Article
Open Access
Folien aus Polystyrolsulfonsäure und ihren Salzen
IV. IR-Küvette zur Untersuchung von Proben bei definiertem Dampfdruck
-
G. Zundel
Published/Copyright:
June 2, 2014
Received: 1962-8-24
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1962-11-1
© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung
Articles in the same Issue
- Anomale Diffusion in der positiven Säule im longitudinalen Magnetfeld1
- Untersuchung der Plasmagrenzschidht in einer Niederdruckentladung
- Messung der radialen Elektronendichte- und Magnetfeldverteilung beim Thetapinch und Vergleich mit numerischen Rechnungen
- Der Energiegewinn von Elektronen und die durch sie erzeugte harte Röntgen-Strahlung bei Thetapinch-Entladungen vor der Zündung
- Das Schwingungsverhalten von optischen Rubin-Masern mit großem Spiegelabstand
- Der elektrische Widerstand von Stapelfehlern in kubisch-flächenzentrierten Metallen*
- Untersuchungen der Elektronenspinrelaxation und Hyperfeinstruktur freier Radikale in Lösung mit Hilfe der dynamischen Kernpolarisation
- Elektronenbeugungsuntersuchung an Flüssigkeiten
- Folien aus Polystyrolsulfonsäure und ihren Salzen
- Notizen: Das Symmetrieverhalten warmer Elektronen in kubischen Halbleitern
- Notizen: Zum Mechanismus der He2+-Bildung
- Notizen:Über die positive Sekundärionenemission von Graphit, Kupfer und Gold bei Beschuß durch Edelgasionen mit Energien zwischen 100 und 30 000 eV
- Notizen: Wirkungsquerschnitt für E0-Übergänge bei inelastischer Elektronen- und Positronenstreuung am Atomkern
- Notizen: Zwei-Photon-Austausch bei Elektron-Proton-Streuung
- ZUSAMMENFASSUNGEN Bemerkungen zur elektronenmikroskopischen Dickenmessung von Kohleschichten
- Die Absorption von Lösungen hochmolekularer Teilchen
Creative Commons
BY-NC-ND 3.0
Articles in the same Issue
- Anomale Diffusion in der positiven Säule im longitudinalen Magnetfeld1
- Untersuchung der Plasmagrenzschidht in einer Niederdruckentladung
- Messung der radialen Elektronendichte- und Magnetfeldverteilung beim Thetapinch und Vergleich mit numerischen Rechnungen
- Der Energiegewinn von Elektronen und die durch sie erzeugte harte Röntgen-Strahlung bei Thetapinch-Entladungen vor der Zündung
- Das Schwingungsverhalten von optischen Rubin-Masern mit großem Spiegelabstand
- Der elektrische Widerstand von Stapelfehlern in kubisch-flächenzentrierten Metallen*
- Untersuchungen der Elektronenspinrelaxation und Hyperfeinstruktur freier Radikale in Lösung mit Hilfe der dynamischen Kernpolarisation
- Elektronenbeugungsuntersuchung an Flüssigkeiten
- Folien aus Polystyrolsulfonsäure und ihren Salzen
- Notizen: Das Symmetrieverhalten warmer Elektronen in kubischen Halbleitern
- Notizen: Zum Mechanismus der He2+-Bildung
- Notizen:Über die positive Sekundärionenemission von Graphit, Kupfer und Gold bei Beschuß durch Edelgasionen mit Energien zwischen 100 und 30 000 eV
- Notizen: Wirkungsquerschnitt für E0-Übergänge bei inelastischer Elektronen- und Positronenstreuung am Atomkern
- Notizen: Zwei-Photon-Austausch bei Elektron-Proton-Streuung
- ZUSAMMENFASSUNGEN Bemerkungen zur elektronenmikroskopischen Dickenmessung von Kohleschichten
- Die Absorption von Lösungen hochmolekularer Teilchen