Article
Open Access
The Wannier Functions of the Lattice Electron in a Uniform Magnetic Field
-
A. Jannussis
Published/Copyright:
June 2, 2014
Received: 1966-5-3
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1966-10-1
© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung
Articles in the same Issue
- Kinetic Theory for a Dilute Gas of Particles with Spin
- Extremaleigenschaft thermodynamischer Gleichgewichtszustände bei Ähnlichkeitstransformationen
- Stabilität von Vielteilchensystemen bei äußeren Störungen:
- Stabilität von Vielteilchensystemen bei äußeren Störungen
- The Wannier Functions of the Lattice Electron in a Uniform Magnetic Field
- Ionization Potentials of Aromatic Molecules Determined by Analytical Interpretation of Electron Impact Data
- Die Isotopenbeweglichkeiten und deren Temperaturabhängigkeit in geschmolzenem KCl, RbCl und RbBr
- Electromigration in Molten and Solid Binary Sulfate Mixtures: Relative Cation Mobilities and Transport Numbers
- The Electrical Conductivity of Molten Lithium Sulphate with Small Quantities of Foreign Cations
- Die Lösungsmittelabhängigkeit der Intensität von Elektronenbanden. I. Theorie
- Nonlinear Coordinate Transformations for Vibrations of Simple Polyatomic Molecules, Using the Cihla-Pliva Formalism
- Gruppentheoretische Betrachtung zum Torsions-Rotations-Spektrum von Wasserstoffperoxyd
- Rotationsspektren in angeregten Schwingungszuständen und Torsionspotential von Furfurol
- Die Aufhebung der Entartung von Molekülschwingungen durch elektrostatische Felder in Infrarot-Spektren
- Die Flügel der Balmer- und Paschen-Linien des atomaren Wasserstoffs: Ein Vergleich zwischen Theorie und Experiment
- Die Elektronendichte im Z-Pinch als Funktion von Ort und Zeit
- Nachwirkungserscheinungen am keramischen Bariumtitanat
- Zum Szintillationsprozeß in CsJ/Tl
- Feldverdampfung von Platin bei hohen Temperaturen im Ultrahochvakuum und in Gegenwart von Sauerstoff: massenspektrometrische Analyse der Oberflächenkomplexe
- Die Abtragung von Silicium im System Si-Cl-H
- Der Anstieg des Tritiumgehaltes im atmosphärischen Wasserstoff seit 1960
- Flächengitter in geschmolzenem Zinn und Silber sowie in festem amorphem Selen nach der Fourier-Analyse
- BERICHTIGUNG
- Notizen: Analyse der Zentrifugalaufweitung in den Rotationsspektren von Dimethylsulfoxid und Dimethylsulfid nach Watson
- Notizen: Zur Auswertung der Diagonalelemente der Potenzprodukte von 4. Ordnung in den Drehimpulskomponenten in der Basis des asymmetrischen starren Rotators
- Notizen: Zur Amplitude der Kernspinechos in Festkörpern
- Notizen: Diffusion of Xenon-133 in UO2 Single Crystals
- Notizen: Orientierung von Goldaufdampfschichten
- Notizen: Ultramicromanipulator — A New Attachment for Electron Microscopes
- Notizen: Koinzidenzmessungen an Einfang-γ-Strahlen von 149Sm
- Notizen: Messung der thermischen Resonatorkrümmung nominell plan-paralleler Rubinlaser
- Notizen: Halbleitendes Cadmium- und Zinkdiphosphid
- Notizen: Sequential Decay in the Reaction 10B + d→α+α+α
- Developpements recents de l’etude de quelques reactions directes aupres du synchrocyclotron de 157 MeV d’orsay
- Some Interesting Aspects of Particle Physics at Super High Energies
- Physics with Large Cyclotrons
- Die Bedeutung der Mesonenatome in Kernphysik und Elementarteilchenphysik
- Die magnetischen Momente der Hyperonen
- Über die Wirkungsweise und den Aufbau von Protonen-Wendellinearbeschleunigern mit variabler Endenergie
- Zur Frage der Bestimmung des Frequenzspektrums in festen Körpern durch die unelastische Streuung von kalten Neutronen
- Note on Data Analysis for Streamer Track Chambers
- Experimentelle Probleme physikalischer Weltraumforschung
- Radio-Meteorbeobachtungen mit einfachsten Mitteln
- Erzeugung extremweicher Bremsstrahlung mit Spannungen von 50 V bis 5000 V für biophysikalische Röntgen-Mikrographie
- Beitrag zur Dosimetrie der π-Mesonen
- Notizen: Zur Deutung des Hertzsprung—Russell-Diagramms
Creative Commons
BY-NC-ND 3.0
Articles in the same Issue
- Kinetic Theory for a Dilute Gas of Particles with Spin
- Extremaleigenschaft thermodynamischer Gleichgewichtszustände bei Ähnlichkeitstransformationen
- Stabilität von Vielteilchensystemen bei äußeren Störungen:
- Stabilität von Vielteilchensystemen bei äußeren Störungen
- The Wannier Functions of the Lattice Electron in a Uniform Magnetic Field
- Ionization Potentials of Aromatic Molecules Determined by Analytical Interpretation of Electron Impact Data
- Die Isotopenbeweglichkeiten und deren Temperaturabhängigkeit in geschmolzenem KCl, RbCl und RbBr
- Electromigration in Molten and Solid Binary Sulfate Mixtures: Relative Cation Mobilities and Transport Numbers
- The Electrical Conductivity of Molten Lithium Sulphate with Small Quantities of Foreign Cations
- Die Lösungsmittelabhängigkeit der Intensität von Elektronenbanden. I. Theorie
- Nonlinear Coordinate Transformations for Vibrations of Simple Polyatomic Molecules, Using the Cihla-Pliva Formalism
- Gruppentheoretische Betrachtung zum Torsions-Rotations-Spektrum von Wasserstoffperoxyd
- Rotationsspektren in angeregten Schwingungszuständen und Torsionspotential von Furfurol
- Die Aufhebung der Entartung von Molekülschwingungen durch elektrostatische Felder in Infrarot-Spektren
- Die Flügel der Balmer- und Paschen-Linien des atomaren Wasserstoffs: Ein Vergleich zwischen Theorie und Experiment
- Die Elektronendichte im Z-Pinch als Funktion von Ort und Zeit
- Nachwirkungserscheinungen am keramischen Bariumtitanat
- Zum Szintillationsprozeß in CsJ/Tl
- Feldverdampfung von Platin bei hohen Temperaturen im Ultrahochvakuum und in Gegenwart von Sauerstoff: massenspektrometrische Analyse der Oberflächenkomplexe
- Die Abtragung von Silicium im System Si-Cl-H
- Der Anstieg des Tritiumgehaltes im atmosphärischen Wasserstoff seit 1960
- Flächengitter in geschmolzenem Zinn und Silber sowie in festem amorphem Selen nach der Fourier-Analyse
- BERICHTIGUNG
- Notizen: Analyse der Zentrifugalaufweitung in den Rotationsspektren von Dimethylsulfoxid und Dimethylsulfid nach Watson
- Notizen: Zur Auswertung der Diagonalelemente der Potenzprodukte von 4. Ordnung in den Drehimpulskomponenten in der Basis des asymmetrischen starren Rotators
- Notizen: Zur Amplitude der Kernspinechos in Festkörpern
- Notizen: Diffusion of Xenon-133 in UO2 Single Crystals
- Notizen: Orientierung von Goldaufdampfschichten
- Notizen: Ultramicromanipulator — A New Attachment for Electron Microscopes
- Notizen: Koinzidenzmessungen an Einfang-γ-Strahlen von 149Sm
- Notizen: Messung der thermischen Resonatorkrümmung nominell plan-paralleler Rubinlaser
- Notizen: Halbleitendes Cadmium- und Zinkdiphosphid
- Notizen: Sequential Decay in the Reaction 10B + d→α+α+α
- Developpements recents de l’etude de quelques reactions directes aupres du synchrocyclotron de 157 MeV d’orsay
- Some Interesting Aspects of Particle Physics at Super High Energies
- Physics with Large Cyclotrons
- Die Bedeutung der Mesonenatome in Kernphysik und Elementarteilchenphysik
- Die magnetischen Momente der Hyperonen
- Über die Wirkungsweise und den Aufbau von Protonen-Wendellinearbeschleunigern mit variabler Endenergie
- Zur Frage der Bestimmung des Frequenzspektrums in festen Körpern durch die unelastische Streuung von kalten Neutronen
- Note on Data Analysis for Streamer Track Chambers
- Experimentelle Probleme physikalischer Weltraumforschung
- Radio-Meteorbeobachtungen mit einfachsten Mitteln
- Erzeugung extremweicher Bremsstrahlung mit Spannungen von 50 V bis 5000 V für biophysikalische Röntgen-Mikrographie
- Beitrag zur Dosimetrie der π-Mesonen
- Notizen: Zur Deutung des Hertzsprung—Russell-Diagramms