Home Einfluss des Mediums auf die Reaktionsgeschwindigkeit und den chemischen Gleichgewichtszustand
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Einfluss des Mediums auf die Reaktionsgeschwindigkeit und den chemischen Gleichgewichtszustand

Published/Copyright: January 22, 2017

705 Einfluss des Mediums auf die Reaktionsgeschwindig-keit und den chemischen Gleichgewichtsznstand1). Von Stefan Bugarszky. (Eingegangen am 30. 10. 09.) I. Kapitel. Literatur. Durch die Anwendung des Massenwirkungsgesetzes und des Prin-zipes der Sliperposition ist es möglich, das System der simultanen Diffe-rentialgleichungen aufzuschreiben, welches den zeitlichen Verlauf einer noch so komplizierten chemischen Umwandlung angibt Wie bekannt, kommt in diesem Differentialgleichungssystem der Zusammenhang zum Ausdruck, welcher zur Zeit t zwischen der im Zeitelemente dt stattfinden-den Konzentrationsänderung (de) der an der Reaktion teilnehmenden Molekeln und der Konzentration der Molekeln (c, cl5 Cj,...) besteht Doch sind die genannten Prinzipien bei irgend einer konkreten Umwandlung nicht genügend, um mittels derselben, bloss auf theoretischem Wege, ohne Versuche, den Zustand des in Umwandlung befindlichen chemi-schen Systems für ein gewisses Zeitelement voraus zu berechnen. Dies ist nicht einmal in dem Falle möglich, wenn der Wert sämtlicher Para-meter, welche durch die Lösung des erwähnten Differentialgleichungs-systems im erhaltenen Integralgleichungssystem auftreten, bekannt ist Der Grund dafür liegt darin, dass uns die genannten Prinzipien, einer-seits über gewisse im Differentialgleichungssystem als Exponenten auf-tretende einfache ganze Zahlen, sogenannte Molekelzahlen, andererseits über gewisse Proportionalitätsfaktoren, welch letztere man Geschwindig-keitskonstanten, spezifische Reaktionsgeschwindigkeiten oder kurz Reak-tionsgeschwindigkeiten nennt, gänzlich im unklaren lassen. Die Molekel-zahl und den Wert der Geschwindigkeitskonstanten muss man für jede chemische Umwandlung einzeln durch Versuche feststellen, und nur *) Von der ungarischen Akademie der Wissenschaften auf der Generalver-sammlung im Jahre 1905 mit dem „Lukäcs Krisztina"-Preise ausgezeichnet In ungarischer Sprache erschienen in „Mathematikai 6B Term&zettudomänyi firtesito" 23, 417—483 (1905). Zeitschrift f. physlk. Chemie. LXXI 45
Online erschienen: 2017-1-22
Erschienen im Druck: 1910-1-1

© 2017 De Gruyter Oldenbourg

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt des einundsiebzigsten Bandes
  3. Physikalisch-chemische Studien am Phosphor. I.
  4. Über die Leitfähigkeit des innern Konus gespaltener Flammen, nebst Bemerkung über die Explosibilität von Gasmischungen
  5. Über die Löslichkeit von Gasen in konzentrierter Schwefelsäure und in Mischungen von Schwefelsäure und Wasser
  6. Über Verschiebungselastizität und ihren Zusammenhang mit der innern Reibung
  7. Das Dreiphasengleichgewicht mit einem Druckminimum einer dissociabeln Verbindung zweier Komponenten. Dritte Mitteilung
  8. Über die Eigenschaften der Lösungen bei ihrer kritischen Lösungstemperatur
  9. Gleichgewichte in quaternären Systemen
  10. Über eine Korrektion für die Bestimmung der galvanischen Veredlung
  11. Bücherschau
  12. Partialdrucke von flüssigen Gemischen
  13. Die Kompressibilitäten der Chloride, Bromide und Jodide von Natrium, Kalium, Silber und Thallium
  14. Eine Erklärung des negativen Ausdehnungskoeffizienten von Silberjodid
  15. Zur Theorie der binären Gemische und konzentrierten Lösungen. H.
  16. Heterogene Gleichgewichte bei dissociierenden Verbindungen. Erster Teil
  17. Experimentelle Bestimmung und thermodynamische Berechnung der Dampfdrucke von Toluol, Naphthalin und Benzol
  18. Bücherschau
  19. Über die Wärmekapazität von Metallen und Metallverbindungen
  20. Die Metastabilität unserer Metallwelt I.
  21. Die Spektra der Erbiumverbindungen und die Valenzhypothese von J. Stark
  22. Über korrespondierende Zustände der Stoffe
  23. Unabhängige Bestandteile und Verbindungen
  24. Flüssige Kristalle und Avogadros Gesetz
  25. Bücherschau
  26. Das Atomvolumen allotroper Modifikationen bei sehr tiefen Temperaturen. I.
  27. Über die Auflösungsgeschwindigkeit von Salzen
  28. Die Reduktion der Nitrogruppe durch Schwefelwasserstoff
  29. Ein Beitrag zur Existenzfrage des Argento-Argentigleichgewichtes
  30. Der Mechanismus der Einwirkung von Brom auf Ameisensäure in wässeriger Lösung
  31. Über die Berechnung von Reaktionsgeschwindigkeiten aus Stromspannungskurven
  32. Versuche zur Trennung des Uran und Uran X auf elektrolytischem Wege und durch Kathodenzerstäubung
  33. Einige Bemerkungen über die Brownsche Bewegung.
  34. Studien über die Theorie der übereinstimmenden Zustände
  35. Zur Kenntnis der Zinkamalgame
  36. Die spezifische Wärme der Lösungen
  37. Bemerkung zu der Arbeit des Herrn J. v. Zawidzki: „Über die Mannigfaltigkeit der Gestalten der Partial- und Totaldampfdruckkurven binärer Flüssigkeitsgemische."
  38. Über kristallinisch-flüssige Phasen bei den Monohalogeniden des Thalliums und Silbers
  39. Über die Verwendung des Schmelzpunktsapparates für tiefe Temperaturen als leicht regulierbares Kältebad im physikalisch-chemischen Laboratorium
  40. Über einige Beziehungen zwischen den Gefrierpunktserniedrigungen, Ionenkonzentrationen und Leitfähigkeiten der Elektrolyte
  41. Darf man ans negativen Dampfdruckkurven von Flüssigkeitsgemischen auf die Existenz von Molekularverbindungen schliessen?
  42. Heterogene Gleichgewichte bei dissociierenden Verbindungen. Zweiter Teil.
  43. Einfluss des Mediums auf die Reaktionsgeschwindigkeit und den chemischen Gleichgewichtszustand
  44. Bücherschau
Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zpch-1910-7142/html?srsltid=AfmBOor43Lw06EijvNnEg1J9OTLs1fjYcPxqcw6B3wajrt3Ixb6oValp
Scroll to top button