Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Siloxen als Adsorbens
-
H. Kautsky
Published/Copyright:
January 22, 2017
Online erschienen: 2017-1-22
Erschienen im Druck: 1928-12-1
© 2017 De Gruyter Oldenbourg
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Die Bestimmung von Attraktionskräften ans chemischen Gleichgewichten
- Über die Molekulargrösse und Konstitution der Unterphosphorsäure
- Über Absorptionsspektren negativer Halogenionen in Lösung
- Untersuchungen über metallische Fasern
- Gasdichtebestimmungen mit der Schwebewaage. III Eine elektromagnetische Waage für den Laboratoriumsgebrauch
- Zar Kenntnis der elektrischen Doppelschicht bei Kolloiden. Das Silberjodidsol
- Über die Reaktionen von atomarem Wasserstoff mit Kohlenwasserstoffen
- Zerfall von erhitztem Wasserdampf in Wasserstoff und freies Hydroxyl
- Die innere Reibung des atomaren Wasserstoffs
- Das Problem des bioelektrischen Modelles
- Über die Fixation des Luftstickstoffs durch Azotobakter
- Gibt es ein stabiles Radiumisotop in Bariummineralien?
- Beiträge zur Kenntnis des Adsorptionsvorganges
- Sor les lois de combustion des poudres colloïdales
- Über die Zwischenprodukte der Methanverbrennung
- Über das Verhalten von Pflanzen nach Quecksilberbeizung der Samen
- Über die Bildung von Hydrazin bei der Zersetzung von Ammoniak in elektrischen Entladungen
- Über die elektromotorischen Kräfte alkalischer und saurer Pflanzengewebe
- Das Röntgendiagramm der Cellulose
- Der Einfluss photographischer Reaktionen auf den Weigerteffekt in Photochlorid
- Die Metastabilität der Elemente und Verbindungen als Folge von Enantiotropie oder Monotropie. XII
- Über die Geschwindigkeit der Ionenaufnahme durch die Pflanze
- Die mechanische Koagulation als eine Koagulation an Grenzflächen
- Experimenteller Nachweis der „negativen“ Dispersion
- Über die Reaktionsfähigkeit von dampfförmigem Eisen gegenüber molekularem Stickstoff
- Monochloramin und Hydrazin. II
- Messungen der Albedo an künstlichen Nebelschichten
- Über die Beschaffenheit der Interferenzlinien bei Röntgenaufnahmen an vielkristallinem Material
- Über die Interferenz von Eigenschwingungen als Ursache von Energieschwankungen und chemischer Umsetzungen
- Beiträge zur Kenntnis der Oxydationsvorgänge von Motorbetriebsstoffen
- Energiesteigerung bei Elementarprozessen
- Siloxen als Adsorbens
- Die „natürliche“ Potentialdifferenz an der Grenze Zelle – Elektrolyt
- Zur Molekulartheorie der Kristalle
- Über die Abhängigkeit des osmotischen Koeffizienten vom chemischen Bau der Ionen bei Tetraalkylammoniumsalzen
- Zur Theorie der Vorgänge an unpolarisierbaren Elektroden
- Über das Häufigkeitsverhältnis Zirkonium / Hafnium und Niob / Tantal
- Über die Geschwindigkeit der Oxydation des Hydrochinons durch Sauerstoff
- Über die Frage nach der Identität von Mutase und Ketonaldehydmutase
- Surface Energy and the Orientation of Molecules in Surfaces as revealed by Surface Energy relations
- Beitrag zur allgemeinen Strukturchemie höherer Kohlenhydrate
- Zur Kenntnis der physikalisch-chemischen Grundlagen der Harnstoffsynthese aus Ammoniak, Kohlensäure und Wasser
- Über geeignete Dampf-Gasgemische für verschiedene Versuche nach der Wilsonschen Nebelmethode
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Die Bestimmung von Attraktionskräften ans chemischen Gleichgewichten
- Über die Molekulargrösse und Konstitution der Unterphosphorsäure
- Über Absorptionsspektren negativer Halogenionen in Lösung
- Untersuchungen über metallische Fasern
- Gasdichtebestimmungen mit der Schwebewaage. III Eine elektromagnetische Waage für den Laboratoriumsgebrauch
- Zar Kenntnis der elektrischen Doppelschicht bei Kolloiden. Das Silberjodidsol
- Über die Reaktionen von atomarem Wasserstoff mit Kohlenwasserstoffen
- Zerfall von erhitztem Wasserdampf in Wasserstoff und freies Hydroxyl
- Die innere Reibung des atomaren Wasserstoffs
- Das Problem des bioelektrischen Modelles
- Über die Fixation des Luftstickstoffs durch Azotobakter
- Gibt es ein stabiles Radiumisotop in Bariummineralien?
- Beiträge zur Kenntnis des Adsorptionsvorganges
- Sor les lois de combustion des poudres colloïdales
- Über die Zwischenprodukte der Methanverbrennung
- Über das Verhalten von Pflanzen nach Quecksilberbeizung der Samen
- Über die Bildung von Hydrazin bei der Zersetzung von Ammoniak in elektrischen Entladungen
- Über die elektromotorischen Kräfte alkalischer und saurer Pflanzengewebe
- Das Röntgendiagramm der Cellulose
- Der Einfluss photographischer Reaktionen auf den Weigerteffekt in Photochlorid
- Die Metastabilität der Elemente und Verbindungen als Folge von Enantiotropie oder Monotropie. XII
- Über die Geschwindigkeit der Ionenaufnahme durch die Pflanze
- Die mechanische Koagulation als eine Koagulation an Grenzflächen
- Experimenteller Nachweis der „negativen“ Dispersion
- Über die Reaktionsfähigkeit von dampfförmigem Eisen gegenüber molekularem Stickstoff
- Monochloramin und Hydrazin. II
- Messungen der Albedo an künstlichen Nebelschichten
- Über die Beschaffenheit der Interferenzlinien bei Röntgenaufnahmen an vielkristallinem Material
- Über die Interferenz von Eigenschwingungen als Ursache von Energieschwankungen und chemischer Umsetzungen
- Beiträge zur Kenntnis der Oxydationsvorgänge von Motorbetriebsstoffen
- Energiesteigerung bei Elementarprozessen
- Siloxen als Adsorbens
- Die „natürliche“ Potentialdifferenz an der Grenze Zelle – Elektrolyt
- Zur Molekulartheorie der Kristalle
- Über die Abhängigkeit des osmotischen Koeffizienten vom chemischen Bau der Ionen bei Tetraalkylammoniumsalzen
- Zur Theorie der Vorgänge an unpolarisierbaren Elektroden
- Über das Häufigkeitsverhältnis Zirkonium / Hafnium und Niob / Tantal
- Über die Geschwindigkeit der Oxydation des Hydrochinons durch Sauerstoff
- Über die Frage nach der Identität von Mutase und Ketonaldehydmutase
- Surface Energy and the Orientation of Molecules in Surfaces as revealed by Surface Energy relations
- Beitrag zur allgemeinen Strukturchemie höherer Kohlenhydrate
- Zur Kenntnis der physikalisch-chemischen Grundlagen der Harnstoffsynthese aus Ammoniak, Kohlensäure und Wasser
- Über geeignete Dampf-Gasgemische für verschiedene Versuche nach der Wilsonschen Nebelmethode