Home Zur Autonomie indirekter Redewiedergabe – Eine diachrone Perspektive
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Zur Autonomie indirekter Redewiedergabe – Eine diachrone Perspektive

  • Ulrike Demske EMAIL logo
Published/Copyright: April 10, 2019

Abstract

Regarding verbal mood and complementation patterns of reporting verbs, the distinction between direct and indirect reported speech is well established in present-day German. This paper looks into the history of German: Common knowledge has it that both the use of verbal mood as well as the quality of clause linkage undergo considerable changes giving rise to the question how these changes affect the manifestations of indirect reported speech in earlier stages of German. The historical record of the 16th century (with an outlook on the 17th century) shows that the distinction between direct and indirect reported speech is not yet grammaticalized in historical sources at the time. In particular with respect to dependent (in)direct reported speech, both types prefer V2-complements with only verbal mood differentiating between the types. Although present and past subjunctive have a much wider distribution in earlier stages of German, the occurrence of free indirect speech likewise testifies to its increasing use as a marker of indirect reported speech. The growing conventionalization of patterns of indirect reported speech in the course of Early Modern German may be considered as an example for an increase of subjectification in its development.

Quellen

[Brun =] Samule Brun, 1624, Des Wundartzet vnd Burgers zu Basel Schiffarten: Welche er in etliche newe Länder und Insulen zu fünff onderschiedlichen malen mit Gottes hülff gethan: (…). Getruckt zu Basel / In verlegung Johan Jacob Genaths. Im Jahr 1624.Search in Google Scholar

[F =] Fortunatus. Nach der Editio Princeps von 1509. Hrsg. v. Hans-Gert Roloff. Stuttgart: Reclam 1981.Search in Google Scholar

[Tristan =] Gottfried von Straßburg. Tristan und Isold. Nach dem Text von Friedrich Ranke neu herausgegeben, ins Neuhochdeutsche übersetzt, mit einem Stellenkommentar versehen und einem Nachwort von Rüdiger Krohn. 3 Bde. Stuttgart: Reclam 1980.Search in Google Scholar

[Genesis =] Die altdeutsche Genesis nach der Wiener Handschrift. Hrsg. v. Viktor Dollmayr. Halle 1932.Search in Google Scholar

[ST =] Grimmelshausen, Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch und Continuatio des abentheurlichen Simplicissimi. Hrsg. v. Rolf Tarot. Tübingen: Niemeyer 1984.Search in Google Scholar

[Iwein =] Hartmann von Aue: Iwein. Hg. v. Georg Friedrich Benecke, Karl Lachmann und Ludwig Wolff. Berlin: De Gruyter 19813.Search in Google Scholar

Institut für Deutsche Sprache. 2017. Deutsches Referenzkorpus / Archiv der Korpora geschriebener Gegenwartssprache 2017-II (Release vom 01.10.2017). Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. www.ids-mannheim.de/DeReKo.Search in Google Scholar

[MF =] Des Minnesangs Frühling. Nach Karl Lachmann, Moritz Haupt, Friedrich Vogt und Carl von Kraus bearbeitet von Hugo Moser und Helmut Tervooren, Bd. 1: Texte, 38., erneut revidierte Auflage. Stuttgart 1988.Search in Google Scholar

Das Nibelungenlied. Nach der Ausgabe von Karl Bartsch, hrsg. v. Helmut de Boor. Wiesbaden: Brockhaus 197921.Search in Google Scholar

[Parzival =] Wolfram von Eschenbach: Parzival. Text der 6. Ausgabe von Karl Lachmann. Berlin: De Gruyter 1965.Search in Google Scholar

[R09 =] Die Relation des Jahres 1609. Hrsg. v. Walter Schöne, Faksimiledruck. Leipzig: Harrassowitz 1940.Search in Google Scholar

[R67 =] Relation Aller Fürnemmen vnd gedenckwürdigen Historien. Jahrgang 1667.Search in Google Scholar

[RB =] Wickram, Georg. Sämtliche Werke. Hrsg. v. Hans-Gert Roloff. Bd. 7: Das Rollwagenbüchlein. Berlin: De Gruyter 1973.10.1515/9783110842685Search in Google Scholar

Walter von der Vogelweide. Leich, Lieder, Sangsprüche. 14. neu bearb. Aufl. der Ausgabe Karl Lachmanns mit Beiträgen von Thomas Bein und Horst Brunner, hrsg. v. Christoph Cormeau. Berlin: De Gruyter 1996.Search in Google Scholar

[Wilhelm =] Wilhelm von Österreich. Druck Augsburg 1481. Hrsg. v. F. Podleiszek, in: Deutsche Literatur in Entwicklungsreihen, Reihe Volks- und Schwankbücher Bd. 2. Darmstadt: 1964, 191–284.Search in Google Scholar

Literatur

Admoni, Vladimir G. 1967. Der Umfang und die Gestaltungsmittel des Satzes in der deutschen Literatursprache bis zum Ende des 18. Jhs. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Halle) 89, 144–199.Search in Google Scholar

Auer, Peter. 1998. Zwischen Parataxe und Hypotaxe: ‚abhängige Hauptsätze‘ im Gesprochenen und Geschriebenen Deutsch. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 26, 284–307.10.1515/zfgl.1998.26.3.284Search in Google Scholar

Axel, Katrin. 2002. Zur diachronen Entwicklung der syntaktischen Integration linksperipherer Adverbialsätze im Deutschen. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 124, 1–43.10.1515/BGSL.2002.1Search in Google Scholar

Behaghel, Otto. 1928. Deutsche Syntax. Eine geschichtliche Darstellung. Band III: Die Satzgebilde. Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar

Bravo, Nicole Fernandez. 1980. Geschichte der indirekten Rede im Deutschen vom siebzehnten Jahrhundert bis zur Gegenwart. Deutsche Sprache 8, 97–132.Search in Google Scholar

Breindl, Eva. 1989. Präpositionalobjekte und Präpositionalobjektsätze im Deutschen. Tübingen: Niemeyer. Linguistische Arbeiten 220.10.1515/9783111358437Search in Google Scholar

Breitbarth, Anne. 2005. Live fast, die young – the short life of Early Modern German auxiliary ellipsis. Utrecht: LOT.Search in Google Scholar

Breslauer, Christina. 1996. Formen der Redewiedergabe im Deutschen und Italienischen. Heidelberg: Groos. Sammlung Groos 60.Search in Google Scholar

Bybee, Joan, Revere Perkins & William Pagliuca. 1994. The Evolution of Grammar: Tense, Aspect, And Modality in the Languages of the World. Chicago: The University of Chicago Press.Search in Google Scholar

Costa, Andressa. 2014. Konjunktiv oder Indikativ? Welche Faktoren beeinflussen den Gebrauch des Verbmodus in der Redewiedergabe? Universität Mannheim. Dissertation.Search in Google Scholar

Dal, Ingerid. 2014. Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage. Bearb. von Hans-Werner Eroms. 4. überarbeitete Auflage Berlin: De Gruyter.10.1515/9783110335163Search in Google Scholar

Demske, Ulrike. 2018. Syntax and Discourse Structure: Verb-Final Main Clauses in German. In Mailin Antomo & Sonja Müller (eds.). Non-Canonical Verb Positioning in Main Clauses. Sonderheft Linguistische Berichte 25, 137–159.Search in Google Scholar

Dirscherl, Fabian & Jürgen Pafel. 2015. Die vier Arten der Rede- und Gedankendarstellung. Zwischen Zitieren und Referieren. Linguistische Berichte 241, 3–47.Search in Google Scholar

Dorchenas, Ingeborg. 2005. Etymologie und Syntax der Konjunktion ‚daß‘ in der deutschen Grammatik von ihren Anfängen bis 1800 vor dem Hintergrund antiker und moderner ‚daß‘-Forschung. Berlin: Rhombos-Verlag.Search in Google Scholar

Duden. 2016. Die Grammatik. Vollständig überarbeitete und aktualisierte 9. Auflage. Berlin: Dudenverlag.Search in Google Scholar

Durrell, Martin & Richard J. Whitt. 2016. The development of the würde + infinitive construction in Early Modern German (1650–1800). Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 138(3), 325–364.10.1515/bgsl-2016-0028Search in Google Scholar

Ebert, Robert Peter, Oskar Reichmann, Hans-Joachim Solms & Klaus-Peter Wegera. 2013. Frühneuhochdeutsche Grammatik. Berlin: De Gruyter.10.1515/9783110920130Search in Google Scholar

Eckardt, Regine. 2015. The Semantics of Free Indirect Discourse: How Texts allow to Mind-Read and Eavesdrop. Leiden: Brill.10.1163/9789004266735Search in Google Scholar

Eisenberg, Peter. 2013. Grundriss der deutschen Grammatik: Das Wort. 4. Auflage unter Mitarbeit von Nanna Fuhrhop. Stuttgart: Metzler.10.1007/978-3-476-05096-0Search in Google Scholar

Fabricius-Hansen, Cathrine. 1992. Subordination. In Ludger Hoffmann (Hrsg.), Deutsche Syntax. Ansichten und Aussichten, 458–483. Berlin: De Gruyter.10.1515/9783110622447-022Search in Google Scholar

Fabricius-Hansen, Cathrine, Kåre Solfjeld & Anneliese Pitz. 2018. Der Konjunktiv: Formen und Spielräume. Tübingen: Stauffenburg.Search in Google Scholar

Fleischmann, Klaus. 1973. Verbstellung und Relieftheorie: ein Versuch zur Geschichte des deutschen Nebensatzes. München: Wilhelm Fink Verlag.Search in Google Scholar

Guchmann, Mirra M. 1981. Modus. In Mirra M. Guchmann & Natalja N. Semenjuk (Hrsg.), Zur Ausbildung der Norm der deutschen Literatursprache im Bereich des Verbs (1470–1730). Tempus und Modus, 123–271. Berlin: Akademie Verlag.10.1515/9783112618226Search in Google Scholar

Günthner, Susanne. 2000. Vorwurfsaktivitäten in der Alltagskommunikation. Grammatische, prosodische, rhetorisch-stilistische und interaktive Verfahren bei der Konstitution kommunikativer Muster. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110919974Search in Google Scholar

Helbig, Gerhard & Joachim Buscha. 1984. Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Leipzig: Verlag Enzyklopädie.Search in Google Scholar

Holsting, Alexandra. 2013. Verbklassen und Redeformen. Eine Valenzuntersuchung. Neuphilologische Mitteilungen 114 (1), 43–74.Search in Google Scholar

Hopper, Paul J. & Elisabeth C. Traugott. 2003. Grammaticalization. 2. Edition. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9781139165525Search in Google Scholar

Jäckh, Karoline. 2011. Konjunktiv I. Synchron und diachron. Tübingen: Stauffenburg.Search in Google Scholar

Kaufmann, Gerhard. 1976. Die indirekte Rede und mit ihr konkurrierende Formen der Redeerwähnung. München: Hueber.Search in Google Scholar

König, Ekkehard & Johan van der Auwera. 1988. Clause integration in German and Dutch conditionals, concessive conditionals, and concessives. In John Haiman & Sandra Thompson (eds.), Clause Combining in Grammar and Discourse, 101–133. Amsterdam: Benjamins.10.1075/tsl.18.07konSearch in Google Scholar

Leistner, Annika. 2016. Syntaktische Integration in Redewiedergabe. Eine Untersuchung der direkten und nicht-direkten Redewiedergabeformen in literarischen Texten. Kassel: Kassel University Press.Search in Google Scholar

Mejías-Bikandi, Errapel. 2016. Entailments, Pragmatic Assertion and Mood in Spanish Complements. Borealis: An International Journal of Hispanic Linguistics 5, 107–122.10.7557/1.5.1.3730Search in Google Scholar

Oubouzar, Erika. 1974. Über die Ausbildung der zusammengesetzten Verbalformen im deutschen Verbalsystem. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Halle) 95, 5–96.Search in Google Scholar

Paul, Hermann. 2007. Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Auflage bearbeitet von Thomas Klein, Hans-Joachim Solms & Klaus-Peter Wegera. Tübingen: Niemeyer.Search in Google Scholar

Petrova, Svetlana. 2008. Die Interaktion von Tempus und Modus. Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar

Plank, Frans. 1986. Über den Personenwechsel und den anderer deiktischer Kategorien in der wiedergegebenen Rede. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 14, 284–308.10.1515/zfgl.1986.14.3.284Search in Google Scholar

Portner, Paul & Aynat Rubinstein. 2012. Mood and contextual commitment. Proceedings of SALT 22, 461–487.10.3765/salt.v22i0.2642Search in Google Scholar

Reis, Marga. 1997. Zum syntaktischen Status unselbständiger Verbzweit-Sätze. In Christa Dürscheid, Karl-Heinz Ramers & Monika Schwarz (Hrsg.), Sprache im Fokus. Festschrift für Heinz Vater zum 65. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer, 121–144.Search in Google Scholar

Repp, Sophie. 2009. Koordination, Subordination und Ellipse. In Veronika Ehrich, Christian Fortmann, Ingo Reich & Marga Reis (Hrsg.), Koordination und Subordination im Deutschen, 245–265. Hamburg: Buske.10.1007/978-3-476-04872-1_12Search in Google Scholar

Schröder, Werner. 1985. Auxiliar-Ellipsen bei Geiler von Kaysersberg und bei Luther (Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse 5). Stuttgart: Steiner.Search in Google Scholar

Schrodt, Richard. 2004. Althochdeutsche Grammatik II: Syntax. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110930870Search in Google Scholar

Schwabe, Kerstin, André Meinunger & Werner Frey. 2016. Sentential proforms – An overview. In Werner Frey, André Meinunger & Kerstin Schwabe (eds.), Inner-sentential Propositional Proforms Syntactic Properties and Interpretative Effects, 1–21. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins.10.1075/la.232.01schSearch in Google Scholar

Siegel, Laura. 2009. Mood selection in Romance and Balkan. Lingua 119, 1859–1882.10.1016/j.lingua.2008.11.006Search in Google Scholar

Smirnova, Elena. 2006. Die Entwicklung der Konstruktion ‚würde‘ + Infinitiv im Deutschen. Eine funktional-semantische Analyse unter besonderer Berücksichtigung sprachhistorischer Aspekte. Berlin: De Gruyter.10.1515/9783110201963Search in Google Scholar

Smirnova, Elena & Gabriele Diewald. 2011. Indirekte Rede zwischen Modus, Modalität und Evidentialität. In Gabriele Diewald & Elena Smirnova (Hrsg.), Modalität und Evidentialität, 89–108. Trier: Wissenschaftlicher Verlag.Search in Google Scholar

Sudhoff, Stefan. 2003. Argumentsätze und es-Korrelate. Zur syntaktischen Struktur von Nebensatzeinbetttungen im Deutschen. Berlin: wvb.Search in Google Scholar

Thieroff, Rolf. 1992. Das finite Verb im Deutschen: Tempus – Modus – Distanz. Tübingen: Stauffenburg.Search in Google Scholar

Thoursie, Stig. 2003. Zur Moduswahl in der indirekten Rede der Presse. Karlstad: Karlstad University Press.Search in Google Scholar

Traugott, Elizabeth. 1989. On the rise of epistemic meanings in English: an example of subjectification in semantic change. Language 65, 31–55.10.2307/414841Search in Google Scholar

Vliegen, Maurice. 2010. Verbbezogene Redewiedergabe: Subjektivität, Verknüpfung und Verbbedeutung. Deutsche Sprache 38, 210–233.10.37307/j.1868-775X.2010.03.03Search in Google Scholar

Voeste, Anja. 2010. Im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Populäre Techniken der Redewiedergabe in der Frühen Neuzeit. In Arne Ziegler (Hrsg.), Historische Textgrammatik und historische Syntax des Deutschen: Traditionen, Innovationen, Perspektiven, 965–982. Berlin: De Gruyter.10.1515/9783110219944.965Search in Google Scholar

Wegera, Klaus-Peter & Hans-Joachim Solms. 2000. Morphologie des Frühneuhochdeutschen. In Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann & Stefan Sonderegger (Hrsg.), Sprachgeschichte: Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, 1542–1554. Bd. 2. 2. Aufl. Berlin: De Gruyter.Search in Google Scholar

Wilke, Anja. 2006. Redewiedergabe in frühneuzeitlichen Hexenprozessakten: Ein Beitrag zur Geschichte der Modusverwendung im Deutschen. Berlin: De Gruyter.10.1515/9783110202076Search in Google Scholar

Zifonun, Gisela, Ludger Hoffmann & Bruno Strecker. 1997. Grammatik der deutschen Sprache. Berlin: De Gruyter.Search in Google Scholar

Published Online: 2019-04-10
Published in Print: 2019-04-08

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 15.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zgl-2019-0003/html
Scroll to top button