Article
Open Access
Chemische Wirkungen von impulsmodulierten Ultraschallwellen
-
Arnim Henglein
Published/Copyright:
June 2, 2014
Received: 1954-1-7
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1954-4-1
© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung
Articles in the same Issue
- Die elektrischen Eigenschaften von Muskelgewebe bei Niederfrequenz
- Chemische Wirkungen von impulsmodulierten Ultraschallwellen
- Die dielektrischen Eigenschaften biologischer Substanzen im Dezimeterwellen-Bereich
- Zur Treffertheorie der indirekten Strahlen-Wirkung
- Zusammenhang zwischen Struktur und Aufspaltungsbild bei Seltene Erden-Komplexen
- Zur Präparation polarer Substanzen für die IR-Spektrographie
- Copolymere Peptide mit Wirkungsgruppen aus der Häminreihe als Oxydase-Modelle
- Methylhomologe des 1.2-Cyclopenteno-phenanthrens
- Zur Systematik der UV-Absorption. II. Mitt.: Die Methylhomologen des 1.2-Cyclopenteno-phenanthrens
- Zur Bestimmung der Amino-Endgruppe im Tabakmosaikvirus
- Über die Berücksichtigung der Retention der Kohlensäure bei Messungen der Photosynthese in Kulturlösungen
- Über bakterielle Reizstoffe
- Über 131J-signiertes Insulin III
- Die Wirkung von Kobalt und Cadmium auf die A-Zellen der Langerhansschen Inseln
- Notizen: Thermisches Verhalten von Alkalihexachlorotitanaten (IV)
- Zur Frage der Äquator-Kleinwinkelinterferenz an Polyvinylchlorid und Polyacrylnitril
- BESPRECHUNGEN
Creative Commons
BY-NC-ND 3.0
Articles in the same Issue
- Die elektrischen Eigenschaften von Muskelgewebe bei Niederfrequenz
- Chemische Wirkungen von impulsmodulierten Ultraschallwellen
- Die dielektrischen Eigenschaften biologischer Substanzen im Dezimeterwellen-Bereich
- Zur Treffertheorie der indirekten Strahlen-Wirkung
- Zusammenhang zwischen Struktur und Aufspaltungsbild bei Seltene Erden-Komplexen
- Zur Präparation polarer Substanzen für die IR-Spektrographie
- Copolymere Peptide mit Wirkungsgruppen aus der Häminreihe als Oxydase-Modelle
- Methylhomologe des 1.2-Cyclopenteno-phenanthrens
- Zur Systematik der UV-Absorption. II. Mitt.: Die Methylhomologen des 1.2-Cyclopenteno-phenanthrens
- Zur Bestimmung der Amino-Endgruppe im Tabakmosaikvirus
- Über die Berücksichtigung der Retention der Kohlensäure bei Messungen der Photosynthese in Kulturlösungen
- Über bakterielle Reizstoffe
- Über 131J-signiertes Insulin III
- Die Wirkung von Kobalt und Cadmium auf die A-Zellen der Langerhansschen Inseln
- Notizen: Thermisches Verhalten von Alkalihexachlorotitanaten (IV)
- Zur Frage der Äquator-Kleinwinkelinterferenz an Polyvinylchlorid und Polyacrylnitril
- BESPRECHUNGEN