Article
Open Access
Messung der Zyklotronfrequenz freier Elektronen im Vierpolkäfig
-
G. Gräff
Published/Copyright:
June 2, 2014
Received: 1967-8-2
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1967-12-1
© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung
Articles in the same Issue
- Calculation of Boson Masses in Higher New Tamm–Dancoff-Approximation in the Nonlinear Spinor Theory
- Zur vollständigen Geometrisierung der physikalischen Welt
- Die lokalen Formen zweiter und höherer Ordnung im dreidimensionalen Riemannschen Raume positiv-definiter Metrik und Elementarteilchen
- On the Field Theoretic Functional Calculus for the Anharmonic Oscillator. II
- Radiale Verteilungsfunktion eines klassischen Elektronengases
- Verallgemeinerte Boltzmann-Gleichung für mehratomige Gase
- Das toroidale schwachionisierte Magnetoplasma I
- Das toroidale schwachionisierte Magnetoplasma II
- Equilibrium and Stability of Normal and Superconducting Current Loops
- Waves in Multicomponent Vlasov Plasmas with Anisotropic Pressure
- Multicomponent Beam-Plasma Waves
- Über das unterschiedliche Ionisationsgleichgewicht wasserstoff- und alkali-ähnlicher Ionen in optisch dünnen Plasmen
- Nicht-thermische Besetzungsdichten im Wasserstoffplasma mit Strahlungsabsorption
- Messung der Zyklotronfrequenz freier Elektronen im Vierpolkäfig
- Über das Schaltvermögen und den Zündmechanismus einer fremdausgelösten Niederdruckfunkenstrecke mit Hilfsfunken in der Kathode
- Über den Zündmechanismus einer fremdausgelösten Niederdruckfunkenstrecke mit Hilfsfunken in der Anode
- Über die Zündwahrscheinlichkeit einer Niederdruckfunkenstrecke bei Spannungswiederkehr nach Strombelastung
- Zum Mechanismus der Sekundär-Untergrundschwärzung ionenbestrahlter Photoplatten
- Messung des Mittleren Inneren Potentials von Natriumchlorid, Kaliumbromid und Kupfer mittels Elektronenbeugung
- Methode zur Berechnung des Mittleren Inneren Potentials und deren Anwendung auf NaCl, KBr und Cu
- Spezifische Wärme von CeCl3·7 H2O zwischen 1,1 und 3,3°K
- Level-Crossing-Untersuchung der Hyperfeinstruktur von Sn117 und Sn119 im (5p6s) 3P10-Term des Sn I-Spektrums
- Untersuchung der Beschreibungsmöglichkeit des Selen 77 als deformierter Kern
- Kernquadrupolresonanzspektroskopische Untersuchungen an Chloracetylenen des Typs (CH3)3X — C≡C — Cl (X=C, Si, Ge, Sn)
- Ein neues c′1Πg — b1IIu-Bandensystem des C2-Moleküls
- Die Dissoziation des C2-Moleküls durch Rotation
- Untersuchung der Photodissoziation von Butadien-(1,3), Buten-(1), Hydrazin und Akrolein im Massenspektrometer
- Die dissoziative Ionisation von N2, O2, H2O, CO2 und Äthan
- CH-Bindungsmomente aromatischer Kohlenwasserstoffe
- CH-Bindungsmomente aromatischer Kohlenwasserstoffe
- Über die Absorptions-, Lumineszenz- und Erregungsspektren von NH4J und NH4 J(Tl) und über die Ionisierungsarbeit des Ammoniums
- Bezug einer Laserfrequenz auf die atomare Frequenz durch Wobbeln
- Verlustmessung in Rubin-Lasern
- Zur Diffusion von Xenon in neutronenbestrahlten Cs-Halogeniden
- Interdiffusion of 6Li and 7Li in Isotopically Nearly Pure Lithium Metal Melts
- Farbzentren des Eisens als Ursache der Farbe von Amethyst
- Galvanomagnetische, thermoelektrische und thermomagnetische Eigenschaften von Wismut-Tellurid für beliebige Magnetfelder
- Messung der Absorptionsoszillatorenstärken von Cl I-Linien im Vakuum-UV-Bereich
- Stochastische Prozesse in Spinsystemen
- Notizen: A New Method for the Calculation of Correlated Pair Functions
- Notizen: Proton Spin Relaxation in Paramagnetic Ion Solutions: Deuterium Isotope Effect
- Notizen: Hydrogen Isotope Effect among the Different Dehydration Stages of CuSO4·5 H2O
- Notizen: Isotope Thermotransport in Liquid Indium Metal
- Notizen: Diffusion of Sodium in Lithium
- Notizen: Bemerkung zur Arbeit „Über die Kinetik der Wasserstoffpermeation durch Nickel“
- Notizen: Große Isotopie-Effekte des Kohlenstoffs bei der elektrolytischen Zersetzung organischer Ionen
- Notizen: Die katalytische Hydrierung von Äthylen an unterschiedlich dotiertem Korund
- Notizen: Dielektrische Dispersion von wäßrigen Aminosäuren im Frequenzbereich 350 — 4000 MHz
- Notizen: Einfluß des gelösten Wassers auf den Stromtransport in flüssigem Benzol
- Notizen: Ge-Magnetodioden in flüssigem Helium
- Notizen: Epitaktische Goldaufdampfschichten im Hochvakuum
- Notizen: Strukturdaten der β-Phase von FeSi2
- Notizen:Zur Interpretation von Gittereigendehnungsverteilungen verformter homogener Eisenwerkstoffe
- Notizen: Lebensdauerbestimmung des He 31P1-Zustandes aus dem Hanle-Effekt bei Ionenstoßanregung
- Notizen: Spektroskopie am Membranstoßwellenrohr
- Notizen: Bremsstrahlungsemission aus dem Plasma der positiven Säule durch Zusammenstöße zwischen Elektronen und Atomen
- Notizen: On the Nature of the Electron Traps in Alkaline Ice
- BERICHTIGUNGEN
- Sachverzeichnis
- Autorenverzeichnis
Creative Commons
BY-NC-ND 3.0
Articles in the same Issue
- Calculation of Boson Masses in Higher New Tamm–Dancoff-Approximation in the Nonlinear Spinor Theory
- Zur vollständigen Geometrisierung der physikalischen Welt
- Die lokalen Formen zweiter und höherer Ordnung im dreidimensionalen Riemannschen Raume positiv-definiter Metrik und Elementarteilchen
- On the Field Theoretic Functional Calculus for the Anharmonic Oscillator. II
- Radiale Verteilungsfunktion eines klassischen Elektronengases
- Verallgemeinerte Boltzmann-Gleichung für mehratomige Gase
- Das toroidale schwachionisierte Magnetoplasma I
- Das toroidale schwachionisierte Magnetoplasma II
- Equilibrium and Stability of Normal and Superconducting Current Loops
- Waves in Multicomponent Vlasov Plasmas with Anisotropic Pressure
- Multicomponent Beam-Plasma Waves
- Über das unterschiedliche Ionisationsgleichgewicht wasserstoff- und alkali-ähnlicher Ionen in optisch dünnen Plasmen
- Nicht-thermische Besetzungsdichten im Wasserstoffplasma mit Strahlungsabsorption
- Messung der Zyklotronfrequenz freier Elektronen im Vierpolkäfig
- Über das Schaltvermögen und den Zündmechanismus einer fremdausgelösten Niederdruckfunkenstrecke mit Hilfsfunken in der Kathode
- Über den Zündmechanismus einer fremdausgelösten Niederdruckfunkenstrecke mit Hilfsfunken in der Anode
- Über die Zündwahrscheinlichkeit einer Niederdruckfunkenstrecke bei Spannungswiederkehr nach Strombelastung
- Zum Mechanismus der Sekundär-Untergrundschwärzung ionenbestrahlter Photoplatten
- Messung des Mittleren Inneren Potentials von Natriumchlorid, Kaliumbromid und Kupfer mittels Elektronenbeugung
- Methode zur Berechnung des Mittleren Inneren Potentials und deren Anwendung auf NaCl, KBr und Cu
- Spezifische Wärme von CeCl3·7 H2O zwischen 1,1 und 3,3°K
- Level-Crossing-Untersuchung der Hyperfeinstruktur von Sn117 und Sn119 im (5p6s) 3P10-Term des Sn I-Spektrums
- Untersuchung der Beschreibungsmöglichkeit des Selen 77 als deformierter Kern
- Kernquadrupolresonanzspektroskopische Untersuchungen an Chloracetylenen des Typs (CH3)3X — C≡C — Cl (X=C, Si, Ge, Sn)
- Ein neues c′1Πg — b1IIu-Bandensystem des C2-Moleküls
- Die Dissoziation des C2-Moleküls durch Rotation
- Untersuchung der Photodissoziation von Butadien-(1,3), Buten-(1), Hydrazin und Akrolein im Massenspektrometer
- Die dissoziative Ionisation von N2, O2, H2O, CO2 und Äthan
- CH-Bindungsmomente aromatischer Kohlenwasserstoffe
- CH-Bindungsmomente aromatischer Kohlenwasserstoffe
- Über die Absorptions-, Lumineszenz- und Erregungsspektren von NH4J und NH4 J(Tl) und über die Ionisierungsarbeit des Ammoniums
- Bezug einer Laserfrequenz auf die atomare Frequenz durch Wobbeln
- Verlustmessung in Rubin-Lasern
- Zur Diffusion von Xenon in neutronenbestrahlten Cs-Halogeniden
- Interdiffusion of 6Li and 7Li in Isotopically Nearly Pure Lithium Metal Melts
- Farbzentren des Eisens als Ursache der Farbe von Amethyst
- Galvanomagnetische, thermoelektrische und thermomagnetische Eigenschaften von Wismut-Tellurid für beliebige Magnetfelder
- Messung der Absorptionsoszillatorenstärken von Cl I-Linien im Vakuum-UV-Bereich
- Stochastische Prozesse in Spinsystemen
- Notizen: A New Method for the Calculation of Correlated Pair Functions
- Notizen: Proton Spin Relaxation in Paramagnetic Ion Solutions: Deuterium Isotope Effect
- Notizen: Hydrogen Isotope Effect among the Different Dehydration Stages of CuSO4·5 H2O
- Notizen: Isotope Thermotransport in Liquid Indium Metal
- Notizen: Diffusion of Sodium in Lithium
- Notizen: Bemerkung zur Arbeit „Über die Kinetik der Wasserstoffpermeation durch Nickel“
- Notizen: Große Isotopie-Effekte des Kohlenstoffs bei der elektrolytischen Zersetzung organischer Ionen
- Notizen: Die katalytische Hydrierung von Äthylen an unterschiedlich dotiertem Korund
- Notizen: Dielektrische Dispersion von wäßrigen Aminosäuren im Frequenzbereich 350 — 4000 MHz
- Notizen: Einfluß des gelösten Wassers auf den Stromtransport in flüssigem Benzol
- Notizen: Ge-Magnetodioden in flüssigem Helium
- Notizen: Epitaktische Goldaufdampfschichten im Hochvakuum
- Notizen: Strukturdaten der β-Phase von FeSi2
- Notizen:Zur Interpretation von Gittereigendehnungsverteilungen verformter homogener Eisenwerkstoffe
- Notizen: Lebensdauerbestimmung des He 31P1-Zustandes aus dem Hanle-Effekt bei Ionenstoßanregung
- Notizen: Spektroskopie am Membranstoßwellenrohr
- Notizen: Bremsstrahlungsemission aus dem Plasma der positiven Säule durch Zusammenstöße zwischen Elektronen und Atomen
- Notizen: On the Nature of the Electron Traps in Alkaline Ice
- BERICHTIGUNGEN
- Sachverzeichnis
- Autorenverzeichnis