Abstract
What is the subject of German linguistics? This seemingly simple question has no obvious answer. In the ZGL’s first issue, the editors required contributions to cover the whole of the German language and to be theoretically sound but application-orientated, whereas the current ZGL-homepage defines the German language of present and history in all its differentiations as its subject matter.
Looking through the fifty volumes of ZGL, three relationships can be identified as presumably enlightening the role of language, in particular the German language: language and mind; language and language use; language and culture. Though of a different systematic type, language and data should be added as an increasingly important pairing for conceptualizing language. On this basis, I also discuss the position of linguistic studies of the German language, mirrored in the ZGL-volumes, between social, cultural and natural sciences, as well as the corresponding epistemic approaches – like explaining vs. understanding.
Danksagung
Dank geht an die Herausgeber der ZGL, insbesondere Vilmos Ágel für Anregung und Ermutigung. Ewa Drewnowska-Vargané und Eva Teubert haben den Text durchgesehen und verbessert; auch ihnen gilt mein Dank.
Literatur
Ágel, Vilmos (1993): Ist die Dependenzgrammatik wirklich am Ende? Valenzrealisierungsebenen, Kongruenz, Subjekt und die Grenzen des syntaktischen Valenzmodells. In: ZGL 21, S. 20–70.10.1515/zfgl.1993.21.1.20Search in Google Scholar
Ágel, Vilmos (1997): Ist der Gegenstand der Sprachwissenschaft die Sprache? In: Kertész, András (Hg.): Metalinguistik im Wandel: die ‚kognitive Wende‘ in Wissenschaftstheorie und Linguistik. Frankfurt a. M. etc.: Lang, S. 57–97. (Metalinguistica 4)Search in Google Scholar
Ágel, Vilmos (2009): Strukturelle Offenheit mit Verstehenspräferenzen. Plädoyer für eine Neuorientierung in der Erforschung globaler Ambiguitäten. In: Linke, Angelika/Ortner, Hanspeter/Portmann-Tselikas, Paul R. (Hg.) (2003), S. 137–160.Search in Google Scholar
Axel-Tober, Katrin (2015): Historische Syntax des Deutschen aus generativer Perspektive. In: ZGL 43, S. 450–484.10.1515/zgl-2015-0024Search in Google Scholar
Bär, Jochen A. (2002): Darf man als Sprachwissenschaftler die Sprache pflegen wollen? Anmerkungen zu Theorie und Praxis der Arbeit mit der Sprache, an der Sprache, für die Sprache. In: ZGL 30, S. 222–251.10.1515/zfgl.2002.016Search in Google Scholar
Bär, Jochen A. (2003): Spracharbeit, revidiert. Erwiderung auf: W. P. Klein Darf man wirklich? (ZGL 30.3, 396–401). In: ZGL 31, S. 99–104.10.1515/zfgl.2003.024Search in Google Scholar
Baum, Friederike/Giessler, Tanja (2014): „Pragmalinguistik und kognitive Ansätze“. Bericht zur Tagung der Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik (ALP e. V.) an der Philipps-Universität Marburg am 04.03.2014. In: ZGL 42, S. 319–325.10.1515/zgl-2014-0017Search in Google Scholar
Baumgärtner, Klaus (1977): Lexikalische Systeme möglicher Performative. In: ZGL 5, S. 257–276.10.1515/zfgl.1977.5.3.257Search in Google Scholar
Behaghel, Otto (1923): Deutsche Syntax. Eine geschichtliche Darstellung. Band I. Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar
beim Graben, Peter/Drenhaus, Heiner (2012): Computationelle Neurolinguistik. In: ZGL 40, S. 97–125.10.1515/zgl-2012-0006Search in Google Scholar
Bierwisch, Manfred (1987): Linguistik als kognitive Wissenschaft – Erläuterungen zu einem Forschungsprogramm. In: Zeitschrift für Germanistik 8, S. 645–667.Search in Google Scholar
Bierwisch, Manfred (1993): Ludwig Jägers Kampf mit den Windmühlen. Anmerkungen zu einer merkwürdigen Sprach(wissenschafts)verwirrung. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 12, S. 107–112.Search in Google Scholar
Braun, Friederike et al. (1998): Können Geophysiker Frauen sein? Generische Personenbezeichnungen im Deutschen. In: ZGL 26, S. 265–283.10.1515/zfgl.1998.26.3.265Search in Google Scholar
Brown, Penelope (2007): Language, culture and cognition: The view from space. In: ZGL 34, S. 64–86.10.1515/ZGL.2006.005Search in Google Scholar
Bubenhofer, Noah/Scharloth, Joachim (2015): Maschinelle Textanalyse im Zeichen von Big Data und Data-driven Turn – Überblick und Desiderate. In: ZGL 43, S. 1–26.10.1515/zgl-2015-0001Search in Google Scholar
Burkhard, Armin (1979): Über die Möglichkeit der Frage nach der Bedeutung – und welche Antwort sich darauf ergibt. In: ZGL 7, S. 129–150.10.1515/zfgl.1979.7.2.129Search in Google Scholar
Cherubim, Dieter (1986): Deutsche Sprache in der Gegenwart: Problem, Aufgabe und Prüfstein für die Germanistik. In: ZGL 14, S. 147–186.10.1515/zfgl.1986.14.2.147Search in Google Scholar
Die herausgeber (1973): Warum und wozu diese Zeitschrift gegründet wurde. In: ZG1, S. 1–5.10.1515/zfgl.1973.1.1.1Search in Google Scholar
Dieckmann, Walther (2001): Wissenschaftstheoretische Perspektiven einer künftigen Linguistik. Tagung auf dem Monte Verità, Ascona (Schweiz), vom 19.221. April 2001. In: ZGL 29, S. 405–410.10.1515/zfgl.2001.029Search in Google Scholar
Diewald, Gabriele (2004): Einleitung: Entwicklungen und Fragen in der Grammatikalisierungsforschung. In: ZGL 32, S. 137–151.10.1515/zfgl.2004.32.2.137Search in Google Scholar
Diewald, Gabriele (2009): Konstruktionen und Paradigmen. In: ZGL 37, S. 445–468.10.1515/ZGL.2009.031Search in Google Scholar
Diewald, Gabriele (2018): Zur Diskussion: Geschlechtergerechte Sprache als Thema der germanistischen Linguistik – exemplarisch exerziert am Streit um das sogenannte generische Maskulinum. In: ZGL 46, S. 283–299.10.1515/zgl-2018-0016Search in Google Scholar
Dorn, Thea (2018). deutsch, nicht dumpf. Ein Leitfaden für aufgeklärte Patrioten. München: Knaus.Search in Google Scholar
Drenhaus, Heiner/beim Graben, Peter (2012): Ereigniskorrelierte Potenziale (EKPs). In: ZGL 40, S. 68–96.10.1515/zgl-2012-0005Search in Google Scholar
Durrell, Martin (1998): Zum Problem des sprachlichen Kontinuums im Deutschen. In: ZGL 26, S. 17–30.10.1515/zfgl.1998.26.1.17Search in Google Scholar
Eisenberg, Peter (1979): Grammatik oder Rhetorik? Über die Motiviertheit unserer Zeichensetzung. In: ZGL 7, S. 323–337.10.1515/zfgl.1979.7.3.323Search in Google Scholar
Eisenberg, Peter (2013): Grundriss der deutschen Grammatik. Band 1: Das Wort. Unter Mitarbeit von Nanna Fuhrhop. 4., aktualisierte und erweiterte Aufl. Stuttgart/Weimar: Metzler.10.1007/978-3-476-00757-5Search in Google Scholar
Falkenberg, Gabriel (1974): Drei Argumente gegen die Zweiteilung in NP und VP. In: ZGL 2, S. 25–48.10.1515/zfgl.1974.2.1.25Search in Google Scholar
Fraas, Claudia/Pentzold, Christian (2015): Big Data vs. Slow Understanding? Voraussetzungen und Vorgehen computerunterstützter Analyse transmedialer multimodaler Diskurse. In: ZGL 43, S. 112–133.10.1515/zgl-2015-0005Search in Google Scholar
Gabriel, Markus (Hg.) (2015): Der Neue Realismus. 3. Aufl. Berlin: Suhrkamp. (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2099)Search in Google Scholar
Gallmann, Peter/Sitta, Horst (1992): Satzglieder in der wissenschaftlichen Diskussion und in Resultatsgrammatiken. In: ZGL 20, S. 137–181.10.1515/zfgl.1992.20.2.137Search in Google Scholar
Gardt, Andreas/Haß-Zumkehr, Ulrike/Roelcke, Thorsten (Hg.) (1999): Sprachgeschichte als Kulturgeschichte. Berlin/New York: De Gruyter. (Studia Linguistica Germanica 54)10.1515/9783110807806Search in Google Scholar
Gottburgsen, Anja (1995): Zur sprachlichen Inszenierung von Geschlecht – doing gender in Kontaktanzeigen. In: ZGL 23, S. 257–283.10.1515/zfgl.1995.23.3.257Search in Google Scholar
Grewendorf, Günther (1993): Der Sprache auf der Spur: Anmerkungen zu einer Linguistik nach Jäger Art. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 12, S. 113–132.Search in Google Scholar
Gries, Stefan Th. (2012): Statistische Modellierung. In: ZGL 40, S. 38–67.10.1515/zgl-2012-0004Search in Google Scholar
Günthner, Susanne/Linke, Angelika (2007): Einleitung: Linguistik und Kulturanalyse. Ansichten eines symbiotischen Verhältnisses. In: ZGL 34, S. 1–27.10.1515/ZGL.2006.002Search in Google Scholar
Harras, Gisela (1977): Zur Möglichkeit einer Integration von Sprechakten in ein allgemeines Handlungskonzept. In: ZGL 5, S. 277–297.10.1515/zfgl.1977.5.3.277Search in Google Scholar
Hausendorf, Heiko (2009): Das pragmatische Minimum: Materialität, Sequentialität, Medialität. In: Linke, Angelika/Feilke, Helmut (Hg.) (2009), S. 187–200.Search in Google Scholar
Heringer, Hans Jürgen (1974): Praktische Semantik. Stuttgart: Klett.Search in Google Scholar
Holzer, Jacqueline (2002): Neue Überlegungen zu Sprache und Geist. 35. Tagung der Societas Linguistica Europaea, Potsdam, Deutschland, 22.–25. Juli 2002. In ZGL 30, S. 442–444.10.1515/zfgl.2003.009Search in Google Scholar
Irmen, Lisa/Steiger, Vera (2005): Zur Geschichte des Generischen Maskulinums: Sprachwissenschaftliche, sprachphilosophische und psychologische Aspekte im historischen Diskurs. In: ZGL 33, S. 212–235.10.1515/zfgl.33.2-3.212Search in Google Scholar
Jacobs, Joachim (1994): Das lexikalische Fundament der Unterscheidung von obligatorischen und fakultativen Ergänzungen. In: ZGL 22, S. 284–319.10.1515/zfgl.1994.22.3.284Search in Google Scholar
Jäger, Ludwig (1978): F. de Saussures semiologische Begründung der Sprachtheorie. In: ZGL 6, S. 18–30.10.1515/zfgl.1978.6.1.18Search in Google Scholar
Jäger, Ludwig (1993): „Language, whatever that may be.“ Die Geschichte der Sprachwissenschaft als Erosionsgeschichte ihres Gegenstandes. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 12, S. 77–106.Search in Google Scholar
Jäger, Ludwig (2003): Erkenntnisobjekt Sprache. Probleme der linguistischen Gegenstandskonstitution. In: Linke, Angelika/Ortner, Hanspeter/Portmann-Tselikas, Paul R. (Hg.), (2003) S. 67–98.10.1515/9783110911985.67Search in Google Scholar
Jäger, Ludwig (2007): „ein nothwendiges Uebel der Cultur“. Anmerkungen zur Kulturwissenschaftlichkeit der Linguistik. In: ZGL 34, S. 28–49.10.1515/ZGL.2006.003Search in Google Scholar
Kath, Roxanna/Schaal, Gary S./Dumm, Sebastian (2015): New Visual Hermeneutics. In: ZGL 43, S. 27–51.10.1515/zgl-2015-0002Search in Google Scholar
Keller, Rudi (1976): Handlungen verstehen. In: ZGL 4, S. 1–16.10.1515/zfgl.1976.4.1.1Search in Google Scholar
Keller, Rudi (1982): Zur Theorie sprachlichen Wandels. In: ZGL 10, S. 1–27.10.1515/zfgl.1982.10.1.1Search in Google Scholar
Kertész, András (2008): Über das Forschungsprojekt „Das Problem der Evidenz in der theoretischen Linguistik“. In: ZGL 36, S. 444–452.10.1515/ZGL.2008.036Search in Google Scholar
Klein, Wolf Peter (2003): Darf man wirklich? Einwürfe zu: J. A. Bär, Darf man als Sprachwissenschaftler die Sprache pflegen wollen? Anmerkungen zu Theorie und Praxis der Arbeit mit der Sprache, an der Sprache, für die Sprache (ZGL 30.2, 222–251). In: ZGL 30, S. 396–401.10.1515/zfgl.2003.005Search in Google Scholar
Klein, Wolf Peter (2004): Deskriptive statt präskriptiver Sprachwissenschaft!? Über ein sprachtheoretisches Bekenntnis und seine analytische Präzisierung. In: ZGL 32, S. 376–405.10.1515/zfgl.2004.32.3.376Search in Google Scholar
Knobloch, Clemens (2009): Einladung und Einleitung. ZGL-Workshop „Konstruktionsgrammatik“ am 29./30. Januar 2009. In: ZGL 37, S. 385–401.10.1515/ZGL.2009.028Search in Google Scholar
Köpcke, Klaus-Michael/Zubin, David A. (1983): Die kognitive Organisation der Genuszuweisung zu den einsilbigen Nomen der deutschen Gegenwartssprache. In: ZGL: 11, S. 166–182.10.1515/zfgl.1983.11.2.166Search in Google Scholar
Lehmann, Christian (2007: Daten – Korpora – Dokumentation. In: Kallmeyer, Werner/Zifonun/Gisela (Hg.): Datenmengen und Erkenntnisfortschritt. Berlin/New York: De Gruyter, S. 9–27. (Institut für Deutsche Sprache Jahrbuch 2006)Search in Google Scholar
Lemke, Matthias/Stulpe, Joachim (2015): Text und soziale Wirklichkeit. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendung von Text-Mining-Verfahren in sozialwissenschaftlicher Perspektive. In: ZGL 43, S. 52–83.10.1515/zgl-2015-0003Search in Google Scholar
Linke, Angelika/Ortner, Hanspeter/Portmann-Tselikas, Paul R. (Hg.) (2003): Sprache und mehr. Ansichten einer Linguistik der sprachlichen Praxis. Tübingen: Niemeyer. (Reihe Germanistische Linguistik 245).10.1515/9783110911985Search in Google Scholar
Linke, Angelika/Feilke, Helmut (Hg.) (2009): Oberfläche und Performanz. Untersuchungen zur Sprache als dynamische Gestalt. Tübingen: Niemeyer. (Reihe Germanistische Linguistik 283)Search in Google Scholar
Lüdeling, Anke (2012): Einleitung zum Themenheft Empirie und Modellierung. In: ZGL 40, S. 35–37.10.1515/zgl-2012-0003Search in Google Scholar
Macha, Jürgen (2007): Sprachgeschichte und Kulturgeschichte. Frühneuzeitliche Graphien als Indikatoren konfessioneller Positionierung. In: ZGL 34, S. 105–130.10.1515/ZGL.2006.007Search in Google Scholar
Mroczynski, Robert/Ziem, Alexander (2012): Konstruktionen als kognitive Einheiten und soziale Gestalten. Dritte Veranstaltung des Arbeitskreises „Konstruktionsgrammatik des Deutschen“ in Düsseldorf, 31. August bis 1. September 2011. In: ZGL 40, S. 254–260.10.1515/zgl-2012-0018Search in Google Scholar
Ortner, Hanspeter (2007): Oberfläche und Performanz. Untersuchungen zur Sprache als dynamische Gestalt. Tagung auf dem Monte Verità, Ascona (Schweiz), vom 29.03.–02.04.2005. In: ZGL 35, S. 218–225.10.1515/ZGL.2007.013Search in Google Scholar
Ortner, Hanspeter/Sitta, Horst (2003): Was ist der Gegenstand der Sprachwissenschaft? In: Linke, Angelika/Ortner, Hanspeter/Portmann-Tselikas, Paul R. (Hg.) (2003), S. 3–66.10.1515/9783110911985.3Search in Google Scholar
Primus, Beatrice (2009): Performanz und Grammatik: Neue Perspektiven. In: Linke, Angelika/Feilke, Helmut (Hg.) (2009), S. 99–116.Search in Google Scholar
Reis, Marga (1974): Syntaktische Hauptsatz-Privilegien und das Problem der deutschen Wortstellung. In: ZGL 2, S. 299–327.10.1515/zfgl.1974.2.3.299Search in Google Scholar
Rostila, Jouni (2011): Wege zur konstruktiven Kritik der Konstruktionsgrammatik. Eine Replik auf Leiss (2009a,b). In: ZGL 39, S. 120–134.10.1515/zgl.2011.007Search in Google Scholar
Schneider, Jan Georg (2006): Zur Normativität von Sprachregeln. Ist Sprechen regelgeleitetes Handeln? In: ZGL 33, S. 1–24.10.1515/zfgl.2005.33.1.1Search in Google Scholar
Schneider, Jan Georg (2011): Hat die gesprochene Sprache eine eigene Grammatik? Grundsätzliche Überlegungen zum Status gesprochensprachlicher Konstruktionen und zur Kategorie ‚gesprochenes Standarddeutsch‘. In: ZGL 39, S. 165–187.10.1515/zgl.2011.014Search in Google Scholar
Schoenthal, Gisela (1989): Personenbezeichnungen im Deutschen als Gegenstand feministischer Sprachkritik, In: ZGL 17, S. 296–314.10.1515/zfgl.1989.17.3.296Search in Google Scholar
Senft, Gunter (2007): Völkerkunde und Linguistik – Ein Plädoyer für interdisziplinäre Kooperation. In: ZGL 34, 87–104.10.1515/ZGL.2006.006Search in Google Scholar
Stefanowitsch, Anatol (2009): Bedeutung und Gebrauch in der Konstruktionsgrammatik. Wie kompositionell sind modale Infinitive im Deutschen? In: ZGL 37, S. 565–592.10.1515/ZGL.2009.036Search in Google Scholar
Thiele, Susanne (1990): Wandlungen in Wittgensteins Gebrauchstheorie der Bedeutung. In: ZGL 18, S. 127–149.10.1515/zfgl.1990.18.2.127Search in Google Scholar
Weigand, Edda (1992): Grammatik des Sprachgebrauchs. In: ZGL 20, S. 182–192.10.1515/zfgl.1992.20.2.182Search in Google Scholar
Welke, Klaus (2009): Valenztheorie und Konstruktionsgrammatik. In: ZGL 34, S. 81–124.10.1515/ZGL.2009.005Search in Google Scholar
Zifonun, Gisela (2015): Satz – oberflächennah. In: Dürscheid, Christa/Schneider, Jan Georg (Hg.): Handbuch Satz, Äußerung, Schema. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 155–179. (Handbücher Sprachwissen Band 4)10.1515/9783110296037-008Search in Google Scholar
Zifonun, Gisela et al. (1997): Grammatik der deutschen Sprache. 3. Bd. Berlin/New York. De Gruyter. (Schriften des Instituts für deutsche Sprache 7). (= IDS-Grammatik)Search in Google Scholar
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- 50 Jahre ZGL
- Zur Einleitung
- Beiträge
- Der Gegenstand der germanistischen Sprachwissenschaft im Spiegel der Zeitschrift für germanistische Linguistik (ZGL)
- Fünfzig Jahre „Zeitschrift für germanistische Linguistik“ (ZGL) – Widerspiegelung und Förderung von Wissenschaftsentwicklung
- Grammatik in der Zeitschrift für Germanistische Linguistik (ZGL). Absichten, Methoden und Ergebnisse
- Die ZGL aus russischer Perspektive: Subjektive Überlegungen zur Relevanz und Sichtbarkeit
- Auf Deutsch übers Deutsche und Vielfalt?
- Intradisziplinäre Integration durch inhaltliche Breite: Zum 50-jährigen Jubiläum der Zeitschrift für Germanistische Linguistik (ZGL)
- Ein Plädoyer für die Publikationssprache Deutsch
- „Ja, auch das ist germanistische Linguistik!“
- Zum 50jährigen Jubiläum der ZGL. Oder: Warum die ZGL unverzichtbar ist
- Die ZGL aus französischer Perspektive: Öffnung und neue Impulse ja, aber nicht um jeden Preis!
- Die Zeitschrift für germanistische Linguistik (ZGL) aus der Perspektive von DaF/DaZ
- Sprachwissenschaft digital und vernetzt: ein Rückblick auf 18 Jahre ‚Ressourcen‘ in der Zeitschrift für germanistische Linguistik (ZGL)
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- 50 Jahre ZGL
- Zur Einleitung
- Beiträge
- Der Gegenstand der germanistischen Sprachwissenschaft im Spiegel der Zeitschrift für germanistische Linguistik (ZGL)
- Fünfzig Jahre „Zeitschrift für germanistische Linguistik“ (ZGL) – Widerspiegelung und Förderung von Wissenschaftsentwicklung
- Grammatik in der Zeitschrift für Germanistische Linguistik (ZGL). Absichten, Methoden und Ergebnisse
- Die ZGL aus russischer Perspektive: Subjektive Überlegungen zur Relevanz und Sichtbarkeit
- Auf Deutsch übers Deutsche und Vielfalt?
- Intradisziplinäre Integration durch inhaltliche Breite: Zum 50-jährigen Jubiläum der Zeitschrift für Germanistische Linguistik (ZGL)
- Ein Plädoyer für die Publikationssprache Deutsch
- „Ja, auch das ist germanistische Linguistik!“
- Zum 50jährigen Jubiläum der ZGL. Oder: Warum die ZGL unverzichtbar ist
- Die ZGL aus französischer Perspektive: Öffnung und neue Impulse ja, aber nicht um jeden Preis!
- Die Zeitschrift für germanistische Linguistik (ZGL) aus der Perspektive von DaF/DaZ
- Sprachwissenschaft digital und vernetzt: ein Rückblick auf 18 Jahre ‚Ressourcen‘ in der Zeitschrift für germanistische Linguistik (ZGL)