Article
Open Access
Struktur von geschmolzenem Wismut bei 325° und 750°C
-
H. Richter
Published/Copyright:
June 2, 2014
Received: 1967-1-19
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1967-5-1
© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung
Articles in the same Issue
- Quadrupole - Quadrupole and Dipole - Octupole Dispersion Forces Between Axially Symmetric Molecules
- Näherungsmethode für die Berechnung der Dichtematrix von Gitterelektronen
- Näherungsansätze zum Ising-Modell nach einer neueren Diagrammentwicklung I
- Näherungsansätze zum Ising-Modell nach einer neueren Diagrammentwicklung II
- Über die Spinwellen in einigen ferromagnetischen dünnen Schichten mit kubischer und hexagonaler Struktur
- Experimentelle und theoretische Untersuchungen zum plastischen Verhalten kubisch-flächenzentrierter Vielkristalle
- Kernrelaxation und Spindiffusion in organischen Festkörpern mit paramagnetischen Radikalzentren
- Oxide and Hydroxide Activity Determination in Oxide Doped Lithium Fluoride
- Struktur von geschmolzenem Wismut bei 325° und 750°C
- Struktur von flüssigem Quecksilber
- Nonlinear Incoherent Light Scattering
- Untersuchung der Dynamowirkung einer nichtspiegelsymmetrischen Turbulenz an einfachen Modellen
- Untersuchungen an stromstarken Impulsentladungen
- Bestimmung der mittleren Agglomeratgröße und des Restgasanteils kondensierter Molekularstrahlen durch Streuung eines K-Atomstrahls
- Anregung und Dissoziation von Molekülen beim Elektronenbeschuß
- Negative Ionen durch Elektronenstoß aus organischen Nitroverbindungen, Äthylnitrit und Äthylnitrat
- Energiemessung von Photoelektronen und Franck— Condon-Faktoren der Schwingungsübergänge einiger Molekülionen
- Assoziationsreaktionen in elektrischen Feldern, Untersuchungen mit der Feldimpuls-Desorption im Feldionen-Massenspektrometer
- Adsorption von Sauerstoff an spektralreinem Platin: Messungen nach der „flash-filament“-Methode im Feldionen-Massenspektrometer
- Theoretische Behandlung der Solvatochromie polarer Farbstoffe am Beispiel des Pyridinium-cyclopentadien-ylids und Pyridinium-N-phenol-betains
- Untersuchungen zur molaren Kerr-Konstante
- UR- und UV-spektroskopische Untersuchungen einiger Azomethine
- IR-Untersuchungen heterocyclischer Verbindungen
- Mikrowellenspektrum, Hinderungspotential der internen Rotation und teilweise r0-Struktur des para-Chlortoluols
- Tritium-Diffusionsmessungen an protonenbestrahlten Proben des Eisenmeteoriten Sikhote-Alin
- Edelgasmessungen an Eisenmeteoriten
- Helium- und Neonisotope in Eisenmeteoriten und der Tritiumverlust in Hexaedriten
- Anisotrope Kernresonanzfluoreszenzausbeute von Cr-Atomen in einem Vanadiumeinkristall
- Untersuchung von (n,γ)-Rückstoßschäden in Vanadium mit der Kernresonanzfluoreszenzmethode
- Einlagerung, Diffusion und Dichteverteilung von Deuteronen in Selbsttargets aus Gold, Nickel und Kupfer
- Begründung des Energie-Impuls-Tensors der allgemeinen Relativitätstheorie auf Grund eines kinetischen Modells der Materie
- Zur Prüfung allgemein-relativistischer Rotationseffekte mittels eines Ringlasers
- Zum Problem der regelmäßigen Relaxationsimpulse von Kristallasern
- Notizen: Spingewichte in den Torsions-Rotationsspektren von Molekülen des Typs Wasserstoffperoxid
- Notizen: Über die Anfangssuszeptibilität oberhalb und die spontane Magnetisierung unterhalb der Curie-Temperatur von Eisen, Kobalt und Nickel
- Notizen: Die Atomwärme des Zirkons zwischen 300 und 1700°K
- Notizen: On Gas Separation in Ranque—Hilsch Vortex Tubes
- Notizen: Isotope Transport along a Temperature Gradient in Li Metal
- Notizen: Notizen: A Note on the Composition Dependence of the Thermal Diffusion Factor of Ar—He System
- Notizen: Die positive Sekundärionenemission von sauerstoffbedeckten Metallen
- Notizen: Fermi-Niveau und Flachbandpotential von Molekülkristallen aromatischer Kohlenwasserstoffe
- BERICHTIGUNG
Creative Commons
BY-NC-ND 3.0
Articles in the same Issue
- Quadrupole - Quadrupole and Dipole - Octupole Dispersion Forces Between Axially Symmetric Molecules
- Näherungsmethode für die Berechnung der Dichtematrix von Gitterelektronen
- Näherungsansätze zum Ising-Modell nach einer neueren Diagrammentwicklung I
- Näherungsansätze zum Ising-Modell nach einer neueren Diagrammentwicklung II
- Über die Spinwellen in einigen ferromagnetischen dünnen Schichten mit kubischer und hexagonaler Struktur
- Experimentelle und theoretische Untersuchungen zum plastischen Verhalten kubisch-flächenzentrierter Vielkristalle
- Kernrelaxation und Spindiffusion in organischen Festkörpern mit paramagnetischen Radikalzentren
- Oxide and Hydroxide Activity Determination in Oxide Doped Lithium Fluoride
- Struktur von geschmolzenem Wismut bei 325° und 750°C
- Struktur von flüssigem Quecksilber
- Nonlinear Incoherent Light Scattering
- Untersuchung der Dynamowirkung einer nichtspiegelsymmetrischen Turbulenz an einfachen Modellen
- Untersuchungen an stromstarken Impulsentladungen
- Bestimmung der mittleren Agglomeratgröße und des Restgasanteils kondensierter Molekularstrahlen durch Streuung eines K-Atomstrahls
- Anregung und Dissoziation von Molekülen beim Elektronenbeschuß
- Negative Ionen durch Elektronenstoß aus organischen Nitroverbindungen, Äthylnitrit und Äthylnitrat
- Energiemessung von Photoelektronen und Franck— Condon-Faktoren der Schwingungsübergänge einiger Molekülionen
- Assoziationsreaktionen in elektrischen Feldern, Untersuchungen mit der Feldimpuls-Desorption im Feldionen-Massenspektrometer
- Adsorption von Sauerstoff an spektralreinem Platin: Messungen nach der „flash-filament“-Methode im Feldionen-Massenspektrometer
- Theoretische Behandlung der Solvatochromie polarer Farbstoffe am Beispiel des Pyridinium-cyclopentadien-ylids und Pyridinium-N-phenol-betains
- Untersuchungen zur molaren Kerr-Konstante
- UR- und UV-spektroskopische Untersuchungen einiger Azomethine
- IR-Untersuchungen heterocyclischer Verbindungen
- Mikrowellenspektrum, Hinderungspotential der internen Rotation und teilweise r0-Struktur des para-Chlortoluols
- Tritium-Diffusionsmessungen an protonenbestrahlten Proben des Eisenmeteoriten Sikhote-Alin
- Edelgasmessungen an Eisenmeteoriten
- Helium- und Neonisotope in Eisenmeteoriten und der Tritiumverlust in Hexaedriten
- Anisotrope Kernresonanzfluoreszenzausbeute von Cr-Atomen in einem Vanadiumeinkristall
- Untersuchung von (n,γ)-Rückstoßschäden in Vanadium mit der Kernresonanzfluoreszenzmethode
- Einlagerung, Diffusion und Dichteverteilung von Deuteronen in Selbsttargets aus Gold, Nickel und Kupfer
- Begründung des Energie-Impuls-Tensors der allgemeinen Relativitätstheorie auf Grund eines kinetischen Modells der Materie
- Zur Prüfung allgemein-relativistischer Rotationseffekte mittels eines Ringlasers
- Zum Problem der regelmäßigen Relaxationsimpulse von Kristallasern
- Notizen: Spingewichte in den Torsions-Rotationsspektren von Molekülen des Typs Wasserstoffperoxid
- Notizen: Über die Anfangssuszeptibilität oberhalb und die spontane Magnetisierung unterhalb der Curie-Temperatur von Eisen, Kobalt und Nickel
- Notizen: Die Atomwärme des Zirkons zwischen 300 und 1700°K
- Notizen: On Gas Separation in Ranque—Hilsch Vortex Tubes
- Notizen: Isotope Transport along a Temperature Gradient in Li Metal
- Notizen: Notizen: A Note on the Composition Dependence of the Thermal Diffusion Factor of Ar—He System
- Notizen: Die positive Sekundärionenemission von sauerstoffbedeckten Metallen
- Notizen: Fermi-Niveau und Flachbandpotential von Molekülkristallen aromatischer Kohlenwasserstoffe
- BERICHTIGUNG