Home Über eine wahrscheinliche Äusserung chemischer Anziehung als mechanischer Zug
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Über eine wahrscheinliche Äusserung chemischer Anziehung als mechanischer Zug

  • J. W. Langley
Published/Copyright: January 22, 2017

Online erschienen: 2017-1-22
Erschienen im Druck: 1888-1-1

© 2017 De Gruyter Oldenbourg

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt des zweiten Bandes
  3. Zur Theorie der Flüssigkeiten
  4. Über die Bildung und Zersetzung der Ester
  5. Über die Reaktionsgeschwindigkeit zwischen isländischem Doppelspat und einigen Säuren
  6. Über die Bildungswärme der Quecksilberverbindungen
  7. Über die Bildungswärme der Quecksilberverbindungen
  8. Über die Verbrennungswärmen organischer Verbindungen
  9. Zur Theorie der Lösungen
  10. Referate
  11. Bücherschau
  12. Über die Bestimmung der Molekulargrössen von Salzen aus der elektrischen Leitfähigkeit ihrer wässerigen Lösungen
  13. Über Chromsäure
  14. Bemerkungen über einen Punkt ans der kinetischen Theorie der Gase
  15. Über eine wahrscheinliche Äusserung chemischer Anziehung als mechanischer Zug
  16. Einfache Herleitung einiger für die Chemie wichtiger thermodynamischer Beziehungen
  17. Über die Bestimmung der Potentialdifferenzen zwischen Quecksilber und Elektrolyten
  18. Referate
  19. Bücherschau
  20. Das Gleichgewicht in der Wasseraufnahme zwischen verdünnter Schwefelsäure und wasserhaltigen Salzen
  21. Versuch, den Einfluss der Volumenänderung der Gefässe bei Messungen der Kompressibilität von Flüssigkeiten zu eliminieren
  22. Über die Zersetzung der Ammoniksalze durch Bromwasser
  23. Studien zur chemischen Dynamik
  24. Über die Beziehungen zwischen chemischer und elektrischer Energie
  25. Referate
  26. Bücherschau
  27. Experimentelle Beiträge zur Kenntnis der Vorgänge bei der Wasser- und Heizgasbereitung
  28. Über Siedepunkt und Molekulargrösse des Zinnchlorürs, und über gleichzeitige Dampfdichteund Temperaturbestimmungen
  29. Über den Einfluss der Neutralsalze bei chemischen Reaktionen
  30. Über die Molekularrefraktion einiger gebromter Athane und Äthylene und über den gegenwärtigen Stand der Landolt-Brühlschen Theorie
  31. Über die Hypothese der Dissociation der Salze in sehr verdünnten Lösungen
  32. Bemerkungen zu dem vorstehenden Aufsatze
  33. Referate
  34. Berichtigungen
  35. Über die Molekularrefraktion einiger gebromter Äthane und Äthylene und über den gegenwärtigen Stand der Landolt-Brühlschen Theorie
  36. Über die Dissociationstheorie der Elektrolyte
  37. Theorie der isohydrischen Lösungen
  38. Über die Fehlerquellen beim Gebrauche der Aräometer
  39. Zum Raoultschen Erstarrungsgesetz
  40. Beziehungen zwischen Zusammensetzung und Absorptionsspektrum organischer Verbindungen
  41. Zur kinetischen Gastheorie
  42. Bemerkungen über einen Punkt aus der kinetischen Theorie der Gase
  43. Nachschrift
  44. Über die Hypothese der Dissociation der Salze in sehr verdünnten Lösungen
  45. Referate
  46. Sigismond Wróblewski
  47. Benekesche philosophische Preisaufgabe
  48. Über die Dampfdrucke ätherischer Lösungen
  49. Weiteres zur Theorie der Flüssigkeiten
  50. Eine neue Methode, Legierungen zu bilden
  51. Über die Bildung und Zersetzung der Ester
  52. Untersuchungen über die Diffusion wässeriger Lösungen
  53. Über die Dampfspannung von verdünnten Lösungen flüchtiger Stoffe
  54. Osmotische Versuche mit lebenden Membranen
  55. Referate
  56. Bücherschau
  57. Studien über chemisches Gleichgewicht
  58. Versuch, den Einfluss der Volumänderung der Gefässe bei Messungen der Ausdehnung von Flüssigkeiten zu eliminieren
  59. Über die Gefrierpunkte verdünnter wässeriger Lösungen
  60. Über den Gefrierpunkt verdünnter wässeriger Lösungen
  61. Referate
  62. Die Umwandlungstemperatur bei wasserhaltigen Doppelsalzen und ihre Löslichkeit
  63. Über den zweiten Hauptsatz der mechanischen Wärmetheorie
  64. Bemerkung zu der Arbeit von J. W. Langley: Über eine wahrscheinliche Äusserung chemischer Anziehung als mechanischer Zug
  65. Über die Kompression von feuchtem Pulver fester Körper und die Formbildung der Gesteine
  66. Über die chemische Einwirkung der Körper im festen Zustande
  67. Die Dissociation einiger Alaune und des essigsauren Natrons
  68. Referate
  69. Bücherschau
  70. Über Apparate zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Elektrolyten
  71. Einige Bemerkungen über die Lösungs- und Verdünnungswärme
  72. Über beschleunigende und verzögernde Wirkungen bei chemischen Vorgängen
  73. Über eine Methode zur Bestimmung der Dampfspannungen bei niederen Temperaturen
  74. Über den Molekularzustand des gelösten Jods
  75. Zur Kinetik der in Lösung befindlichen Körper
  76. Über die Methode der Molekulargewichtsbestimmung durch Gefrierpunktserniedrigung
  77. Über die Verbrennungswärmen einiger organischer Substanzen
  78. Referate
  79. Über zwei neue Indiumchloride und über die Dampfdichte der Chloride von Indium, Gallium, Eisen und Chrom
  80. Über die Nitrierung des Benzols
  81. Über die Methode der Molekulargewichtsbestimmung durch Gefrierpunktserniedrigung
  82. Über die innere Reibung wässeriger Lösungen
  83. Referate
  84. Über den Zusammenhang zwischen den molekularen Eigenschaften unorganischer Verbindungen und ihrer Wirkung auf belebte Materie
  85. Über die Dissociationstheorie der Elektrolyte
  86. Über die Dissociation der Kohlensäure
  87. Über die Reaktionsgeschwindigkeit bei der Oxydation von Weinsäure
  88. Über die Oxydation des Jodwasserstoffes durch die Sauerstoffsäuren der Salzbilder
  89. Elektrochemische Studien
  90. Referate
  91. Bücherschau
  92. Über die Bildung von Amid ans Ester und Ammoniak und die Umkehrung dieser Reaktion
  93. Über die Bestimmung der Basicität der Säuren aus der elektrischen Leitfähigkeit ihrer Natriumsalze
  94. Grundzüge einer neuen Theorie der Volum- und Refraktionsäquivalente
  95. Über die Molekulargrösse des Schwefels
  96. Zur Kinetik der in Lösung befindlichen Körper
  97. Ein Apparat zur Bestimmung der Gefrierpunktserniedrigung
  98. Referate
  99. Bücherschau
  100. Bestimmungen für die Prüfling und Beglaubigung von Thermometern
  101. Autoren-Register
  102. Sach-Register
  103. Berichtigungen
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zpch-1888-0214/html?srsltid=AfmBOoqpsC6NbmdcC55HwlWGYsx490UWjmHQdLFTTPeeO9CPeME99zUz
Scroll to top button