Article
Open Access
Mean Amplitudes of Vibration for Tetrahedral Molecules and Ions
-
D. K. Sharma
Published/Copyright:
June 2, 2014
Received: 1974-7-22
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1974-10-1
© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung
Articles in the same Issue
- Untersuchungen zur Quantenkondensation
- On the Calculation of Scalar Mesons in Functional Nonlinear Spinor Theory
- A Concept of Explaining the Properties of Elementary Particles in Terms of Manifolds
- Classical Annihilation Radiation
- Angeregte Zustände des Fluormoleküls
- Das Abklingen der Balmer-Linien des Wasserstoffs nach der dissoziativen Anregung von Benzol und Benzol-D6
- Messung der Kontinuumstrahlung von Krypton und Xenon in einem durch Stoßwellen aufgeheizten Plasma
- Computersimulation des Durchgangs schneller schwerer Ionen durch einkristalline dünne Goldschichten
- Die photochemische Abbaurate des Schwefeldioxids in der unteren Atmosphäre Mitteleuropas
- On the Definitions of Characteristic Molecular Vibrations and the Distribution of Vibrational Energy
- Absorptions- und Emissionsspektrum von V2+ /V3+ in Beryllen
- Ein Modell zur verzögerten Fluoreszenz von Anthracen/Tetracen Kristallen
- 55Mn NMR Studies in Aqueous Permanganate Solutions
- Einfluß der Strömungsform des Gases auf die chemischen Transportprozesse in Halogenglühlampen
- Gravimetrie Interdiffusion Measurements in Molten Halides at Temperatures up to 1000 °C
- Graph Theory in Chemistry — Generalisation of Sachs' Formula
- Berechnung angenäherter Intensitätswerte Raman-aktiver Molekülschwingungen mit Hilfe eines modifizierten CNDO/II-Verfahrens
- Zur innermolekularen elektronischen Relaxation des freien Benzols nach Elektronenstoßanregung
- Molecular g-Values and Magnetic Susceptibility Anisotropy Parameters of D2-Ketene. Sign of the Dipole Moment of Ketene
- Microwave Spectrum and Dipole Moment of Methylenecyclobutenone
- Reflection of Ionized Hydrogen Clusters at Polished Stainless Steel
- Mean Amplitudes of Vibration for Tetrahedral Molecules and Ions
- Non L.T.E. Populations and Related Quantities for H-H+-e Plasmas as a Function of the Cut-off Level
- Über die doppelbrechende Phase der Mischkristalle von NH4Br mit TIBr. NH4Br mit CsBr und NH4Cl mit CsCl
- Optische Simulation der Doppelbeugung bei LEED
- Optische Doppelbeugung und LEED
- Temperature Dependence of the Work Function of Nickel
- Löschung der Perylen-Fluoreszenz durch Schweratom-induzierte intermolekulare Singlett Triplett-Energieübertragung
- Heiße Banden im Phosphoreszenzspektrum von Coronen
- Anomalie der elektrischen Leitfähigkeitsanisotropie von 4,4' -Di-n-hexyloxy-azoxybenzol
- Energy of the Excess Electron State in Liquid Methane
Creative Commons
BY-NC-ND 3.0
Articles in the same Issue
- Untersuchungen zur Quantenkondensation
- On the Calculation of Scalar Mesons in Functional Nonlinear Spinor Theory
- A Concept of Explaining the Properties of Elementary Particles in Terms of Manifolds
- Classical Annihilation Radiation
- Angeregte Zustände des Fluormoleküls
- Das Abklingen der Balmer-Linien des Wasserstoffs nach der dissoziativen Anregung von Benzol und Benzol-D6
- Messung der Kontinuumstrahlung von Krypton und Xenon in einem durch Stoßwellen aufgeheizten Plasma
- Computersimulation des Durchgangs schneller schwerer Ionen durch einkristalline dünne Goldschichten
- Die photochemische Abbaurate des Schwefeldioxids in der unteren Atmosphäre Mitteleuropas
- On the Definitions of Characteristic Molecular Vibrations and the Distribution of Vibrational Energy
- Absorptions- und Emissionsspektrum von V2+ /V3+ in Beryllen
- Ein Modell zur verzögerten Fluoreszenz von Anthracen/Tetracen Kristallen
- 55Mn NMR Studies in Aqueous Permanganate Solutions
- Einfluß der Strömungsform des Gases auf die chemischen Transportprozesse in Halogenglühlampen
- Gravimetrie Interdiffusion Measurements in Molten Halides at Temperatures up to 1000 °C
- Graph Theory in Chemistry — Generalisation of Sachs' Formula
- Berechnung angenäherter Intensitätswerte Raman-aktiver Molekülschwingungen mit Hilfe eines modifizierten CNDO/II-Verfahrens
- Zur innermolekularen elektronischen Relaxation des freien Benzols nach Elektronenstoßanregung
- Molecular g-Values and Magnetic Susceptibility Anisotropy Parameters of D2-Ketene. Sign of the Dipole Moment of Ketene
- Microwave Spectrum and Dipole Moment of Methylenecyclobutenone
- Reflection of Ionized Hydrogen Clusters at Polished Stainless Steel
- Mean Amplitudes of Vibration for Tetrahedral Molecules and Ions
- Non L.T.E. Populations and Related Quantities for H-H+-e Plasmas as a Function of the Cut-off Level
- Über die doppelbrechende Phase der Mischkristalle von NH4Br mit TIBr. NH4Br mit CsBr und NH4Cl mit CsCl
- Optische Simulation der Doppelbeugung bei LEED
- Optische Doppelbeugung und LEED
- Temperature Dependence of the Work Function of Nickel
- Löschung der Perylen-Fluoreszenz durch Schweratom-induzierte intermolekulare Singlett Triplett-Energieübertragung
- Heiße Banden im Phosphoreszenzspektrum von Coronen
- Anomalie der elektrischen Leitfähigkeitsanisotropie von 4,4' -Di-n-hexyloxy-azoxybenzol
- Energy of the Excess Electron State in Liquid Methane