Article
Open Access
rs-Struktur von Dimethylsulfoxid im Vergleich zur r0-Struktur
-
W. Feder
Published/Copyright:
June 2, 2014
Received: 1968-10-15
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1969-2-1
© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung
Articles in the same Issue
- Das Maxwellsche Feld und das Invariantensystem zweiter Ordnung im dreidimensionalen Riemannschen Raume positiv-definiter Metrik
- On the Quantum Theory of the Anharmonic Oscillator in Functional Space
- The Thermal Content of Quantum States
- Statistical Foundations of Thermodynamics I. Asymptotic Form of the Frequency Functions
- Phase Effects in the Nonlinear Interaction of “Negative”-Energy Waves
- Zahl und Auswahl der Lösungen der Kraftkonstantenmatrix unter Verwendung von Isotopenfrequenzen
- Die Energieverteilung im Strahlenbündel einer Elektronenkanone mit einkristalliner Kugelkathode. A. Einflüsse im Beschleunigungsraum
- Experimentelle Untersuchung der Entstehung und Beschleunigung der stromführenden Schicht in einer Z-Pinch-Entladung
- Tritium and Argon-39 in Stone and Iron Meteorites
- The Dissociation Constants of some Phosphorus(V) Acids
- Relative Contributions of Odd Vibrations to the Intensity of the First Band of Co(NH3)63+
- Abstandsgesetz des Energieübergangs aus Messung der sensibilisierten Fluoreszenz
- Zum Phosphoreszenz- und Fluoreszenzverhalten von N-Aryl-carbazolen
- Blitzlichtuntersuchungen an organischen Farbstoff-Photohalbleitern
- rs-Struktur von Dimethylsulfoxid im Vergleich zur r0-Struktur
- Die anisotrope Hyperfeinaufspaltung der Elektronenspinresonanz durch eine rotierende H 3-Gruppe
- Notizen: Semiempirische Berechnung des Feldgradienten in Bor-Stickstoffverbindungen
- Notizen: Das L /K -Einfangverhältnis von Zink 65
- Notizen: Über den Antiferrom agnetism us des austenitisehen Manganstahles X 40 MnCr 22
- Notizen: Magnetische Suszeptibilität des Mangans zwischen Helium-Temperatur und 2000 °K
- Notizen: Wirkungsquerschnitt der Reaktion 9Be(n,d)8Li zwischen 16,3 und 18,7 MeV
- Notizen: Zur Abhängigkeit der spezifischen Wärme von Beryllium bei tiefen Temperaturen von den Verunreinigungen der Probe
- Notizen: Massenspektrometrische Bestimmung der Dissoziationsenergie von Gold-Monoborid
- Notizen: Über den Einfluß der Dichte der Leitungselektronen eines Supraleiters auf seine Übergangstemperatur
- Notizen: Negative Photoleitfähigkeit in Ta2O5-Schichten
- Notizen: Reinheitsprüfung von zonengereinigtem Naphthalin durch Messung der Triplett-Lebensdauer
Creative Commons
BY-NC-ND 3.0
Articles in the same Issue
- Das Maxwellsche Feld und das Invariantensystem zweiter Ordnung im dreidimensionalen Riemannschen Raume positiv-definiter Metrik
- On the Quantum Theory of the Anharmonic Oscillator in Functional Space
- The Thermal Content of Quantum States
- Statistical Foundations of Thermodynamics I. Asymptotic Form of the Frequency Functions
- Phase Effects in the Nonlinear Interaction of “Negative”-Energy Waves
- Zahl und Auswahl der Lösungen der Kraftkonstantenmatrix unter Verwendung von Isotopenfrequenzen
- Die Energieverteilung im Strahlenbündel einer Elektronenkanone mit einkristalliner Kugelkathode. A. Einflüsse im Beschleunigungsraum
- Experimentelle Untersuchung der Entstehung und Beschleunigung der stromführenden Schicht in einer Z-Pinch-Entladung
- Tritium and Argon-39 in Stone and Iron Meteorites
- The Dissociation Constants of some Phosphorus(V) Acids
- Relative Contributions of Odd Vibrations to the Intensity of the First Band of Co(NH3)63+
- Abstandsgesetz des Energieübergangs aus Messung der sensibilisierten Fluoreszenz
- Zum Phosphoreszenz- und Fluoreszenzverhalten von N-Aryl-carbazolen
- Blitzlichtuntersuchungen an organischen Farbstoff-Photohalbleitern
- rs-Struktur von Dimethylsulfoxid im Vergleich zur r0-Struktur
- Die anisotrope Hyperfeinaufspaltung der Elektronenspinresonanz durch eine rotierende H 3-Gruppe
- Notizen: Semiempirische Berechnung des Feldgradienten in Bor-Stickstoffverbindungen
- Notizen: Das L /K -Einfangverhältnis von Zink 65
- Notizen: Über den Antiferrom agnetism us des austenitisehen Manganstahles X 40 MnCr 22
- Notizen: Magnetische Suszeptibilität des Mangans zwischen Helium-Temperatur und 2000 °K
- Notizen: Wirkungsquerschnitt der Reaktion 9Be(n,d)8Li zwischen 16,3 und 18,7 MeV
- Notizen: Zur Abhängigkeit der spezifischen Wärme von Beryllium bei tiefen Temperaturen von den Verunreinigungen der Probe
- Notizen: Massenspektrometrische Bestimmung der Dissoziationsenergie von Gold-Monoborid
- Notizen: Über den Einfluß der Dichte der Leitungselektronen eines Supraleiters auf seine Übergangstemperatur
- Notizen: Negative Photoleitfähigkeit in Ta2O5-Schichten
- Notizen: Reinheitsprüfung von zonengereinigtem Naphthalin durch Messung der Triplett-Lebensdauer