Home Studien über katalytische Razemisierung. (Fortsetzung.)
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Studien über katalytische Razemisierung. (Fortsetzung.)

IV. Über die Bildung der Traubensäure
  • Chr. Winther
Published/Copyright: January 22, 2017

Online erschienen: 2017-1-22
Erschienen im Druck: 1906-4-1

© 2017 De Gruyter Oldenbourg

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt des sechsundfünfzigsten Bandes
  3. Über die Redaktion von Nitrokörpern durch Zinnhalogenüre (Zweite Mitteilung.)
  4. Beiträge zur Kinetik photochemischer Reaktionen I. Die Sauerstoffhemmung der photochemischen Chorreaktionen in ihrer Beziehung zur photochemischen Induktion, Deduktion und Aktivierung
  5. Bemerkungen über Pseudosäuren und amphotere Elektrolyte
  6. Über amikroskopische Goldkeime. I.
  7. Auslösung von silberhaltigen Reduktionsgemischen durch kolloidales Gold. II.
  8. Löslichkeitsstudien an schwer löslichen Stoffen. II. Die Löslichkeit von Silberchlorid, -bromid und -rhodanid bei 100°
  9. Der Druck in der Kapillarschicht parallel ihrer Oberfläche
  10. Die Beeinflussbarkeit der Diffusion in Gallerten
  11. Referate
  12. Bücherschau
  13. Über die Leitfähigkeit gewisser Salze in gemischten Lösungsmitteln: Wasser, Methyl-, Äthyl- und Propylalkohol
  14. Die elektrische Leitfähigkeit von Lösungen in flüssigem Jod
  15. Galvanische Polarisation an einer Quecksilberkathode
  16. Das gegenseitige Verhalten von Kalium und Natriumsulfat
  17. Über die Dissociationskonstanten schwacher Säuren
  18. Über Komplexbildung, Hydratation und Farbe
  19. Über das Leitvermögen der Gemische von Elektrolyten. III.
  20. Löslichkeitsbestimmungen an Erdalkalihalogenaten
  21. Beiträge zur Kenntnis der Löslichkeitsbeeinflussungen
  22. Bücherschau
  23. Die beschränkte Mischbarkeit von Flüssigkeiten das System Diphenylamin und Kohlensäure
  24. Über die Ursache der katalytischen Wirkung der Wasserstoff und Hydroxylionen auf hydrolytische Reaktionen
  25. Beiträge zur Elektrochemie der Jod-Sauerstoffverbindungen
  26. Die Umwandlungstemperatur des Natriumbromids. Ein neuer definierter Punkt für die Thermometrie
  27. Eine neue Methode der Eichung von Thermometern unter 0°
  28. Bemerkungen über Herrn Chr. Winthers Abhandlung: „Zur Theorie der optischen Drehung“
  29. Die innere Reibung von Flüssigkeitsgemischen
  30. Bücherschau
  31. Über die Redaktion von Nitrokörpern durch alkalische Zinnoxydullösungen
  32. Über die Korrektur für die Wärmestrahlung bei kalorimetrischen Versuchen
  33. Über die Kenntnis der Dampfdrucke
  34. Notiz zu den Arbeiten von Herrn H. C. Jones über Hydrate in wässeriger Lösung
  35. Studien über katalytische Razemisierung
  36. Bücherschau
  37. Über die Dissociation von Wasserdampf. I.
  38. Die Dissociation von Wasserdampf. II.
  39. Über die Dissociation der Kohlensäure
  40. Über einen besonders einfachen Fall von Stufenreaktionen
  41. Über das Prinzip der optischen Superposition
  42. Bemerkung zur Theorie der amphoteren Elektrolyte
  43. Über Drehungssteigerung und Drehungsumkehrung. I. Die komplexen Molybdän- und Wolframmalate
  44. Einfluss der starken Elektrolyte auf Verteilungsphänomene
  45. Zur Theorie der elektromotorischen Kräfte in mehrphasigen und nicht-wässerigen einphasigen Systemen
  46. Über die Absorptionsspektra der seltenen Erden
  47. Studien zur chemischen Affinität. II
  48. Über eine abnorme Erniedrigung der Umwandlungstemperatur bei Mischkristallen
  49. Über die Auflösung von Metallen. III.
  50. Zur Theorie der optischen Drehung. II.
  51. Studien über katalytische Razemisierung. (Fortsetzung.)
  52. Stoffe mit drei flüssigen Zuständen, einem isotrop- und zwei kristallinisch-flüssigen
  53. Druckfehlerberichtigung
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zpch-1906-5650/html
Scroll to top button