Home Notizen: The Thermoelectric Power of the Molten System (Ag + K)Cl
Article Open Access

Notizen: The Thermoelectric Power of the Molten System (Ag + K)Cl

  • Cesare Sinistri and Elisabetta Pezzati
Published/Copyright: June 2, 2014

Received: 1967-3-3
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1967-4-1

© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung

Articles in the same Issue

  1. Schalenmodellrechnungen beim Kern O18 mit geschwindigkeitsabhängigen Zwei-Teilchen-Potentialen
  2. Theory of Electron Diffraction by Crystals
  3. Gravitationsinstabilitäten eines Plasmas bei differentieller Rotation
  4. Interferometrische Untersuchungen an elektromagnetisch beschleunigten Stoßwellen II
  5. Koinzidenzexperimente zur Untersuchung der Energieübertragung beim Stoß niederenergetischer Elektronen mit Molekülen
  6. The Decomposition of Benzene and Deuterated Benzenes under Electron Impact
  7. Untersuchungen zur Emission positiver Sekundärionen aus festen Targets. Die Brauchbarkeit der Ionenbeschuß-Ionenquelle in der Massenspektroskopie
  8. The Electrical Conductivity of Pure Molten Alkali Sulphates and Molten Equimolar Alkali Sulphate Mixtures
  9. Thermal Diffusion in Molten Binary Mixtures of Silver Nitrate with Alkali Nitrates
  10. Bestrahlungsalter und Herkunft der Eisenmeteorite
  11. Rare Gas Mobility in Pure and Doped Potassium Bromide
  12. Paramagnetische Elektronenresonanz von 99Tc(IV) in Hexahalogeno-Komplexen
  13. Mikrowellenspektrum und partielle rs-Struktur des Tertiärbutylchloracetylens (1-Chlor-3,3-Dimethyl-butin-1)°
  14. Zum Mikrowellenspektrum des Pyridazins
  15. Zum Mikrowellenspektrum des Isobutyronitrils
  16. Untersuchung des Barkhausen-Effekts während des Zerfalls von Nickelhydrid
  17. Eine Methode zur Messung geringster Ölbedeckungen in Vakuumsystemen
  18. Die Ionenbahnen dritter Näherung in magnetischen Sektorfeldern einschließlich ihrer Streufelder
  19. Eine anomale Temperaturabhängigkeit der Schwelle bei einem quasikontinuierlich betriebenen Rubinlaser
  20. Notizen: Eine einfache Methode zur Bestimmung des Bodenkörpertransportes über die Gasphase
  21. Notizen: New Quadrupole and Forbidden Lines in the L-Emission Spectra of Ytterbium and Lutetium
  22. Notizen: Absorptionsspektren von DyAlO3
  23. Notizen: Interferenzen von Röntgen-Strahlen an dünnsten Metall- Auf dampfschichten
  24. Notizen:Über eine Anomalie des elektrischen Widerstandes von Nickelhydrid bei tiefen Temperaturen
  25. Notizen: Frequency Range of the Microwave Emission from InSb 1
  26. Notizen: Neue Messungen der Energieverteilung kathodenzerstäubter Ionen und ihre Bedeutung für das Verständnis des Zerstäubungsvorganges
  27. Notizen:Eine Bemerkung zu den entarteten Energieniveaus des starren asymmetrischen Kreisels
  28. Notizen: Die (C — H)-Gruppe der Ameisensäure als Protonen-Donator
  29. Notizen: Kernresonanzuntersuchungen an Elektrolytlösungen
  30. Notizen: Kernresonanzuntersuchungen an Elektrolytlösungen
  31. Notizen: Über die Temperaturbestimmung aus dem Intensitätsverhältnis I(Triplett)/I(Singulett) zweier Hel-Linien in nicht-thermischen Plasmen
  32. Notizen: Hohlpincherzeugung mit kondensierten Molekularstrahlen
  33. Notizen: The Thermoelectric Power of the Molten System (Ag + K)Cl
  34. Notizen: The Thermoelectric Power of the Molten System Silver Nitrate—Lithium Nitrate
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zna-1967-0433/html
Scroll to top button