Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Eigenschaften von Ölemulsionen. Teil III. Koagulation durch kolloide Lösungen
-
Bidsdale Ellis
Published/Copyright:
January 22, 2017
Online erschienen: 2017-1-22
Erschienen im Druck: 1914-11-1
© 2017 De Gruyter Oldenbourg
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt des neunundachtzigsten Bandes
- Die Struktur der Kapillarschicht und die Zahl von Avogadro
- Berechnung der Gleichgewichtskonstanten aus kryoskopischen Messungen. Berechnung des Hydrolysengrades
- Bestimmung der Diffusion, der Fallgeschwindigkeit und des Sedimentationsgleichgewichts der Teilchen in Selen- und Goldhydrosolen
- Der Einfluss von Elektrolyten auf die Potentialdifferenz an der Öl-Wassergrenzfläche einer Ölemulsion und an einer Glas-Wassergrenzfläche
- Ebullioskopisches Verhalten von Lösnngsmitteln bei verschiedenen Drücken. III. Anilin, Phenol, Naphtalin, Diphenyl.
- Bücherschau
- Die Leitfähigkeit der Säuren in absolutem und wasserhaltigem Alkohol. I
- Eigenschaften von Ölemulsionen. Teil III. Koagulation durch kolloide Lösungen
- Die Umwandlung der chemischen Elemente. I.
- Studien über den Dampfdruck von Lösungen
- Die Ionendiffusion im Permutit und Natrolith
- Der Einfluss der Zeit auf die Potentialdifferenz an der Oberfläche von in wässerigen Lösungen suspendierten Ölteilchen
- Die Beziehung zwischen der Beständigkeit einer Ölemulsion und der Potentialdifferenz an der Öl-Wassergrenzfläche und die Koagulation kolloider Suspensionen
- Lösungsgeschwindigkeit der Metalle in Säuren. II. Lösungsgeschwindigkeit einiger Zink-Kupferlegierungen in Salzsäure
- Jährlicher Bericht des Internationalen Komitees für Atomgewichte für 1915
- Die Dampfspannung der Aceton-Chloroformgemische in Abhängigkeit von der Temperatur
- Molekulargewichtsbestimmungen von Aceton in gefrierendem Tetrachlorkohlenstoff und Chloroform
- Nochmals die Frage des unbeständigen Eises
- Bücherschau
- Über die metastabile Fortsetzung der Schmelzlinien und Mischkristallinien und über den Zusammenhang der Erscheinungen Monotropie und Enantiotropie
- Über das von Schroedersche Paradoxon
- Über die Beweglichkeiten einiger mehrwertigen Kationen im Wasser
- Zur Thermodynamik der Normalelemente. (Sechste Mitteilung.)
- Die Lösungsgeschwindigkeit molekularer Schichten
- Flockung und Peptisierung von Albuminsolen durch Suspensionskolloide in elektrolythaltigen Lösungen
- Piezochemische Studien. XIII
- Über Quecksilberjodid. I
- Über Quecksiberjodid. II
- Bücherschau
- Das Tatesche Gesetz
- Einfluss von Temperatur und Lösungsmittel auf das Molekulargewicht gelöster Stoffe
- Über die Geschwindigkeit des Adsorptionsrückgangs
- Über Herrn A. Smits’ „neue“ „Theorie“ der Allotropie
- Beiträge zum Hydratproblem. I
- Die Metastabilität der Metalle als Folge von Allotropie und ihre Bedeutung für Chemie, Physik und Technik. II
- Physikalisch-chemische Stadien am Kadmium. II
- Bücherschau
- Über Adsorptionsversuche mit Radioelementen
- Beiträge zum Hydratproblem. II
- Über die Rotationsdispersion homologer Reihen
- Über elektrolytische Vorgänge an Diaphragmen
- Physikalisch-chemische Studien am Kupfer. II
- Berichtigung
- Über die Geschwindigkeit der Selbstveresterung zweibasischer Säuren
- Über indirekte Esterbildung in Alkohol-Wassergemischen II
- Einige experimentelle Beiträge zur Kenntnis der Löslichkeitsbeeinflussungen
- Abscheidungen aus Flammen durch Elektrizität und Versuche zur Bestimmung der Gültigkeit des Faradayschen Gesetzes bei Flammenleitung
- Physikalisch-chemische Studien am Kadmium. III
- Physikalisch-chemische Stadien am Blei. II
- Physikalisch-chemische Studien am Zink. II
- Die Metastabilität der Metalle als Folge von Allotropie und ihre Bedeutung für Chemie, Physik und Technik. III
- Physikalisch-chemische Studien am Antimon
- Über eine allotrope Modifikation des Bleis
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt des neunundachtzigsten Bandes
- Die Struktur der Kapillarschicht und die Zahl von Avogadro
- Berechnung der Gleichgewichtskonstanten aus kryoskopischen Messungen. Berechnung des Hydrolysengrades
- Bestimmung der Diffusion, der Fallgeschwindigkeit und des Sedimentationsgleichgewichts der Teilchen in Selen- und Goldhydrosolen
- Der Einfluss von Elektrolyten auf die Potentialdifferenz an der Öl-Wassergrenzfläche einer Ölemulsion und an einer Glas-Wassergrenzfläche
- Ebullioskopisches Verhalten von Lösnngsmitteln bei verschiedenen Drücken. III. Anilin, Phenol, Naphtalin, Diphenyl.
- Bücherschau
- Die Leitfähigkeit der Säuren in absolutem und wasserhaltigem Alkohol. I
- Eigenschaften von Ölemulsionen. Teil III. Koagulation durch kolloide Lösungen
- Die Umwandlung der chemischen Elemente. I.
- Studien über den Dampfdruck von Lösungen
- Die Ionendiffusion im Permutit und Natrolith
- Der Einfluss der Zeit auf die Potentialdifferenz an der Oberfläche von in wässerigen Lösungen suspendierten Ölteilchen
- Die Beziehung zwischen der Beständigkeit einer Ölemulsion und der Potentialdifferenz an der Öl-Wassergrenzfläche und die Koagulation kolloider Suspensionen
- Lösungsgeschwindigkeit der Metalle in Säuren. II. Lösungsgeschwindigkeit einiger Zink-Kupferlegierungen in Salzsäure
- Jährlicher Bericht des Internationalen Komitees für Atomgewichte für 1915
- Die Dampfspannung der Aceton-Chloroformgemische in Abhängigkeit von der Temperatur
- Molekulargewichtsbestimmungen von Aceton in gefrierendem Tetrachlorkohlenstoff und Chloroform
- Nochmals die Frage des unbeständigen Eises
- Bücherschau
- Über die metastabile Fortsetzung der Schmelzlinien und Mischkristallinien und über den Zusammenhang der Erscheinungen Monotropie und Enantiotropie
- Über das von Schroedersche Paradoxon
- Über die Beweglichkeiten einiger mehrwertigen Kationen im Wasser
- Zur Thermodynamik der Normalelemente. (Sechste Mitteilung.)
- Die Lösungsgeschwindigkeit molekularer Schichten
- Flockung und Peptisierung von Albuminsolen durch Suspensionskolloide in elektrolythaltigen Lösungen
- Piezochemische Studien. XIII
- Über Quecksilberjodid. I
- Über Quecksiberjodid. II
- Bücherschau
- Das Tatesche Gesetz
- Einfluss von Temperatur und Lösungsmittel auf das Molekulargewicht gelöster Stoffe
- Über die Geschwindigkeit des Adsorptionsrückgangs
- Über Herrn A. Smits’ „neue“ „Theorie“ der Allotropie
- Beiträge zum Hydratproblem. I
- Die Metastabilität der Metalle als Folge von Allotropie und ihre Bedeutung für Chemie, Physik und Technik. II
- Physikalisch-chemische Stadien am Kadmium. II
- Bücherschau
- Über Adsorptionsversuche mit Radioelementen
- Beiträge zum Hydratproblem. II
- Über die Rotationsdispersion homologer Reihen
- Über elektrolytische Vorgänge an Diaphragmen
- Physikalisch-chemische Studien am Kupfer. II
- Berichtigung
- Über die Geschwindigkeit der Selbstveresterung zweibasischer Säuren
- Über indirekte Esterbildung in Alkohol-Wassergemischen II
- Einige experimentelle Beiträge zur Kenntnis der Löslichkeitsbeeinflussungen
- Abscheidungen aus Flammen durch Elektrizität und Versuche zur Bestimmung der Gültigkeit des Faradayschen Gesetzes bei Flammenleitung
- Physikalisch-chemische Studien am Kadmium. III
- Physikalisch-chemische Stadien am Blei. II
- Physikalisch-chemische Studien am Zink. II
- Die Metastabilität der Metalle als Folge von Allotropie und ihre Bedeutung für Chemie, Physik und Technik. III
- Physikalisch-chemische Studien am Antimon
- Über eine allotrope Modifikation des Bleis