Article
Open Access
Notizen: Der Einfluß von Übergangselementen auf den elektrischen Widerstand von reinem Kupfer
-
Friedhelm Richter
Published/Copyright:
June 2, 2014
Received: 1965-9-10
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1965-10-1
© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung
Articles in the same Issue
- Allgemeine 13-Momenten-Näherung zur Fokker-Planck-Gleichung eines Plasmas
- Momentengleichung eines Plasmas und Onsager-Relationen
- Anwendung der 13-Momenten-Näherung auf das Problem der Run-Away-Elektronen
- Über konvergente Zylinderstoßwellen im z-Pinch mit und ohne Bz-Feld
- Time and Space-Resolved Electron Densities in a Theta Pinch at Various Distances along the Discharge Axis
- Die Messung der Absolutintensität der Röntgen-Kleinwinkelstreuung durch Schwächung des Primärstrahls mit Absorptionsfiltern nach vorheriger Monochromatisierung durch Totalreflexion
- Isotope Effect at the Transition Point Studied by Zone Refining of Solid Lithium Sulfate
- Ein Verfahren zur getrennten Untersuchung der einzelnen Mineralbestandteile von Steinmeteoriten mittels spezifischer Lösungsmittel
- Über Stabilität und Liganden-Austauschgeschwindigkeit der Hexachloro- und Hexabromo-Komplexe des Technetium (IV) und Rhenium (IV)
- Das SCF-LCGO-Verfahren. IV. Atomrechnungen (Schluß)
- Über den Einfluß von Fallen auf die Diffusion
- Der photokapazitive Effekt für verschiedene Orientierungen von ZnS-Kristallen mit Stapelfehlern
- Der Verstärkungsfaktor der Photoleitung bei diskretem Haftstellenniveau und nachlieferndem Kontakt
- Transportkoeffizienten von p-Ga Sb oberhalb Zimmertemperatur
- Mikrowellenspektrum von Furfurol und Thiophen-2-aldehyd
- Das Mikrowellenrotationsspekrum des SiS
- Feldionen-Massenspektren organischer Moleküle III. n-Paraffine bis zum C16 und verzweigte Paraffine
- Feldionen-Massenspektren organischer Moleküle IV. Olefine
- Die Bestimmung des effektiven lonisierungsquerschnitts in kondensierten Molekularstrahlen
- Moden des kontinuierlichen Rubinlasers mit Fabry-Perot-Resonator
- Die Unabhängigkeit der Fluoreszenzspektren fester Lösungen von der Erregungswellenlänge
- Die Ionenformen des Eosins
- Notizen: Zirkularpolarisationsmessungen an Rb86
- Notizen: Zur Verkleinerung der Störstrahlung beim Kratkyschen Blendensystem für die Untersuchung der Röntgen-Kleinwinkel-Streuung
- Notizen: Ein neues Verfahren zur Bestimmung der Phasenwinkel von Strukturfaktoren nichtzentrosymmetrischer Strukturen mit Hilfe der anomalen Dispersion
- Notizen: Zur Frage des Wellenlängeneinflusses auf die röntgenographische Eigenspannungsbestimmung
- Notizen: Der Einfluß von Übergangselementen auf den elektrischen Widerstand von reinem Kupfer
- Notizen: Der Curie-Punkt als Indikator bei der Untersuchung von Diffusionsvorgängen in ferroelektrischen Kristallen
- BERICHTIGUNGEN
Creative Commons
BY-NC-ND 3.0
Articles in the same Issue
- Allgemeine 13-Momenten-Näherung zur Fokker-Planck-Gleichung eines Plasmas
- Momentengleichung eines Plasmas und Onsager-Relationen
- Anwendung der 13-Momenten-Näherung auf das Problem der Run-Away-Elektronen
- Über konvergente Zylinderstoßwellen im z-Pinch mit und ohne Bz-Feld
- Time and Space-Resolved Electron Densities in a Theta Pinch at Various Distances along the Discharge Axis
- Die Messung der Absolutintensität der Röntgen-Kleinwinkelstreuung durch Schwächung des Primärstrahls mit Absorptionsfiltern nach vorheriger Monochromatisierung durch Totalreflexion
- Isotope Effect at the Transition Point Studied by Zone Refining of Solid Lithium Sulfate
- Ein Verfahren zur getrennten Untersuchung der einzelnen Mineralbestandteile von Steinmeteoriten mittels spezifischer Lösungsmittel
- Über Stabilität und Liganden-Austauschgeschwindigkeit der Hexachloro- und Hexabromo-Komplexe des Technetium (IV) und Rhenium (IV)
- Das SCF-LCGO-Verfahren. IV. Atomrechnungen (Schluß)
- Über den Einfluß von Fallen auf die Diffusion
- Der photokapazitive Effekt für verschiedene Orientierungen von ZnS-Kristallen mit Stapelfehlern
- Der Verstärkungsfaktor der Photoleitung bei diskretem Haftstellenniveau und nachlieferndem Kontakt
- Transportkoeffizienten von p-Ga Sb oberhalb Zimmertemperatur
- Mikrowellenspektrum von Furfurol und Thiophen-2-aldehyd
- Das Mikrowellenrotationsspekrum des SiS
- Feldionen-Massenspektren organischer Moleküle III. n-Paraffine bis zum C16 und verzweigte Paraffine
- Feldionen-Massenspektren organischer Moleküle IV. Olefine
- Die Bestimmung des effektiven lonisierungsquerschnitts in kondensierten Molekularstrahlen
- Moden des kontinuierlichen Rubinlasers mit Fabry-Perot-Resonator
- Die Unabhängigkeit der Fluoreszenzspektren fester Lösungen von der Erregungswellenlänge
- Die Ionenformen des Eosins
- Notizen: Zirkularpolarisationsmessungen an Rb86
- Notizen: Zur Verkleinerung der Störstrahlung beim Kratkyschen Blendensystem für die Untersuchung der Röntgen-Kleinwinkel-Streuung
- Notizen: Ein neues Verfahren zur Bestimmung der Phasenwinkel von Strukturfaktoren nichtzentrosymmetrischer Strukturen mit Hilfe der anomalen Dispersion
- Notizen: Zur Frage des Wellenlängeneinflusses auf die röntgenographische Eigenspannungsbestimmung
- Notizen: Der Einfluß von Übergangselementen auf den elektrischen Widerstand von reinem Kupfer
- Notizen: Der Curie-Punkt als Indikator bei der Untersuchung von Diffusionsvorgängen in ferroelektrischen Kristallen
- BERICHTIGUNGEN