Home Photosensibilisierung und der Mechanismus chemischer Reaktionen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Photosensibilisierung und der Mechanismus chemischer Reaktionen

  • Hugh Stott Taylor
Published/Copyright: January 22, 2017

Online erschienen: 2017-1-22
Erschienen im Druck: 1926-1-1

© 2017 De Gruyter Oldenbourg

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Vorwort
  3. Inhalt von Band 120
  4. Das Einsteinsche „photochemische Äquivalentgesetz“
  5. Über die Bestätigung des Einsteinschen Äquivalentgesetzes in einer sehr einfachen photochemischen Reaktion
  6. Eine Beziehung zwischen Quantenempfindlichkeit und Strahlungsintensität
  7. Über das Gesetz der photochemischen Äquivalenz und die Beziehungen der Quantentheorie zur Atomtheorie und Energetik
  8. Über die Beziehungen zwischen photochemischer Reaktionsgeschwindigkeit und Wellenlänge
  9. Über die Umwandlung von Atomen in Strahlung
  10. Flammenspektren und chemische Reaktion
  11. Über photochemische Grundgesetze
  12. Das Einsteinsche photochemische Äquivalentgesetz
  13. Bemerkungen über die Strahlungstheorie chemischer Reaktionen
  14. Notiz über den Einfluss der Strahlung auf chemische Reaktionen
  15. Über die Mitwirkung der Strahlung bei monomolekularen Reaktionen
  16. Bemerkungen über das Gesetz und den Mechanismus monomolekularer Reaktionen
  17. Allgemeine Diskussion. Teil I. Das Einsteinsche photochemische Äquivalentgesetz
  18. Der Mechanismus photochemischer Reaktionen
  19. Elementarprozesse photochemischer Reaktionen. (Bemerkungen Aber die homöopolare Bindung)
  20. Die Dissoziationstheorie und die photochemische Schwelle
  21. Einige Folgerungen aus neueren photochemischen Arbeiten
  22. Photochemische Sensibilisierung
  23. Photosensibilisierung und der Mechanismus chemischer Reaktionen
  24. Die Bildung polarer Verbindungen durch photochemische Reaktionen
  25. Vergleich der Ausbeuten photochemischer Reaktionen im gemischten und einfarbigen Licht
  26. Die Rolle des Wassers bei der Photosynthese des Chlorwasserstoffs
  27. Allgemeine Diskussion. Teil II. Der Mechanismus photochemischer Reaktionen
  28. Über Reaktionsleuchten
  29. Eine Beziehung zwischen der Geschwindigkeit photochemischer Reaktionen und der Dielektrizitätskonstante
  30. Die photochemische und thermische Ozonzersetzung
  31. Ein Vorschlag zur Deutung des Mechanismus der Ozon Chlorreaktion
  32. Allgemeine Diskussion
  33. Die Elektronenaffinität der Halogene
  34. Die physikalische Vorgeschichte der Lichtempfindlichkeit von Chlor
  35. Über die Lichtabsorption von Elektrolytlösungen
  36. Die durch Zinkoxyd sensibilierte Photolyse von Methylenblau
  37. Der Becquerel-Effekt an Kupferoxydelektroden
  38. Allgemeine Betrachtungen über die Lichtreaktionen und ihre Messmethoden
  39. Der Mechanismus pkotochemischer Reaktionen
  40. Schluss
  41. Der gegenwärtige Stand der Photochemie
  42. Sachregister
  43. Sachregister zu Band 116–120
  44. Autorenregister zu Band 116–120
  45. Bücherschau
  46. Druckfehler-Berichtigungen
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zpch-1926-12022/html
Scroll to top button