Home Notizen: Die mögliche Ursache der hohen solaren Aktivität im Februar 1956
Article Open Access

Notizen: Die mögliche Ursache der hohen solaren Aktivität im Februar 1956

  • Hans-Jost Binge
Published/Copyright: June 2, 2014

Received: 1956-9-3
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1956-10-1

© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung

Articles in the same Issue

  1. Zur Beobachtung radialsymmetrischer Radioquellen mit dem Michelson-Interferometer I
  2. Untersuchung der Reaktion B10(α, p)C13 nach der Photoplattenmethode
  3. Klassifikation von Relaxationserscheinungen in Kristallen
  4. Die niedersten optischen Anregungszustände des Naphthalinkristalls
  5. Eine einfache Theorie der niedersten optischen Anregungszustände von Molekülkristallen
  6. Die Beugung elektromagnetischer Wellen am unendlich langen Kreiszylinder
  7. Die Lichtstreuung an kugel- und stäbchenförmigen Teilchen von Wellenlängengröße
  8. Zum Ionennachweis mit dem Szintillations-Detektor in der Massenspektroskopie
  9. Bemerkungen zum Self-consistent-field-Verfahren und zur Methode der Konfigurationenwechselwirkung in der Quantenchemie
  10. Das zeitliche Abklingen der Energiespektren in der homogenen isotropen Turbulenz als Anfangswertproblem
  11. Das zeitliche Abklingen der Geschwindigkeits- und Druckkorrelationen in der homogenen isotropen Turbulenz als Anfangswertproblem
  12. Lichtanregung beim Stoß von Helium mit leichtem und schwerem Wasserstoff*
  13. Zur Orientierung von Metallaufdampfschichten auf Kupfereinkristallflächen (nach Beobachtungen mit Elektroneninterferenzen)
  14. Zur Spinwellentheorie des Ferromagnetismus
  15. Notizen: Die mögliche Ursache der hohen solaren Aktivität im Februar 1956
  16. Notizen: Die freie Weglänge des Exzitons im polaren Kristall
  17. Notizen: Anomaly of Carrier Lifetime in Germanium Bicrystals
  18. Notizen: Temperatur und Präparatveränderungen im Elektronenmikroskop
  19. Notizen: Untersuchungen der Neutronendiffusion in Graphit mit einer nichtstationären Methode
  20. Über die Wirksamkeit der Abschaltstäbe eines thermischen Reaktors
  21. Notizen: Über Sonolumineszenz
  22. Spektroskopische Bestimmung des absoluten Bindungsmomentes der (CH)-Bindung in langen Kohlenwasserstoff-Ketten
  23. Notizen: Die Spinmomente der Ionen der Übergangsmetalle in ihren oktaedrischen Komplexverbindungen
  24. BESPRECHUNGEN
Downloaded on 22.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zna-1956-1015/html
Scroll to top button