Zusammenfassung
Der Aufsatz erhebt und würdigt den Beitrag Joachim Jeremias’ zur Erforschung des antiken Judentums. Dafür werden Jeremias’ Monographien, Aufsätze und Wörterbuchartikel gesichtet, die häufig neben dem antiken Judentum auch der Palästinakunde, der historischen Jesusforschung oder dem frühen Christentum gewidmet sind, ferner seine einschlägigen Rezensionen judaistischer Literatur und verstreut zu findende methodische Bemerkungen zum Studium antiker jüdischer Texte. Berücksichtigt wird auch Jeremias’ organisatorisches Handeln mit Blick auf die Erforschung des antiken Judentums. Anhand eines Überblicks und ausgewählter Themen zeigt der Aufsatz Leistungen und Probleme der relevanten Arbeiten von Jeremias aus der Sicht gegenwärtiger Forschung zum antiken Judentum auf.
Article note
Eine erste Version des vorliegenden Beitrags wurde als Vortrag für die Tagung „Joachim Jeremias – Wirken und Wirkungen“ verfasst, die am 25. und 26. Oktober 2019 anlässlich des 40. Todestags von Joachim Jeremias in Göttingen stattfand. Ich danke den Organisatoren der Tagung, Florian Wilk und Reinhard Feldmeier, für die Einladung, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für Fragen und Anregungen sowie Günter Stemberger für wertvolle Hinweise zur überarbeiteten Version des Beitrags.
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Beiträge
- Die „Opponenten“ des Paulus im (heilsgeschichtlich profilierten) Galaterbrief
- Cosmopolitanism in Gal 3:28 and the Divine Performative Speech-Act of Paul’s Gospel
- An Obligation of Thanks (2Thess 1,3): Gift and Return in Divine-Human Relationships
- Wie kommt Nero ins Petrus-Martyrium?
- “And it rushed in”: A new proposal for interpreting GJudas 57,24
- Joachim Jeremias als Paulusforscher
- Joachim Jeremias’ Beitrag zur Erforschung des antiken Judentums
- Zeitschriftenschau
- Eingegangene Bücher und Druckschriften
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Beiträge
- Die „Opponenten“ des Paulus im (heilsgeschichtlich profilierten) Galaterbrief
- Cosmopolitanism in Gal 3:28 and the Divine Performative Speech-Act of Paul’s Gospel
- An Obligation of Thanks (2Thess 1,3): Gift and Return in Divine-Human Relationships
- Wie kommt Nero ins Petrus-Martyrium?
- “And it rushed in”: A new proposal for interpreting GJudas 57,24
- Joachim Jeremias als Paulusforscher
- Joachim Jeremias’ Beitrag zur Erforschung des antiken Judentums
- Zeitschriftenschau
- Eingegangene Bücher und Druckschriften