Home Die Verbindung von Ammoniumnitrat mit Ammoniak
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Verbindung von Ammoniumnitrat mit Ammoniak

Published/Copyright: January 22, 2017

Die Verbindung von Ammoniumnitrat mit Ammoniak. Von Edward Divers. Die Lösung von Ammoniumnitrat in Ammoniak verdient deshalb be-sondere Beachtung, weil die dabei beobachteten Erscheinungen eine so grosse Ähnlichkeit mit denen haben, die bei der Lösung eines löslichen Salzes in Wasser hervortreten. Trockenes Ammoniumnitrat wird bei gewöhnlicher Temperatur und mit geringer Wärmeentwickelung in Am-moniakdampf flüssig, gerade so wie, um ein Beispiel zu geben, kohlen-saures Kalium in feuchter Luft flüssig wird. Dabei ist die Dampfspannung der Lösung weit geringer als die Dampfspannung von flüssigem Ammoniak, wie das ja auch bei einer wässerigen Lösung der Fall ist. Die Lösung kondensiert bei Herabsetzung der Temperatur mehr Ammoniak und siedet bei genügender Erwärmung gerade wie eine wässerige Lösung, und zwar ohne Efferveszenz. Die langen Prismen von Ammoniumnitrat ferner krystallisieren aus einer gesättigten Lösung bei der Abkühlung oder bei der Verdampfung und lassen sich wieder auflösen, wenn man sie erwärmt oder mehr Ammoniak zusetzt, gerade als ob Wasser das Lösungsmittel wäre. Die erhitzte Lösung lässt sich leicht einige Grad über ihren Siedepunkt erwärmen, ohne in Wallung überzugehen; ande-rerseits übersättigt sich die stark gekühlte Lösung leicht bezüglich ihres Salzes, bevor die Krystallisation beginnt. Bei der Elektrolyse erhält man an der Kathode das dreifache Volumen Wasserstoff im Vergleich mit dem Volumen der Stickstoffs an der Anode; zugleich sammelt sich das Ammoniak in der Nähe der Kathode, und von dem Nitrat wird nichts in Nitrit verwandelt. Diese Thatsachen habe ich zusammen mit manchen anderen Be-merkungen über die chemischen Eigenschaften der Lösung im Jahre 1872 an die Royal Society of London mitgeteilt1). Ihr Interesse und ihre Neuheit bestand hauptsächlich in dem dadurch erbrachten Nach-weis, dass es sich hier nur um eine Lösung und nicht um eine chemische »} Siehe Philos. Trans. 163, 359 (1873).
Online erschienen: 2017-1-22
Erschienen im Druck: 1898-5-1

© 2017 De Gruyter Oldenbourg

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt des sechsundzwanzigsten Bandes
  3. Ueber den katalytischen Einfluss verschiedener Gase und Dämpfe auf die Oxydation des Phosphors
  4. Spektrochemie des Stickstoffs. VII.
  5. Die rechnerischen Grundlagen der Valenztheorie
  6. Ueber die Verseifungsgeschwindigkeit der Ester mehrbasischer Säuren
  7. Ueber die Einschliessung des Wasserstoffs und Sauerstoffs durch Palladium
  8. Versuche über das Verhalten von atmosphärischer Luft einerseits und einigen nach chemischen Methoden gewonnenen Gasen andererseits bei Temperaturen von 350—500° unter dem Drucke einer Atmosphäre
  9. Perborate und ihre Konstitution
  10. Die Homogenität des Heliums
  11. Ueber die Löslichkeit des Jods in gemischten Lösungsmitteln
  12. Prüfung der Theorie der Löslichkeitsbeeinflussung bei dreiionigen Salzen
  13. Bemerkung zu der Abhandlung des Herrn Wedell-Wedellsborg: „Ueber die Gültigkeit der Maxwellschen Gleichungen“
  14. Ein einfacher Versuch zur Demonstration des Ludwigschen Phänomens
  15. Ueber die Wirkung der X-Strahlen auf die Luminiscenz der Gase
  16. Berichtigung
  17. Referate
  18. Bücherschau
  19. Ueber Oxydations- und Reduktionsketten und den Einfluss komplexer Ionen auf ihre elektromotorische Kraft
  20. Gleichgewichte im System: Wasser, Benzoesäure und Bernsteinsäurenitril
  21. Chemisches Gleichgewicht und elektromotorische Kraft
  22. Ueber Zustandsänderungen in einem in Bewegung begriffenen System
  23. Ueber die Krystallisationsgeschwindigkeit. II.
  24. Die Knallgasdissociation des Wassers in Gemengen von Wasser und Aethylalkohol
  25. Beiträge zur Theorie der Dampfspannung homogener Gemische
  26. Ueber Lichtwirkungen
  27. Ueber einen neuen Bestandteil der atmosphärischen Luft
  28. Referate
  29. Ueber galvanische Polarisation
  30. Die Verbindung von Ammoniumnitrat mit Ammoniak
  31. Die gegenseitige Löslichkeit von Flüssigkeiten und der kritische Lösungspunkt
  32. Katalytische Wirkungen auf die Geschwindigkeit der Oxydation des Natriumsulfits durch den Sauerstoff der Luft
  33. Ueber Lösungs- und Verdünnungswärmen
  34. Ueber die Begleiter des Argons
  35. Referate
  36. Studien über Dampfspannkraftmessungen. II.
  37. Ueber die Dissociation des Selenwasserstoffs
  38. Die Uebergangstemperatur des Natriumsulfats: ein neuer Festpunkt in der Thermometrie
  39. Ueber die Zuverlässigkeit der mittels der elektrischen Leitfähigkeit bestimmten Dissociationswerte
  40. Versuche über die Löslichkeit der Carvoxime
  41. Studien über elektrische Schwingungen
  42. Einfluss der Konzentration auf die Reaktionsgeschwindigkeit
  43. Referate
  44. Bücherschau
Downloaded on 14.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zpch-1898-2629/html?srsltid=AfmBOop0A9HiPbFIOpnB8yvZyY6hbjCnoJNfvkfaZWXQoSvzQ3YNDCyW
Scroll to top button