Article
Open Access
Neubestimmung der Massen von 32S, 33S, 34S und 12C
-
G. v. Schierstedt
Published/Copyright:
June 2, 2014
Received: 1956-2-1
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1956-3-1
© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung
Articles in the same Issue
- Nichtlineare Feldtheorie
- Über die Stabilität des Guderleyschen kugeligen Verdichtungsstoßes
- Bemerkungen zur Berechnung von Molekülintegralen bei kleinem Kernabstand II
- Theorie des Anodenfalls
- Zur Anwendung der van’t Hoffschen Reaktionsisobaren auf reversible galvanische Ketten
- Selbstdiffusion in geschmolzenem Indiummetall
- Isotopen-Anreicherung beim Brom durch elektrolytische Überführung in geschmolzenem Bleibromid
- Altersbestimmung von Steinmeteoriten mit der Rubidium-Strontium-Methode
- Das kontinuierliche β -Spektrum des RaC
- Neubestimmung der Massen von 32S, 33S, 34S und 12C
- Zur Anregung „freier Präzessionen“ kernmagnetischer Momente
- Zur Stabilität senkrechter Schmelzzonen
- Die Wirkung von Fremdelementen und Wärmebehandlung auf die elektrischen Eigenschaften von hochgereinigtem Tellur
- Notizen: Zur Theorie magnetohydrodynamischer Wellen
- Notizen: Intensitätsmessungen im 180°-β-Spektrographen durch Auszählen der Elektronenspuren in Kernspurplatten
- Notizen: Neuvermessung des mit dem β-Zerfall des S37 verbundenen γ-Übergangs
- Notizen: Maximum des Dichteverhältnisses von schwerem zu leichtem Wasser
- Notizen: Untersuchung eines Cu-MgO-Gemischs mit Hilfe der Elektronenbeugung
- Notizen: Zur Bestimmung von Volumen- und Oberflächenrekombination der Ladungsträger in Halbleitern
- Notizen: Über den Einfluß allseitigen Drucks auf die Driftbeweglichkeit von Defektelektronen in Germanium
- BESPRECHUNGEN
Creative Commons
BY-NC-ND 3.0
Articles in the same Issue
- Nichtlineare Feldtheorie
- Über die Stabilität des Guderleyschen kugeligen Verdichtungsstoßes
- Bemerkungen zur Berechnung von Molekülintegralen bei kleinem Kernabstand II
- Theorie des Anodenfalls
- Zur Anwendung der van’t Hoffschen Reaktionsisobaren auf reversible galvanische Ketten
- Selbstdiffusion in geschmolzenem Indiummetall
- Isotopen-Anreicherung beim Brom durch elektrolytische Überführung in geschmolzenem Bleibromid
- Altersbestimmung von Steinmeteoriten mit der Rubidium-Strontium-Methode
- Das kontinuierliche β -Spektrum des RaC
- Neubestimmung der Massen von 32S, 33S, 34S und 12C
- Zur Anregung „freier Präzessionen“ kernmagnetischer Momente
- Zur Stabilität senkrechter Schmelzzonen
- Die Wirkung von Fremdelementen und Wärmebehandlung auf die elektrischen Eigenschaften von hochgereinigtem Tellur
- Notizen: Zur Theorie magnetohydrodynamischer Wellen
- Notizen: Intensitätsmessungen im 180°-β-Spektrographen durch Auszählen der Elektronenspuren in Kernspurplatten
- Notizen: Neuvermessung des mit dem β-Zerfall des S37 verbundenen γ-Übergangs
- Notizen: Maximum des Dichteverhältnisses von schwerem zu leichtem Wasser
- Notizen: Untersuchung eines Cu-MgO-Gemischs mit Hilfe der Elektronenbeugung
- Notizen: Zur Bestimmung von Volumen- und Oberflächenrekombination der Ladungsträger in Halbleitern
- Notizen: Über den Einfluß allseitigen Drucks auf die Driftbeweglichkeit von Defektelektronen in Germanium
- BESPRECHUNGEN