilung: Das System Allylsenföl—Piperidin in Äthanol
- Die Mischbarkeit von aromatischen Halogenverbindungen im festen Zustand
- Eine neue Methode zur Gewinnung hochkonzentrierter Emanationspräparate
- Beitrag zur potentiometrischen Silber-Halogentitration mit indifferenten Elektroden
- Optische und thermodynamische Aktivität der Camphersulfosäure in Lösungen von Neutralsalzen
- Bücherschau
- Über die Natur der spontanen Abscheidung von Polonium auf Silber in verschiedenen Säuren
- Über das chemische Verhalten des Poloniums
- Über die Grösse elektrolytisch entwickelter Gasblasen
- Auffindung und Charakterisierung eines neuen Typus von Umwandlungen an Alkalisalzen höherer Fettsäuren
- Einfluss der Genotypie auf die Eigenschaften kolloider Zerteilungen fettsaurer Salze
- Bemerkungen zur Abhandlung der Herren H. KÄDING, R. MUMBRAUER und N. RIEHL: „Über die Gesetzmässigkeiten bei isomorpher Abscheidung kleiner Substanzmengen mit kristallisierenden Salzen“
- Erwiderung auf die voranstellenden Bemerkungen der Herren A. RATNER, P. TOLMATSCHEFF und A. POLESSITSKY
- Bücherschau
- Autorenregister von Band 165
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt von Band 165
- Der elektrische Widerstand wasserstoffbeladener Palladiumdrähte. II. (bis 470° C und 140 kg/cm2
- Leitfähigkeitsmessungen in Anilin
- Leitfähigkeitemessungen in Acetophenon
- Leitfähigkeitsmessungen in Cyclohexanon
- Elektrochemische Untersuchungen ätherischer Lösungen. VI. Das System Antimontrichlorid—Äthyläther.
- Elektrochemische Untersuchungen ätherischer Lösungen. VII. Das System Arsentribromid—Methyläthyläther
- Die Dissoziation von Säuren in Salzlösungen. VI. Die Dissoziation einiger Monohalogenfettsäuren in Natriumchlorid und Kaliumchloridlösungen
- Die Entropie in intermediären Phasen
- Studien über Monoalkylcarbonate. V. Mono-n-propylcarbonat
- Verdünnungswärmen von KClO3 und KClO4 in grosser Verdünnung bei 15° und 25° C
- Über die Dämpfe des reziproken Salzpaares NaCl, KJ und der binären Gemische PbCl2, PbBr2; PbCl2 PbJ2; PbJt, CuJ und CdCl2, CdBr2.
- Über Dampfspannungen und Aktivitäten einiger binärer Metallegierungen
- Die aktiven Stellen des typischen Hydrierungskatalysators. (5. Mitteilung üiber Reaktionsmechanisums
- Die Bestimmung des Molekulargewichts von in verflüssigtem Ammoniak gelösten Verbindungen bei Zimmertemperatur
- Bücherschau
- Über die Strömungsdoppelbrechung verdünnter Lösungen der Molekülkolloide. 83. Mitteilung über hochpolymere Verbindungen
- Solvatation der Molekeln und die Zustandsgleichung der Adsorptionsschicht
- Welche Elemente sind Hydrierungskatalysatoren ? (6. Mitteilung über Reaktionsmechanismus)
- Abhandlungen zur physikalischen Chemie der Stärke und der Brotbereitung. XII. Über die Umwandlung von Stärkepräparaten mit Kartoffelstärkespektrum (B-Spektrum) in solche mit Weizenstärkespektrum (A-Spektrum) und umgekehrt
- Aufruf für Bewerber um ein Stipendium aus der „VAN’T HOFF-Stiftung“ zur Unterstützung von Forschern auf dem Gebiete der reinen oder angewandten Chemie
- Bücherschau
- Wasserfreies Hydrazin als Ionisierungsmittel für Elektrolyte und Nichtelektrolyte. I. Über das Verhalten von typischen Elektrolyten und Halbelektrolyten
- Die elektrische Leitfähigkeit von Lösungen ein-einwertiger Salze in Äthylalkohol
- Untersuchungen an Alkoholaten und deren Molekülverbindungen. I.
- Anomale Elektrolyte II. Die elektrische Leitfähigkeit von Jod und Jod Verbindungen in Ketonen
- Über Solvosysteme chemischer Verbindungen
- Die Leitfähigkeit alkylierter Ammoniumpikrate in wässeriger Lösung bei O°, 25° und 90°. III. Über die Hydrolyse der untersuchten Salze
- Leitfähigkeit und Zustand von Elektrolyten in Metallalkylen
- Über die Zusammensetzung und Dissoziation des Thalliumperoxyds
- Die Ultraviolettabsorption binärer Flüssigkeitsgemische. 2. Mitteilung: Das System Allylsenföl—Piperidin in Äthanol
- Die Mischbarkeit von aromatischen Halogenverbindungen im festen Zustand
- Eine neue Methode zur Gewinnung hochkonzentrierter Emanationspräparate
- Beitrag zur potentiometrischen Silber-Halogentitration mit indifferenten Elektroden
- Optische und thermodynamische Aktivität der Camphersulfosäure in Lösungen von Neutralsalzen
- Bücherschau
- Über die Natur der spontanen Abscheidung von Polonium auf Silber in verschiedenen Säuren
- Über das chemische Verhalten des Poloniums
- Über die Grösse elektrolytisch entwickelter Gasblasen
- Auffindung und Charakterisierung eines neuen Typus von Umwandlungen an Alkalisalzen höherer Fettsäuren
- Einfluss der Genotypie auf die Eigenschaften kolloider Zerteilungen fettsaurer Salze
- Bemerkungen zur Abhandlung der Herren H. KÄDING, R. MUMBRAUER und N. RIEHL: „Über die Gesetzmässigkeiten bei isomorpher Abscheidung kleiner Substanzmengen mit kristallisierenden Salzen“
- Erwiderung auf die voranstellenden Bemerkungen der Herren A. RATNER, P. TOLMATSCHEFF und A. POLESSITSKY
- Bücherschau
- Autorenregister von Band 165