Knud E. Løgstrup: “Humanism and Christianity”. Translated by Kees van Kooten Niekerk, Bjørn Rabjerg and Robert Stern
-
Knud E. Løgstrup
Abstract
Dieser Artikel ist die Übersetzung des zuerst in 1950 veröffentlichten Schlüsseltextes “Humanisme og kristendom” des dänischen Philosophen und Theologen Knud E. Løgstrup (1905–1981). In diesem Text legt Løgstrup seine Konzeption der Debatte zwischen Humanismus und Christentum dar. Er argumentiert dafür, dass die beiden Positionen nicht als einander entgegengesetzt zu betrachten sind, da beide die Interdependenz und Verletzlichkeit des Menschseins als Grundlage für eine “stumme” Forderung nach Umsorge erkennen – auch wenn der Humanismus in dieser Forderung lediglich die Leistung sozialer Normen sehen und das Christentum sie mit Lehren der Kirche verwechseln kann. So betrachtet, greift der Text als erster Entwurf jenen Ideen vor, die Løgstrup in seinem späteren Hauptwerk Den etiske fordring (1956) entwickeln sollte.
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Essays/Aufsätze
- Dogma and Creed: ecclesia semper reformari or transformari debet? A Response from the New Orthodoxy of Debrecen to Hungarian Liberal Theology
- Julia Winnebeck: The Thompson Case
- Paul Silas Peterson: Romano Guardini in the Weimar Republic and in National Socialist Germany: With a brief look into the National Socialist correspondences on Guardini in the early 1940s
- Bjørn Rabjerg, Robert Stern: On Knud E. Løgstrup’s “Humanism and Christianity”
- Benjamin Dahlke: New Directions for Catholic Theology. Bernard Lonergan’s Move beyond Neo-Scholasticism
- Source Document/Edition
- Knud E. Løgstrup: “Humanism and Christianity”. Translated by Kees van Kooten Niekerk, Bjørn Rabjerg and Robert Stern
- Reviews/Rezensionen
- Friedrich Schleiermacher, Vorlesungen über das Leben Jesu. Vorlesung über die Leidens- und Auferstehungsgeschichte (KGA II/15), hg. von Walter Jaeschke
- Hugo Meyer, Die erdichtete Glyptothek. Der Weg des Spätaufklärers David Friedrich Strauß in die Münchner Emigration
- Søren Kierkegaard, Deutsche Søren Kierkegaard Edition, Band 6: Journale und Aufzeichnungen. Journale NB11–NB14, hg. von Markus Kleinert und Heiko Schulz
- Christopher Adair-Toteff (Ed.), The Anthem Companion to Ernst Troeltsch
- Christfried Böttrich (Hg.), Ernst Lohmeyer. Beiträge zu Leben und Werk
- Wolfgang Benz (Hg.), Antisemitismus in der DDR. Manifestationen und Folgen des Feindbildes Israel
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Essays/Aufsätze
- Dogma and Creed: ecclesia semper reformari or transformari debet? A Response from the New Orthodoxy of Debrecen to Hungarian Liberal Theology
- Julia Winnebeck: The Thompson Case
- Paul Silas Peterson: Romano Guardini in the Weimar Republic and in National Socialist Germany: With a brief look into the National Socialist correspondences on Guardini in the early 1940s
- Bjørn Rabjerg, Robert Stern: On Knud E. Løgstrup’s “Humanism and Christianity”
- Benjamin Dahlke: New Directions for Catholic Theology. Bernard Lonergan’s Move beyond Neo-Scholasticism
- Source Document/Edition
- Knud E. Løgstrup: “Humanism and Christianity”. Translated by Kees van Kooten Niekerk, Bjørn Rabjerg and Robert Stern
- Reviews/Rezensionen
- Friedrich Schleiermacher, Vorlesungen über das Leben Jesu. Vorlesung über die Leidens- und Auferstehungsgeschichte (KGA II/15), hg. von Walter Jaeschke
- Hugo Meyer, Die erdichtete Glyptothek. Der Weg des Spätaufklärers David Friedrich Strauß in die Münchner Emigration
- Søren Kierkegaard, Deutsche Søren Kierkegaard Edition, Band 6: Journale und Aufzeichnungen. Journale NB11–NB14, hg. von Markus Kleinert und Heiko Schulz
- Christopher Adair-Toteff (Ed.), The Anthem Companion to Ernst Troeltsch
- Christfried Böttrich (Hg.), Ernst Lohmeyer. Beiträge zu Leben und Werk
- Wolfgang Benz (Hg.), Antisemitismus in der DDR. Manifestationen und Folgen des Feindbildes Israel