Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Ueber Lumineszenz von reinen anorganischen Körpern und von festen Lösungen
-
E. Wiedemann
Published/Copyright:
January 22, 2017
Online erschienen: 2017-1-22
Erschienen im Druck: 1895-10-1
© 2017 De Gruyter Oldenbourg
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt des achtzehnten Bandes
- Ueber die Absorption des Stickoxyduls in Wasser und in Salzlösungen
- Studien über Superoxyd-Elektroden
- Ueber den Einfluss der chemischen Konstitution organischer Stoffe auf ihre Fähigkeit feste Lösungen zu bilden. II.
- Die Löslichkeit der Silberhalogensalze in verschiedenen Lösungsmitteln und ein dabei auftretendes Gleichgewicht
- Die Schmelzpunktserniedrigung des Glaubersalzess durch Zusatz von Fremdkörpern
- Ueber das Zusammenfliessen und Ausheilen fliessend-weicher Krystalle
- Ueber den Durchgang der Elektrizität durch Gase
- Beitrag zur Kenntnis der Gesetze der Geschwindigkeit von polymolekularen Reaktionen
- Methode zur Bestimmung grosser elektrolytischer Widerstände
- Ueber rotes und gelbes Quecksilberoxyd
- Ueber den Verlauf einer umkehrbaren Reaktion erster Ordnung in homogenem System
- Bestimmung von Umwandlungspunkten auf elektrischem Wege
- Bestimmung einiger Leitfähigkeiten
- Referate
- Experimentalbeitrag zur Birotation der Glykose
- Ueber Flammen und leuchtende Gase
- Die Geschwindigkeit der Hydrolyse des Salicins durch Säuren
- Ueber die genauen Formeln für den osmotischen Druck, für die Aenderungen der Löslichkeit, für Gefrierpunkts- und Siedepunktsänderungen. und für die Lösungs- und Verdünnungswärmen bei in Lösung dissociierten Körpern
- Ueber die Gefrierpunktserniedrigung verdünnter wässeriger Lösungen von Nichtelektrolyten
- Ein neues Refraktometer
- Ueber das Verdünnungsgesetz bei Salzen
- Die Ueberwindung des wissenschaftlichen Materialismus
- Ableitung der Induktionsgesetze auf energetischem Wege
- Der Teilungskoëffizient bei Absorptionen aus Lösungen durch feste Stoffe
- Der Zusammenhang zwischen den Gesetzen von Boyle. Gay-Lussac. Joule etc
- Die Genesis der stöchiometrischen Grundgesetze
- Ueber die Geschwindigkeit intramolekularer Reaktionen bei raumisomeren Oximen
- Ueber die von der Batterie während der Zersetzung gelöster Elektrolyte zu leistende Arbeit, sowie über die an den Elektroden polarisierter Zersetzungszellen lokalisierten Wärmetönungen
- Zur Wirkung ungeformter Fermente
- Experimentelle Untersuchungen über die thermische Ausdehnung von Salzlösungen
- Beiträge zur Bestimmung von Molekulargrössen. III.
- Ueber die Konstitution des Wassers und die Ursachen seiner Dissociationskraft
- Ueber die innere Verdampfungswärme
- Notiz über den Dissociationsgrad einiger Elektrolyte bei Null Grad
- Referate
- Bücherschau
- Ehrenpreis der Deutschen elektrochemischen Gesellschaft
- Ueber Lumineszenz von reinen anorganischen Körpern und von festen Lösungen
- Ueber die physikalischen Veränderungen, die gewisse Schwefelverbindungen unter dem Einfluss der Temperatur erleiden
- Beziehungen zwischen Zusammensetzung und Absorptionsspektrum organischer Verbindungen. Nachtrag
- Ein Beitrag zur Gasanalyse
- Ueber eine Methode zur Bestimmung des Gefrierpunktes konzentrierter Lösungen
- Zur Frage über die Verteilung eines Stoffes zwischen zwei Lösungsmitteln
- Ueber das kryoskopische Verhalten substituierter Phenole in Naphtalin
- Ueber die spezifischen Wärmen der Lösungen
- Die Dampfdruckformel und das Gesetz des geraden Durchmessers
- Ueber den Gefrierpunkt verdünnter Lösungen
- Ueber die Formel von van‘t Hoff für das Verdünnungsgesetz bei Salzen
- Erwiderung auf eine Bemerkung des Herrn J. J. van Laar
- Ueber die galvanische Polarisation
- Referate
- Bücherschau
- Berichtigungen zu Band XVIII
- Autoren-Register zu Band XVI. XVII und XVIII.
- Sach-Register zu Band XVI. XVII und ΧVIII
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt des achtzehnten Bandes
- Ueber die Absorption des Stickoxyduls in Wasser und in Salzlösungen
- Studien über Superoxyd-Elektroden
- Ueber den Einfluss der chemischen Konstitution organischer Stoffe auf ihre Fähigkeit feste Lösungen zu bilden. II.
- Die Löslichkeit der Silberhalogensalze in verschiedenen Lösungsmitteln und ein dabei auftretendes Gleichgewicht
- Die Schmelzpunktserniedrigung des Glaubersalzess durch Zusatz von Fremdkörpern
- Ueber das Zusammenfliessen und Ausheilen fliessend-weicher Krystalle
- Ueber den Durchgang der Elektrizität durch Gase
- Beitrag zur Kenntnis der Gesetze der Geschwindigkeit von polymolekularen Reaktionen
- Methode zur Bestimmung grosser elektrolytischer Widerstände
- Ueber rotes und gelbes Quecksilberoxyd
- Ueber den Verlauf einer umkehrbaren Reaktion erster Ordnung in homogenem System
- Bestimmung von Umwandlungspunkten auf elektrischem Wege
- Bestimmung einiger Leitfähigkeiten
- Referate
- Experimentalbeitrag zur Birotation der Glykose
- Ueber Flammen und leuchtende Gase
- Die Geschwindigkeit der Hydrolyse des Salicins durch Säuren
- Ueber die genauen Formeln für den osmotischen Druck, für die Aenderungen der Löslichkeit, für Gefrierpunkts- und Siedepunktsänderungen. und für die Lösungs- und Verdünnungswärmen bei in Lösung dissociierten Körpern
- Ueber die Gefrierpunktserniedrigung verdünnter wässeriger Lösungen von Nichtelektrolyten
- Ein neues Refraktometer
- Ueber das Verdünnungsgesetz bei Salzen
- Die Ueberwindung des wissenschaftlichen Materialismus
- Ableitung der Induktionsgesetze auf energetischem Wege
- Der Teilungskoëffizient bei Absorptionen aus Lösungen durch feste Stoffe
- Der Zusammenhang zwischen den Gesetzen von Boyle. Gay-Lussac. Joule etc
- Die Genesis der stöchiometrischen Grundgesetze
- Ueber die Geschwindigkeit intramolekularer Reaktionen bei raumisomeren Oximen
- Ueber die von der Batterie während der Zersetzung gelöster Elektrolyte zu leistende Arbeit, sowie über die an den Elektroden polarisierter Zersetzungszellen lokalisierten Wärmetönungen
- Zur Wirkung ungeformter Fermente
- Experimentelle Untersuchungen über die thermische Ausdehnung von Salzlösungen
- Beiträge zur Bestimmung von Molekulargrössen. III.
- Ueber die Konstitution des Wassers und die Ursachen seiner Dissociationskraft
- Ueber die innere Verdampfungswärme
- Notiz über den Dissociationsgrad einiger Elektrolyte bei Null Grad
- Referate
- Bücherschau
- Ehrenpreis der Deutschen elektrochemischen Gesellschaft
- Ueber Lumineszenz von reinen anorganischen Körpern und von festen Lösungen
- Ueber die physikalischen Veränderungen, die gewisse Schwefelverbindungen unter dem Einfluss der Temperatur erleiden
- Beziehungen zwischen Zusammensetzung und Absorptionsspektrum organischer Verbindungen. Nachtrag
- Ein Beitrag zur Gasanalyse
- Ueber eine Methode zur Bestimmung des Gefrierpunktes konzentrierter Lösungen
- Zur Frage über die Verteilung eines Stoffes zwischen zwei Lösungsmitteln
- Ueber das kryoskopische Verhalten substituierter Phenole in Naphtalin
- Ueber die spezifischen Wärmen der Lösungen
- Die Dampfdruckformel und das Gesetz des geraden Durchmessers
- Ueber den Gefrierpunkt verdünnter Lösungen
- Ueber die Formel von van‘t Hoff für das Verdünnungsgesetz bei Salzen
- Erwiderung auf eine Bemerkung des Herrn J. J. van Laar
- Ueber die galvanische Polarisation
- Referate
- Bücherschau
- Berichtigungen zu Band XVIII
- Autoren-Register zu Band XVI. XVII und XVIII.
- Sach-Register zu Band XVI. XVII und ΧVIII