Home Über das Verhalten der Photohaloide im elektrischen Gleichstrom
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Über das Verhalten der Photohaloide im elektrischen Gleichstrom

  • C. Tubandt and Gerbard Eschenhagen
Published/Copyright: January 22, 2017

Online erschienen: 2017-1-22
Erschienen im Druck: 1922-3-1

© 2017 De Gruyter Oldenbourg

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt des hundertsten Bandes
  3. Zur Geschichte der Zeitschrift für physikalische Chemie
  4. Einige Bemerkungen zur Ghoshschen Theorie der Elektrolytlösungen
  5. Über die Photolyse des Uranyloxalates
  6. Über das „Le Chatelier- Braunsche Prinzip“
  7. Zur Konstitution der Halogenide
  8. Bildung und Zersetzung der höheren Stickoxyde
  9. Zur chemischen Kinetik der Überchlorsäure und ihrer Salze
  10. Über die Temperaturabhängigkeit der Löslichkeit und der Aktivitäts- und osmotischen Koeffizienten von Salze
  11. Die Bestimmung der spez. Wärme fester Stoffe auf adiabatisch-elektrischem Wege
  12. Die Trägheitsmomente und die Gestalt der Kohlensäuremolekel
  13. Zur Kenntnis der Abspaltung von Halogen aus organischen Verbindungen
  14. Thermodynamischer und elektrokinetischer Potentialsprung an der Grenzfläche zweier Flüssigkeiten
  15. Über die Reduktion von Nitrokörpern mit Zinnchlorür
  16. Über die Verwendung von photoelektrischen Zellen zur Messung der Lichtabsorption in Lösungen. II
  17. Einiges zur Kenntnis der Vorgänge in Gasgeneratoren und Hochöfen
  18. Die Natur der ionogenen Bindung
  19. Kapillarelektrische Erscheinungen an lyophilen Solen
  20. Untersuchungen über das Grundgesetz der Photochemie. II
  21. Über Komplex-Tautomerie
  22. Über Dissoziations- und Hydrolysengleichgewichte in Lösungen kohlensaurer und borsaurer Salze
  23. Über die Molekularrefraktion einiger geschmolzener Salze
  24. Über Verfärbung und Lumineszenz durch Becquerelstrahlen
  25. Zur Kenntnis des thermischen Zerfalls von Kaliumpermanganat
  26. Die kathodische Abscheidung von Tellur und Selen aus ihren Sauerstoffsäuren und ihre elektroanalytische Bestimmung
  27. Über eine eigenartige katalytische Wirkung bei chemischen Synthesen durch Glimmentladung
  28. Über die Verwandelbarkeit der chemischen Energie und den Affinitätsbegriff
  29. Zur acidifizierenden Wirkung hydroxylierter organischer Stoffe auf Borsäure und Molybdänsäure
  30. Bemerkungen über Raumformeln
  31. Reaktionen an metallischen Grenzflächen
  32. Adhäsionskräfte in Lösungen. II
  33. Die Zerfallgeschwindigkeit des Silberpermanganats
  34. Über den Einfluss intensiver Trocknung auf innere Umsetzungen
  35. Zur Frage nach dem Mechanismus des Farbumschlags einiger Phthaleine
  36. Über das Verhalten der Photohaloide im elektrischen Gleichstrom
  37. Die Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration bei photochemischen Vorgängen
  38. Über die λ-V-Kurven in nichtwässerigen Lösungen binärer Elektrolyte
  39. Über den Einfluss des Äthylalkohols auf den Farbenumschlag des Phenolphthaleins
  40. Zur physikalischen Chemie des Farbensehens
  41. Zur Theorie der induzierten Reaktionen
  42. Wilhelm Ostwald-Preis
  43. Sachregister zu Band 91–100
  44. Autorenregister zu Band 91–100
  45. Referatenregister
Downloaded on 8.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zpch-1922-10035/html?lang=en&srsltid=AfmBOoq5zIRNJDiUNgi-QGNISuKaA_I13UiO1uvLoOS0Jc85jTPGDeUd
Scroll to top button