Home Comparative Interpretation of Absorption Spectra of Technetium (IV) and Rhenium (IV) Hexahalides
Article Open Access

Comparative Interpretation of Absorption Spectra of Technetium (IV) and Rhenium (IV) Hexahalides

  • Chr. Klixbüll Jørgensen and Klaus Schwochau
Published/Copyright: June 2, 2014

Received: 1964-7-17
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1965-1-1

© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Zur Berechnung von Massenwerten skalarer Mesonen in der nichtlinearen Spinortheorie
  4. Modification of the Delves Variation Principle
  5. Das SCF-LCGO-MO-Verfahren. II. Das H2-Molekül
  6. Das SCF-LCGO-Verfahren. 111. Das H3+-Molekül
  7. Eine Berechnung des Wassermoleküls
  8. Erfahrungen bei der Analyse der Zentrifugalaufweitung in Rotationsspektren I.
  9. Multimode Resonators with a Small Fresnel Number (Lowest-Order Eigenmodes)
  10. Kegelförmige Emission bei Rubinlasern mit äußeren Spiegeln
  11. Reflection Spectra of Lanthanides in Cubic Oxides Containing Titanium (IV), Zirconium (IV), Indium (III), Tin (IV), Cerium (IV), and Thallium (III)
  12. Comparative Interpretation of Absorption Spectra of Technetium (IV) and Rhenium (IV) Hexahalides
  13. Gestörte Excitonen-Zustände und Energieübertragung in plastisch verformten Naphthalin-Kristallen
  14. Zwischenmolekulare Energieübergabe in fluoreszierenden Lösungen II
  15. Über die Ladungsträgererzeugung in organischen Flüssigkeiten
  16. Frequenzabhängigkeit der Protonenrelaxation in Lösungen organischer Radikale
  17. Herstellung und Untersuchung von lumineszierenden Zinksulfid-Aufdampfschichten
  18. Hall-Effekt und Thermokraft von gesintertem Zink-Oxyd
  19. The Electrical Conductivity of Molten Lithium Molybdate
  20. Die Atomverteilungskurven für festes und flüssiges Aluminium nach Untersuchungen an SAP
  21. Elektronenbeugungsuntersuchungen im konvergenten Bündel mit dem Siemens Elmiskop I
  22. Spektroskopische Messungen am Membranstoßwellenrohr (Teil I) Absolutbestimmung des kontinuierlichen Absorptionskoeffizienten negativer Wasserstoffionen
  23. Spektroskopische Messungen am Membranstoßwellenrohr (Teil II) Absolutbestimmung der ξ-Faktoren neutraler Edelgasatome
  24. Untersuchung von Photodissoziationen des PH3 im Quarz-UV durch absorptionsspektroskopische Blitzlichtphotolyse
  25. Die lonenladungen von Spaltprodukten in Abhängigkeit von ihren Energien
  26. Isotopentrennung durch Diffusion in der Gasphase
  27. Kinetische Gleichungen und Integrabilitätsbedingung im Vielzeitenformalismus
  28. Notizen: Orientierte Sauerstoffadsorption an Silber-Aufdampfschichten
  29. Notizen: Elektronenmikroskopische Untersuchungen an dünnen Kohlefolien
  30. Notizen: Die Edelgasisotope der Hauptbestandteile zweier Steinmeteorite
  31. Notizen: Eine Mikrowellen-Meßmethode zum Nachweis intensiver Stoßwellen in nichtleitenden Festkörpern
  32. Notizen: Die Molwärme des Ammoniumnitrats zwischen 11 und 280°K
  33. Notizen: Das Bandenspektrum des PtC
  34. Notizen: Über die Abhängigkeit der Fremdlöschung von der Konzentration des lumineszierenden Stoffes bei Lösungen
  35. Notizen: Investigations on the Rare Earth Terpyridyl System
  36. Notizen: Untersuchungen an ternären Fluoriden. IV
  37. Notizen: Kurzlebige Radioaktivität als Folge des ersten chinesischen Kernwaffenversuchs
  38. Notizen: Zur Schallfraktographie kleiner Bruchgeschwindigkeiten in Glas
  39. BERICHTIGUNG
Downloaded on 5.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zna-1965-0112/html
Scroll to top button