Home Eine einfache Theorie der dielektrischen Eigenschaften homogen orientierter kristallinflüssiger Phasen des nematischen Typs
Article Open Access

Eine einfache Theorie der dielektrischen Eigenschaften homogen orientierter kristallinflüssiger Phasen des nematischen Typs

  • W. Maier and G. Meier
Published/Copyright: June 2, 2014

Received: 1960-11-10
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1961-3-1

© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung

Articles in the same Issue

  1. Zur Berechnung der Masse des Fermions in einer nichtlinearen Spinortheorie
  2. Bestimmung von Wirkungsquerschnitten einiger Kernreaktionen durch 14 MeV-Neutronen nach einer Aktivierungsmethode
  3. Erzeugung von Tritium und Edelgasisotopen bei Bestrahlung von Fe und Cu mit Protonen von 25 GeV Energie
  4. Ne in some Stone Meteorites
  5. Zum Xe129 in dem Meteoriten Abee
  6. Fraktionierung der Li-Isotope bei der Reaktion von metallischem Lithium mit Alkylhalogeniden
  7. Run-aways im Neutralgas
  8. Die Statistik der Elektronenlawinen in elektronegativen Gasen, bei hohen Feldstärken und bei großer Gasverstärkung
  9. Eine einfache Theorie der dielektrischen Eigenschaften homogen orientierter kristallinflüssiger Phasen des nematischen Typs
  10. Massenspektrometrische Untersuchungen der Verdampfungsvorgänge bei einigen Verbindungen mit Zinkblende-Gitter im Temperaturbereich um 1000°K
  11. Eigenschaften aufgedampfter InSb- und InAs-Schichten
  12. Sättigungsströme in Siliciumelektroden
  13. Die Untersuchung energetischer Inhomogenitäten der Oberfläche am System Platin-Kalium
  14. Zur Theorie des F-Zentrums
  15. Notizen: Direkte Analyse komplexer kernmagnetischer Resonanzspektren vom Typ A2B2
  16. Notizen: Hyperfeinstruktur des Naphthalintriplettzustandes
  17. Notizen: Eine durch Mikrowellen erzeugte, frei im Raume brennende Gasentladung im Brennpunkt eines geschlossenen Rotationsellipsoides
  18. Notizen: „Spaltstrukturen“ auf NaCl-Einkristallen 1
  19. Notizen: Untersuchungen atomarer Fehlstellen in Kupfer, Silber und Gold mit Hilfe des elektrischen Widerstands
  20. Notizen: Isotopieeffekt an der Kathode bei der Elektrolyse geschmolzener Salze
Downloaded on 25.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zna-1961-0309/html
Scroll to top button