Home Ein vereinfachtes Rechenverfahren für das Optische Kernmodell
Article Open Access

Ein vereinfachtes Rechenverfahren für das Optische Kernmodell

  • Max Krell
Published/Copyright: June 2, 2014

Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1964-4-1

© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung

Articles in the same Issue

  1. Zur einheitlichen Feldtheorie
  2. Ein vereinfachtes Rechenverfahren für das Optische Kernmodell
  3. Zur Begründung des Zweiflüssigkeitenmodells für Helium ll aus der mikroskopischen Theorie
  4. Schwingungsgleichungen für Laser mit äußeren Spiegeln und für Laser mit ungleichmäßiger Inversion
  5. Reflection Spectra of Lanthanides in Thorium (IV) Oxide and the Large Nephelauxetic Effect of Oxide Ligands or Vacancies
  6. Fluorescence Spectra of Europium (III) Phthalate and Naphthalate and of Samarium (111), Europium (Ill), Terbium (III) and Dysprosium (III) Dipyridyl Complexes
  7. Über die Verschiebung zwischen α-Phosphoreszenz- und Fluoreszenz-Spektrum des Fluoresceins in Borsäure
  8. Die ZnO - photosensibilisierte Methanoldampfoxydation
  9. Photokapazitiver Effekt und Lumineszenz unter IR-Bestrahlung
  10. Röntgenographische Untersuchungen über die Versetzungsanordnung in plastisch verformten Kupfer-Einkristallen
  11. Winkelverteilung und Wirkungsquerschnitt der Reaktion F19 (p,α0) O16 im Energiebereich 2,0 bis 3,3 MeV
  12. Zur Trägerzahlstatistik in Folgen von Elektronenlawinen
  13. Die kinetische Energie ionisierter Molekülfragmente I. Methodik
  14. Die kinetische Energie ionisierter Molekülfragmente. II. Untersuchungen an einfachen Paraffinen
  15. Notizen: Die Primärprozesse der NH3-Photolyse bei 1470 Å
  16. Notizen: Die Photoionisation des Wasserstoffmoleküls
  17. Notizen:Kernmagnetische Relaxation von Dreispinmolekülen im flüssigen oder adsorbierten Zustand bei anisotroper Bewegung
  18. Notizen: Rotationsspektrum, r0-Struktur und Dipolmoment von Dimethylsulfoxyd
  19. Notizen:Polarisation und Relaxationszeit als Mittel zur Frequenzwahl für die Emission des Lasers mit Neodym in Calciumwolframat
  20. Notizen: Doppel-Diffusion in GaAs
  21. Notizen: Das L/K-Einfangverhältnis von Chrom 51
  22. ZUSAMMENFASSUNG
Downloaded on 6.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zna-1964-0402/html
Scroll to top button