Startseite Das Widerspruchsmodell bei der Verschmelzung unter Beteiligung einer eGbR
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Das Widerspruchsmodell bei der Verschmelzung unter Beteiligung einer eGbR

  • Julia Kraft EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 15. Oktober 2025

719

Seit Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) und der damit einhergehenden Generalrevision des Personengesellschaftsrechts ist die eingetragene Gesellschaft bürgerlichen Rechts (eGbR) verschmelzungs-, spaltungs- und (vollumfänglich) formwechselfähig. Das ist eine beachtliche Entwicklung, die sich im Schatten der durch das Gesetz zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie (UmRUG) angestoßenen größten Reform des Umwandlungsgesetzes vollzogen hat. Sie soll zum Anlass genommen werden, einige Überlegungen zur Verschmelzung unter Beteiligung einer eGbR zu präsentieren. Im Mittelpunkt steht dabei das neu geschaffene Schutzinstrument des Rechts zum Widerspruch nach § 39 d UmwG.

Since the entry into force of the German Act to Modernise the Law on Civil Law Partnerships (Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts – MoPeG) and the associated general revision of partnership law, the registered civil law partnership (eingetragene Gesellschaft bürgerlichen Rechts – eGbR) has been able to merge, split or change its legal form. This is a remarkable development, which has taken place in the shadow of the biggest reform of the German Transformation Act (Umwandlungsgesetz – UmwG), which was initiated by the Act to Implement the European Transformation Directive (EU) 2019/2121 (Gesetz zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie – UmRUG). This paper presents a number of considerations pertinent to mergers involving an eGbR. The focus is on the newly established protective mechanism of the right to object, as set out in Section 39d UmwG.

Online erschienen: 2025-10-15
Erschienen im Druck: 2025-10-09

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 14.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zgr-2025-0021/html
Button zum nach oben scrollen