Home Galvanische, durch Lichtwirkung erzeugte Ketten. Die chemische Statik und Dynamik von reversiblen und irreversiblen Systemen unter dem Einflusse des Lichtes
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Galvanische, durch Lichtwirkung erzeugte Ketten. Die chemische Statik und Dynamik von reversiblen und irreversiblen Systemen unter dem Einflusse des Lichtes

Published/Copyright: January 22, 2017

703 Galvanische, durch Lichtwirkimg erzengte Ketten. Die chemische Statik nnd Dynamik von reversiblen and irreversiblen Systemen anter dem £inflasse des Lichtes. (Zweite Mitteilung.) II. [Fortsetzung.]1) Von Meyer Wilderen an. (Mit 1 Figur im Text und 12 Tafeln.) § β. Experimentelle Ergebnisse mit konstanten, in bezog auf das Kation reversiblen Ketten. a. Das System 4^-Platte hell, AgN03-Lösung hell, AgNOa-Lösung dunkel, J^-Platte dunkel. — Die Platten vom 3. und 4., 5., 6., 8., 11. (18.), 19. (a), 19. (b), 19. (c) Juni 1903 unter Nr. 1 bis 9 und Tabelle I beziehen sich auf die Untersuchung verschiedener Pro-bleme, die mit konstanten, in bezug auf das Kation reversiblen Ketten in Verbindung stehen. Jede Platte enthält eine Reihe von Kurven. Die letztern haben alle den gleichen Verlauf, ein Beweis dafür, dass die Kurvengestalt für diese Klasse von Ketten charakteristisch ist Der Kurrenteil a b, eine gerade Linie, gibt die Stellung des Lichtpunktes vom „Nalder"-Galvanometer Nr. 1, wenn beide Ag- Platten sich im Dunkeln in geschlossenem Stromkreis befinden (wenn also die E.K. im Dunkeln konstante und sehr geringe Werte angenommen hat). Der Kurventeil b — c ist von logarithmischer Gestalt und zeigt die allmäh-lich zunehmende Galvanometerablenkung, wenn eine -ig-Platte belichtet wird (bei b). Der Teil c — d ist wieder eine gerade Linie und gibt die zuletzt im Licht erreichte Maximalablenkung des Galvanometers an. Die Gerade c—d läuft der Geraden a—b parallel, ein Zeichen dafür, dass das System Ag hell, J^iVOg-Lösung hell, -4<7-ZVO3-Lösung dunkel, Ag dunkel nach einiger Zeit, angegeben durch das Kurvenstück b—a, ») Diese Zeitschr. 59, 553 (1907).
Online erschienen: 2017-1-22
Erschienen im Druck: 1907-4-1

© 2017 De Gruyter Oldenbourg

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt des neunundfünfzigsten Bandes
  3. Über die Gestalt der Schmelzkurven in binären Systemen
  4. Das Leitvermögen einiger geschmolzener Salze und über die Methode der Bestimmung desselben
  5. Über die Erniedrigung des Gefrierpunktes in den verdünnten Lösungen stark dissociierter Elektrolyte. II.
  6. Die Geschwindigkeit der Knallgasreaktion
  7. Über den stationären Zustand zwischen polarisierten Wasserstoffelektroden
  8. Zur Thermodynamik der Flüssigkeitsketten
  9. Bücherschau
  10. Über das absolute Potential der Kalomelelektrode
  11. Über organische Lösungs- und Ionisierungsmittel
  12. Über die Löslichkeit von Elektrolyten
  13. Die gekrümmte Kapillarschicht und die Theorie des Siedens
  14. Die Bestimmung der innnern Reibung einiger geschmolzener Salze
  15. Bücherschau
  16. Über die Anwendung der thermischen Analyse auf Dreistoffsysteme
  17. Über die Adsorption der Farbstoffe durch Kohle und Fasern
  18. Das Gleichgewicht des Deaconprozesses
  19. Studien über Chromichlorid
  20. Bücherschau
  21. Über organische Lösungs- und Ionisierungsmittel
  22. Über die Aufnahme von Stickoxyd durch Lösungen von Ferro-, Nickelo-, Kobalto- und Manganosalzen
  23. Zur chemischen Statik und Kinetik der Quecksilberäthylenverbindungen
  24. Über die bei Diffusionen auftretenden Schichtungen
  25. Bemerkung zu der Arbeit: „Über den amorphen Schwefel. IV.“ der Herren A. Smith und C. M. Carson
  26. Über die Bedeutung der Eigenbewegung der Teilchen in kolloidalen Lösungen für die Beurteilung der Gültigkeitsgrenzen des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik
  27. Über die Einwirkung von Sauerstoff auf wässerige Lösungen und über die Vorgänge bei der elektrolytischen Wasserzersetzung und in der Knallgaskette
  28. Die Kathode einer Zersetzungszelle als Autoxydator bei Autoxydationsvorgängen Versuche mit Natriumarsenit
  29. Die Anode einer elektrolytischen Zersetzungszelle als Akzeptor bei Autoxydationsvorgängen. Versuche mit Oxalsäure
  30. Bemerkungen zu Otto Schmidts Beiträgen zur Spektrochemie des Stickstoffs
  31. Druckfehlerberichtigung
  32. Über die Bedeutung der Sauerstoffanwesenheit bei der photochemischen Reaktion im Ederschen Gemisch und in Eisenoxydlösungen
  33. Über die adiabatische Bestimmung der Verbrennungswärmen organischer Substanzen, insbesondere von Zucker und Benzol
  34. Galvanische, durch Lichtwirkung erzeugte Ketten. Die chemische Statik und Dynamik von reversiblen und irreversiblen Systemen unter dem Einflusse des Lichtes
  35. Studien über Chromichlorid
  36. Beiträge zur Reaktionskinetik der Nitrierung
  37. Die Atomenergie der Gase
  38. Bemerkung zu meiner Arbeit: Die gekrümmte Kapillarschicht und die Theorie des Siedens
  39. Bücherschau
  40. Gleichgewichte in quaternären Systemen
  41. Die Entladung des Anions der Essigsäure
  42. Die Zersetzungsspannung der Essigsäure mid Propionsäure
  43. Diffusion von Salzen in Lösung. II.
  44. Bemerkungen zu dem Aufsatz von R. Sahmen und A. v. Vegesack: „Über die Anwendung der thermischen Analyse auf Dreistoffsysteme“
  45. Galvanische, durch Lichtwirkung erzeugte Ketten. Die chemische Statik und Dynamik von reversiblen und irreversiblen Systemen unter dem Einflusse des Lichtes
  46. Bücherschau
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zpch-1907-5944/html?srsltid=AfmBOoq0NLviO51bKbNwEEfK2nYvH-UHU71P7wFvnr9k4LqtdMTaqsvv
Scroll to top button