Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Die steuerliche Fusionsrichtlinie. Was ist erreicht?
-
VIKTOR SARRAZIN
Published/Copyright:
November 17, 2009
Online erschienen: 2009-11-17
Erschienen im Druck: 1994
Walter de Gruyter
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Die Umstrukturierung von Unternehmen durch Sitzverlegung oder Fusion über die Grenze im Licht der Niederlassungsfreiheit im Europäischen Binnenmarkt (Art. 52 und 58 EWGV)
- Deutsches Gesellschaftsrecht und grenzüberschreitende Strukturänderungen
- Probleme der Mitbestimmung und Betriebsverfassung bei einer grenzüberschreitenden Umstrukturierung von Unternehmen im Binnenmarkt
- Die steuerliche Fusionsrichtlinie. Was ist erreicht?
- Die steuerliche Fusionsrichtlinie. Was bleibt zu tun?
- Umstrukturierung von Unternehmen über die Grenze: Versuch eines Resümees
- Die Einzahlungsbestätigung nach § 37 Abs. 1 Satz 3 AktG als Grundlage der Bankenhaftung
- Zwingende gesamtschuldnerische Haftung der Mitglieder eines Übernahmekonsortiums?
- Pfandrechtsgläubiger von Geschäftsanteilen als gesellschafterähnliche Dritte im Sinne von § 32 a Abs. 3 GmbHG – Besprechung der Entscheidung BGHZ 119, 191 –
Articles in the same Issue
- Titelei
- Die Umstrukturierung von Unternehmen durch Sitzverlegung oder Fusion über die Grenze im Licht der Niederlassungsfreiheit im Europäischen Binnenmarkt (Art. 52 und 58 EWGV)
- Deutsches Gesellschaftsrecht und grenzüberschreitende Strukturänderungen
- Probleme der Mitbestimmung und Betriebsverfassung bei einer grenzüberschreitenden Umstrukturierung von Unternehmen im Binnenmarkt
- Die steuerliche Fusionsrichtlinie. Was ist erreicht?
- Die steuerliche Fusionsrichtlinie. Was bleibt zu tun?
- Umstrukturierung von Unternehmen über die Grenze: Versuch eines Resümees
- Die Einzahlungsbestätigung nach § 37 Abs. 1 Satz 3 AktG als Grundlage der Bankenhaftung
- Zwingende gesamtschuldnerische Haftung der Mitglieder eines Übernahmekonsortiums?
- Pfandrechtsgläubiger von Geschäftsanteilen als gesellschafterähnliche Dritte im Sinne von § 32 a Abs. 3 GmbHG – Besprechung der Entscheidung BGHZ 119, 191 –