Article
Open Access
Bemerkungen zur Thermodynamik der Lösungen von Gasen und festen Stoffen in Flüssigkeiten
-
Heinz Mauser
Published/Copyright:
June 2, 2014
Received: 1954-10-26
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1955-1-1
© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhaltsverzeichnis
- Über neue Emissionsbanden bei elektrischer Anregung des Ammoniaks
- Die Schwingungsstruktur des Naphthalin-Fluoreszenzspektrums in Lösung und im Kristall
- Über einige physikalische Eigenschaften von Methylsiloxanen
- Neutronenerzeugung durch kosmische Ultrastrahlung in schwerem Material hinter Kohlenstoff*
- Die vertikale Verteilung des atmosphärischen Ozons nach Ballonaufstiegen
- Bemerkungen zur Thermodynamik der Lösungen von Gasen und festen Stoffen in Flüssigkeiten
- Der Zusammenhang von Elektronenemission und Lumineszenzerscheinungen angeregter Kristalle *
- Ein Zusammenhang zwischen dem Überlappungsintegral und einigen empirischen Werten der beteiligten Atome
- Bestimmung der Protonen-Spin-Gitter-Relaxationszeit von Flüssigkeiten mit einer Strömungsmethode
- Anreicherung isotoper Moleküle in der Gleichstrom-Glimmentladung.
- Die Komplexbildung zwischen Silber- und Rhodanidionen in wässerigen Lösungen
- Notizen: Zur Frage der natürlichen Radioaktivität des V50, In113 und Te123
- Notizen: Richtungsabhängiger Photoeffekt an PbS-Schichten
- Notizen: Spaltbarkeit der AIII Bv-Verbindungen InSb und AlSb
- Über die Halbwertszeit von 90Y
- Notizen: Ein neues Rhodiumisotop (106) mit einer Halbwertszeit von 117 Minuten
- Notizen: Eine neue Isobarenreihe 108 (110)
- Notizen: Die Isobarenreihe 130Sn—130Sb
- Notizen: Die Maximalenergie des 138Xe und des 137Xe
- Notizen: Die Maximalenergie des 138Xe und des 137Xe
- Ein β-Spektrometer mit Weitwinkel-Doppelfokussierung
- Notizen: Ein 4π-Proportionalzählrohr zur Untersuchung nicht-flüchtiger, energiearmer β- Strahler mit komplexem Zerfallsschema
- Notizen: Zerfallsschema und β-Spektrum des natürlichen Aktiniums
- Notizen: Ultrarotes Phosphoreszenzlicht aus Germanium bei tiefen Temperaturen
- BESPRECHUNGEN
Creative Commons
BY-NC-ND 3.0
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhaltsverzeichnis
- Über neue Emissionsbanden bei elektrischer Anregung des Ammoniaks
- Die Schwingungsstruktur des Naphthalin-Fluoreszenzspektrums in Lösung und im Kristall
- Über einige physikalische Eigenschaften von Methylsiloxanen
- Neutronenerzeugung durch kosmische Ultrastrahlung in schwerem Material hinter Kohlenstoff*
- Die vertikale Verteilung des atmosphärischen Ozons nach Ballonaufstiegen
- Bemerkungen zur Thermodynamik der Lösungen von Gasen und festen Stoffen in Flüssigkeiten
- Der Zusammenhang von Elektronenemission und Lumineszenzerscheinungen angeregter Kristalle *
- Ein Zusammenhang zwischen dem Überlappungsintegral und einigen empirischen Werten der beteiligten Atome
- Bestimmung der Protonen-Spin-Gitter-Relaxationszeit von Flüssigkeiten mit einer Strömungsmethode
- Anreicherung isotoper Moleküle in der Gleichstrom-Glimmentladung.
- Die Komplexbildung zwischen Silber- und Rhodanidionen in wässerigen Lösungen
- Notizen: Zur Frage der natürlichen Radioaktivität des V50, In113 und Te123
- Notizen: Richtungsabhängiger Photoeffekt an PbS-Schichten
- Notizen: Spaltbarkeit der AIII Bv-Verbindungen InSb und AlSb
- Über die Halbwertszeit von 90Y
- Notizen: Ein neues Rhodiumisotop (106) mit einer Halbwertszeit von 117 Minuten
- Notizen: Eine neue Isobarenreihe 108 (110)
- Notizen: Die Isobarenreihe 130Sn—130Sb
- Notizen: Die Maximalenergie des 138Xe und des 137Xe
- Notizen: Die Maximalenergie des 138Xe und des 137Xe
- Ein β-Spektrometer mit Weitwinkel-Doppelfokussierung
- Notizen: Ein 4π-Proportionalzählrohr zur Untersuchung nicht-flüchtiger, energiearmer β- Strahler mit komplexem Zerfallsschema
- Notizen: Zerfallsschema und β-Spektrum des natürlichen Aktiniums
- Notizen: Ultrarotes Phosphoreszenzlicht aus Germanium bei tiefen Temperaturen
- BESPRECHUNGEN