Home Notizen:Spektroskopische Untersuchungen an Komplexverbindungen XIV
Article Open Access

Notizen:Spektroskopische Untersuchungen an Komplexverbindungen XIV

Die magnetischen Eigenschaften des V(CO)6
  • H. J. Keller , P. Laubereau and D. Nöthe
Published/Copyright: June 2, 2014
Become an author with De Gruyter Brill

Received: 1968-11-23
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1969-2-1

© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung

Articles in the same Issue

  1. Theoretical Treatment of Ohmic and Rectifying Properties of Electrolyte Filled Micropipettes
  2. Current Voltage Measurements of Electrolyte Filled Microelectrodes with Ohmig and Rectifying Properties
  3. Untersuchungen zur Faraday - Spektroskopie
  4. Bis-π-cyclopentadienyl-zirkon(IV)-aroxide
  5. Vanadates of Lead (II): An Electrometric Study
  6. Phosphazene XXXIII.
  7. 31P-NMR-Untersuchungen VII
  8. On the Correlation of 35Cl Nuclear Quadrupole Coupling Constants with π→γ3 and π→γ5 Optical Electron Transfer Bands of Transition Metal Complexes and its Significance in Pi-Bonding
  9. Investigation of the Polymorphism of Osmium Tetrachloride
  10. Einfluß von Temperatur und Puffer auf die Geschwindigkeit der Umwandlung von Nitroäthan in die Aci-Ionen nach polarometrischen Messungen
  11. Zum Mechanismus der Eigenhalbleitung einiger Trithione
  12. Some New Actinide Tetrahalide-NN Dimethylacetamide Complexes
  13. Photopinakolisierung von Arylcarbonylverbindungen und reversible Komplexbildung arylierter Hydroxymethylradikale
  14. Hydroxychromone; Synthese, UV-spektrophotometrisches und polarographisches Verhalten
  15. Zur Rolle des Substrats bei der Cortison-Induktion von Enzymen in der Leber
  16. Stoffwechsel aromatischer Pflanzeninhaltsstoffe I
  17. Thymidinkinase in bestrahltem Weizen
  18. Lichtinduzierte Farbstoffbildung bei Saccharomyces cerevisiae var. ellipsoideus.
  19. Notizen: Über die magnetischen Eigenschaften des Schlenk sehen Tetraphenyl-m-xylylens
  20. Notizen: Verwendung von Durchflußküvetten zur Auswertung von Dichtegradienten in der präparativen Ultrazentrifuge
  21. Notizen: Zur Kristallstruktur des Li6WO6
  22. Notizen: Zur Kristallstruktur des Li7SbO6
  23. Notizen: 63Cu-Quadrupoleffekte bei Annäherung an das Phasenübergangsgebiet des /β-Cu2[HgJ4]
  24. Notizen: Dihydrazido-dimetaphosphorsäure-diphenylester und Dikalium-dihydrazido-dimetaphosphat
  25. Notizen: Über eine Schichteinlagerungs-Verbindung des Titandisulfids mit Hydrazin
  26. Notizen:Spektroskopische Untersuchungen an Komplexverbindungen XIV
  27. Notizen: Zur Kristallstruktur von Y2O3·2 TiO2
  28. Notizen: Beiträge zur Chemie des Hydrazins und seiner Derivate. X
  29. Notizen: Enthält die anorganische Knochensubstanz Hydrogenphosphat-Gruppen?
  30. Notizen: Permethylpolysilanyl Derivatives of Iron
  31. Notizen: Notiz zur Arbeit: H. Grisebach und H. Zilg über die Bedeutung der Isoflavone bei der Isoflavonbiosynthese
  32. Notizen: Zur biologischen Aktivität des Bienengiftes Melittin
  33. Notizen: Weitere Untersuchungen zur Aminosäuresequenz des Melittins, III
  34. BESPRECHUNGEN
Downloaded on 22.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/znb-1969-0226/html?lang=en
Scroll to top button