Article
Open Access
Notizen: Die Auftrittspotentiale von HeH+, NeH+, AH+, KrH+, KrD+ und H3+
-
W. Kaul
Published/Copyright:
June 2, 2014
Received: 1961-6-2
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1961-6-1
© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung
Articles in the same Issue
- Vielatomige Molekülionen im Hochfrequenzfunken zwischen Elektroden aus den Elementen Be, C, Mg, Al, Ti, Fe und Cu
- Über den zeitlichen Verlauf des Stromes einer Townsend-Entladung im ebenen Felde
- Das dynamische Verhalten des Hohlpincheffektes
- Die äußere Überführung von geschmolzenem TlCl und ZnCl2
- Isotopentrennung in einer Zirkularströmung
- Ein Verfahren zur Bestimmung von Halbwertszeiten kurzlebiger gasförmiger Radioisotope. Die Halbwertszeiten des Thorons (220Rn) und Actinons (219Rn)
- Ionisationsquerschnitt von OV gegenüber Elektronenstoß unter teilweiser Berücksichtigung des Austauschs
- Die Bedeutung des Energievergleiches für die Güte einer Näherungslösung
- Über das optische Kernmodell
- Messung des asymptotischen Neutronenspektrums in einfachen Wassergeometrien
- Notizen: Bestimmung des Kr85-Gehaltes der Luft
- Notizen: Winkelverteilung der Wasserstoff- und Argonionen aus einer Hochfrequenzionenquelle
- Notizen: Die Auftrittspotentiale von HeH+, NeH+, AH+, KrH+, KrD+ und H3+
- Notizen: Thermodiffusion der Li-Isotope in festem Lithiumsulfat
- Notizen: Wärmeleitfähigkeit von Ag2Se
- Notizen: Thermokraft und elektrische Leitfähigkeit von ZnSb bei tiefen Temperaturen
- Notizen: Zum Leitfähigkeitsverhalten von polykristallinem Selen
- Notizen: Zur Theorie des Austauschmodells des Ferromagnetismus
- Notizen: Erklärung für das positive Vorzeichen der Thermokraft von Kupfer bei höheren Temperaturen
- Notizen: Die Aktivierungsenergien der Photo-Isomerisation des Stilbens
- Notizen: Die magnetische Suszeptibilität des Strychnins
- Notizen: Zur C13-Hyperfeinstruktur im EPR-Spektrum des negativen Naphthalin-Ions bei natürlichem Isotopenverhältnis
- Notizen: Optische Doppelbrechung durch freie Träger in Halbleitern
- Notizen: Protonenresonanzuntersuchungen zur Bestimmung des innermolekularen Behinderungspotentials in cyclischen Peroxyden
- ZUSAMMENFASSUNG AUS BAND 15b
Creative Commons
BY-NC-ND 3.0
Articles in the same Issue
- Vielatomige Molekülionen im Hochfrequenzfunken zwischen Elektroden aus den Elementen Be, C, Mg, Al, Ti, Fe und Cu
- Über den zeitlichen Verlauf des Stromes einer Townsend-Entladung im ebenen Felde
- Das dynamische Verhalten des Hohlpincheffektes
- Die äußere Überführung von geschmolzenem TlCl und ZnCl2
- Isotopentrennung in einer Zirkularströmung
- Ein Verfahren zur Bestimmung von Halbwertszeiten kurzlebiger gasförmiger Radioisotope. Die Halbwertszeiten des Thorons (220Rn) und Actinons (219Rn)
- Ionisationsquerschnitt von OV gegenüber Elektronenstoß unter teilweiser Berücksichtigung des Austauschs
- Die Bedeutung des Energievergleiches für die Güte einer Näherungslösung
- Über das optische Kernmodell
- Messung des asymptotischen Neutronenspektrums in einfachen Wassergeometrien
- Notizen: Bestimmung des Kr85-Gehaltes der Luft
- Notizen: Winkelverteilung der Wasserstoff- und Argonionen aus einer Hochfrequenzionenquelle
- Notizen: Die Auftrittspotentiale von HeH+, NeH+, AH+, KrH+, KrD+ und H3+
- Notizen: Thermodiffusion der Li-Isotope in festem Lithiumsulfat
- Notizen: Wärmeleitfähigkeit von Ag2Se
- Notizen: Thermokraft und elektrische Leitfähigkeit von ZnSb bei tiefen Temperaturen
- Notizen: Zum Leitfähigkeitsverhalten von polykristallinem Selen
- Notizen: Zur Theorie des Austauschmodells des Ferromagnetismus
- Notizen: Erklärung für das positive Vorzeichen der Thermokraft von Kupfer bei höheren Temperaturen
- Notizen: Die Aktivierungsenergien der Photo-Isomerisation des Stilbens
- Notizen: Die magnetische Suszeptibilität des Strychnins
- Notizen: Zur C13-Hyperfeinstruktur im EPR-Spektrum des negativen Naphthalin-Ions bei natürlichem Isotopenverhältnis
- Notizen: Optische Doppelbrechung durch freie Träger in Halbleitern
- Notizen: Protonenresonanzuntersuchungen zur Bestimmung des innermolekularen Behinderungspotentials in cyclischen Peroxyden
- ZUSAMMENFASSUNG AUS BAND 15b