Article
Open Access
Untersuchung von einfachen π-Elektronensystemen mit Hilfe von Elektronenspin-Resonanz und Polarographi
Teil II. Meßergebnisse und Diskussion
-
K. MöBius
Published/Copyright:
June 2, 2014
Received: 1965-3-23
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1965-9-1
© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung
Articles in the same Issue
- Untersuchung von einfachen π-Elektronensystemen mit Hilfe von Elektronenspin-Resonanz und Polarographie
- Untersuchung von einfachen π-Elektronensystemen mit Hilfe von Elektronenspin-Resonanz und Polarographi
- Bestimmung von innermolekularen Torsionswinkeln aus Hyperfeinstruktur-Aufspaltungen und g-Faktoren
- Das Mikrowellenrotationsspektrum des SiSe
- Kraftkonstanten des Trithiocarbonat-lons
- The Spark Source Mass Spectra of Organic Solids
- Plasmawellen im inhomogenen Medium
- Precursor-Effekte imT-Rohr
- Untersuchungen über die statistischen Schwankungen der infraroten Strahlung einer Hochdruck-Hochstrom-Argonentladung
- Die Korrektur infolge der Y-Empfindlichkeit des β-Zählrohrs bei der 4 π-β-γ-Koinzidenzmethode
- Messung des Mößbauer-Lamb-Faktors bei Kernresonanzstreuung an Gold 197
- Zeitablauf der Emission eines Festkörperlasers bei kleinen periodischen Änderungen der Resonatorgüte
- Gefügestörungen im kristallisierenden Eutektikum InSb-NiSb durch periodische Temperaturschwankungen der Schmelze
- Die Selbstdiffusionskoeffizienten des Antimons in Einkristallen
- Struktur und thermisches Verhalten von Wachstumszwillingen in dünnen kubisch flächenzentrierten Metallschichten
- Space-correlation Function Expression for the Real Part of the Electrical Conductivity
- Notizen: Ergänzende Berechnungen für reflektierte Stoßwellen in thermischen Plasmen
- Notizen: Über den Einfluß der Schichtdicke von Aluminiumoxyd und der Sorptionszeit auf die Lumineszenzfähigkeit des adsorbierten Farbstoffes
- Notizen: Corrections to “The Quantum-Mechanical Calculations of One-Electron-Properties II — One and Two-Center Integrals”
- Notizen: A Nonlocal Nuclear Single Particle Potential and Charge Independence of Short Range Forces
- Notizen: On the Relation between Experimentally Observed Single Particle Energies and Levels of the Extreme Single Particle Model
- Notizen: Beugung langsamer Elektronen an kugelförmigen Kupfer-Kristallen mit unberührter Oberfläche
- Notizen: Lichtelektrische Austrittspotentiale an kugelförmigen Kupferkristallen mit unberührter Oberfläche
- Notizen: Bestimmung des Gitterparameters von Chrom im Temperaturbereich von 20°C bis 1500°C
- Notizen: Die magnetische Suszeptibilität von Titan und Vanadin zwischen 100 und 2000°K
- Notizen: Metastable Ion Intensities and Fragmentation Energies in Benzene
- Notizen: Metastable Ion Decompositions in Methane and the Deuteromethanes
- Notizen: Elastische und thermoelastische Konstanten von NH2(CH2)2SO3H (Taurin)
- Notizen: Über das Ausleuchten von KJ(Tl) nach Erregung durch Röntgen-Strahlen
- Notizen: Temperaturabhängigkeit der Streuabsorption schneller Elektronen in polykristallinen Goldschichten
- Notizen: Die Berechnung der Kraftkonstanten des CS32- Ions nach dem Quadratsummen-Minimum-Verfahren
- Notizen: Das Raman-Spektrum des gelbgefärbten kristallinen Bariumtrithiocarbonats
- BERICHTIGUNG
Creative Commons
BY-NC-ND 3.0
Articles in the same Issue
- Untersuchung von einfachen π-Elektronensystemen mit Hilfe von Elektronenspin-Resonanz und Polarographie
- Untersuchung von einfachen π-Elektronensystemen mit Hilfe von Elektronenspin-Resonanz und Polarographi
- Bestimmung von innermolekularen Torsionswinkeln aus Hyperfeinstruktur-Aufspaltungen und g-Faktoren
- Das Mikrowellenrotationsspektrum des SiSe
- Kraftkonstanten des Trithiocarbonat-lons
- The Spark Source Mass Spectra of Organic Solids
- Plasmawellen im inhomogenen Medium
- Precursor-Effekte imT-Rohr
- Untersuchungen über die statistischen Schwankungen der infraroten Strahlung einer Hochdruck-Hochstrom-Argonentladung
- Die Korrektur infolge der Y-Empfindlichkeit des β-Zählrohrs bei der 4 π-β-γ-Koinzidenzmethode
- Messung des Mößbauer-Lamb-Faktors bei Kernresonanzstreuung an Gold 197
- Zeitablauf der Emission eines Festkörperlasers bei kleinen periodischen Änderungen der Resonatorgüte
- Gefügestörungen im kristallisierenden Eutektikum InSb-NiSb durch periodische Temperaturschwankungen der Schmelze
- Die Selbstdiffusionskoeffizienten des Antimons in Einkristallen
- Struktur und thermisches Verhalten von Wachstumszwillingen in dünnen kubisch flächenzentrierten Metallschichten
- Space-correlation Function Expression for the Real Part of the Electrical Conductivity
- Notizen: Ergänzende Berechnungen für reflektierte Stoßwellen in thermischen Plasmen
- Notizen: Über den Einfluß der Schichtdicke von Aluminiumoxyd und der Sorptionszeit auf die Lumineszenzfähigkeit des adsorbierten Farbstoffes
- Notizen: Corrections to “The Quantum-Mechanical Calculations of One-Electron-Properties II — One and Two-Center Integrals”
- Notizen: A Nonlocal Nuclear Single Particle Potential and Charge Independence of Short Range Forces
- Notizen: On the Relation between Experimentally Observed Single Particle Energies and Levels of the Extreme Single Particle Model
- Notizen: Beugung langsamer Elektronen an kugelförmigen Kupfer-Kristallen mit unberührter Oberfläche
- Notizen: Lichtelektrische Austrittspotentiale an kugelförmigen Kupferkristallen mit unberührter Oberfläche
- Notizen: Bestimmung des Gitterparameters von Chrom im Temperaturbereich von 20°C bis 1500°C
- Notizen: Die magnetische Suszeptibilität von Titan und Vanadin zwischen 100 und 2000°K
- Notizen: Metastable Ion Intensities and Fragmentation Energies in Benzene
- Notizen: Metastable Ion Decompositions in Methane and the Deuteromethanes
- Notizen: Elastische und thermoelastische Konstanten von NH2(CH2)2SO3H (Taurin)
- Notizen: Über das Ausleuchten von KJ(Tl) nach Erregung durch Röntgen-Strahlen
- Notizen: Temperaturabhängigkeit der Streuabsorption schneller Elektronen in polykristallinen Goldschichten
- Notizen: Die Berechnung der Kraftkonstanten des CS32- Ions nach dem Quadratsummen-Minimum-Verfahren
- Notizen: Das Raman-Spektrum des gelbgefärbten kristallinen Bariumtrithiocarbonats
- BERICHTIGUNG