Home Distanz-Strukturen – Eine psycholinguistische Annäherung an Klammerkonstruktionen im Deutschen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Distanz-Strukturen – Eine psycholinguistische Annäherung an Klammerkonstruktionen im Deutschen

  • Miyoung Lee EMAIL logo
Published/Copyright: September 14, 2018

Abstract

In this paper, I provide an alternative psycholinguistic interpretation of so-called brace constructions in German. Brace constructions (e. g. “Thomas muss morgen eine Klausur schreiben.” or “… wenn Thomas morgen eine Klausur schreibt.”) can be regarded as the typical structural features of German. The analysis proposed in this article is based on linguistic phenomena which can be observed in language production of both L2 learners and native speakers.

The aim of my analysis is to develop a preliminary model that reflects aspects of human language processing. The model is based on the concept of tension that arises during the language production process in case of the analytical realization of certain lexical concepts (in the case of so-called separable verbs) or grammatical concepts (including tense, passive, modality, subject). The elements involved in an analytical realization are conceptually (lexically or grammatically) combined but they have to be separated from one another in serialization and placed in a distance structure. From this interpretation, the typical structural features of German are, above all, distance structures, which consist of the finite auxiliary or modal verb and the full verb in main clauses, and in subordinate clauses of the subject and the finite verb due to subject-verb agreement. The proposed Model provides explanations also for other interlanguage phenomena associated with structural aspects in other languages. On the basis of this concept of tension, other learning difficulties can also be predicted, which can arise in the learning of certain corresponding structures in certain languages.

Literatur

Ágel, Vilmos (1995): Valenzrealisierung, Grammtik und Valenz. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 23 (1), 2–32.10.1515/zfgl.1995.23.1.2Search in Google Scholar

Ágel, Vilmos (1996): Finites Substantiv. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 24 (1), 16–57.10.1515/zfgl.1996.24.1.16Search in Google Scholar

Altmann, Hans / Hofmann, Ute (2008): Topologie fürs Examen. Verbstellung, Klammerstruktur, Stellungsfelder, Satzglied- und Wortstellung. 2. überarbeitete, aktualisierte und ergänzte Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Search in Google Scholar

Bardel, Camilla (2000): La Negazione nell’italiano degli svedesi. Sequenze acquisizionali e influssi translinguistici (Etudes Romanes de Lunde 61). Lund, Sweden: The University of Lund.Search in Google Scholar

Berg, Margit (2006): Förderung komplexer syntaktischer Fähigkeiten spracherwerbsgestörter Kinder. Dissertation an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.<http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/6209> (21. 7. 2017).Search in Google Scholar

Bittner, Dagmar (2010): Die deutsche Klammerstruktur: Epiphänomen der syntaktischen Realisierung von Assertion und Thema-Rhema-Gliederung. In: Bittner, Dagmar / Gaeta, Livio (Hrsg.) Kodierungstechniken im Wandel: Das Zusammenspiel von Analytik und Synthese im Gegenwartsdeutschen. Berlin: de Gruyter, 223–247.10.1515/9783110228458.223Search in Google Scholar

Boost, Karl (1957): Neue Untersuchungen zum Wesen und Struktur des deutschen Satzes. Der Satz als Spannungsfeld. Berlin: Akademie-Verlag.Search in Google Scholar

Brons-Albert, Ruth (1984): Gesprochenes Standarddeutsch. Telefondialoge. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar

Cedden, Gülay / Aydın, Özgür (2007): „Meistens ich weiß nicht, wo ich muss das Verb gebrauchen“. Die Problematik des V2 Phänomens bei türkischen Lernenden der deutschen Sprache. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 12 (3), 1–15.<http://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/341> (20. 07. 2017).Search in Google Scholar

Clahsen, Harald / Meisel, Jürgen / Pienemann, Manfred (1983): Deutsch als Zweitsprache. Der Spracherwerb ausländischer Arbeiter. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar

Dürscheid, Christa (2000): Syntax. Grundlagen und Theorien. Studienbücher zur Linguistik 3. Opladen: Westdeutscher Verlag.Search in Google Scholar

Eisenberg, Peter (2013): Der Satz. Grundriss der deutschen Grammatik. 4. Auflage. Stuttgart/Weimar: Metzler.10.1007/978-3-476-00743-8Search in Google Scholar

Eroms, Hans-Werner (1984): Indikativische periphrastische Formen mit doã im Bairischen als Beispiel für latente und virulente syntaktische Regeln. In: Wiesinger, Peter (Hrsg.) Beiträge zur Bairischen und Ostfränkischen Dialektologie. Göppingen: Kümmerle, 123–135.Search in Google Scholar

Fandrych, Christian / Tallowitz, Ulrike (2016): Klipp und Klar. Übungsgrammatik Grundstufe A1–B1. Stuttgart: Klett.Search in Google Scholar

Fehrmann, Ingo (2016): Teaching the form-function mapping of German “prefield” elements using Concept-Based Instruction. In: Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association 4 (1), 153–170.10.1515/gcla-2016-0011Search in Google Scholar

Feigs, Wolfgang (1998): Verbalkongruenzfehler im Fremdsprachenerwerb. In: Hufeisen, Britta / Lindemann, Beate (Hrsg.) Tertiärsprachen: Theorien, Modelle, Methoden. Tübingen: Stauffenburg, 7–20.Search in Google Scholar

Felix, Sascha W. (1982): Psycholinguistische Aspekte des Zweitsprachenerwerbs. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar

Fiehler, Reinhard (2015): Die Vielfalt der Besonderheiten gesprochener Sprache – und zwei Beispiele, wie sie für den DaF-Unterricht geordnet werden kann: Gesprächspartikeln und Formulierungsverfahren. In: Imo, Wolfgang/Moraldo, Sandro M. (Hrsg.): Interaktionale Sprache und ihre Didaktisierung im DaF-Unterricht. Tübingen: Stauffenburg, 23–43.Search in Google Scholar

Fourquet, Jean (1970): Prolegomena zu einer deutschen Grammatik. Düsseldorf: Schwann.Search in Google Scholar

Frey, Werner (2000): Über die syntaktische Position der Satztopiks im Deutschen. In: ZAS Papers in Linguistics 20, 137–172<http://www.zas.gwz-berlin.de/fileadmin/mitarbeiter/frey/topik-mf.pdf> (21. 7. 2017).10.21248/zaspil.20.2000.82Search in Google Scholar

Guiliano, Patrizia (2003): Negation and Relational Predicates in French and English as Second Languages. In: Dimroth, Christine / Starren, Marianne (Hrsg.) Information Structure and the Dynamics of Language Acquisition. Philadelphia: Benjamins, 119–157.10.1075/sibil.26.07giuSearch in Google Scholar

Håkansson, Gisela / Pienemann, Manfred / Sayehli, Susan (2002): Transfer and Typological Proximity in the Context of L2 Processing. In: Second Language Research 18 (3), 250–273.10.1191/0267658302sr206oaSearch in Google Scholar

Härd, John Evert (2003): Hauptaspekte der syntaktischen Entwicklung in der Geschichte des Deutschen. In: Besch, Werner / Betten, Anne / Reichmann, Oskar / Sonderegger, Stefan (Hrsg.) Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2. vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 3. Berlin/New York: de Gruyter, 2569–2587.Search in Google Scholar

Helbig, Gerhard / Joachim Buscha (1988): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. 11. unveränderte Auflage. Leipzig: Verlag Enzyklopädie.Search in Google Scholar

Hoshii, Makiko (2010): Erwerb der Verbstellung im Deutschen bei japanischen Lernern – Methodologische Diskussion und Ergebnisse einer Untersuchung im ersten und zweiten Lernjahr. In: Hoshii, Makiko / Kimura, Goro C. / Ohta, Tatsuya / Raindl, Marco (Hrsg.) Grammatik lehren und lernen im Deutschunterricht in Japan – empirische Zugänge. München: indicium, 50–68.Search in Google Scholar

Höhle, Tilman N. (1986): Der Begriff ‚Mittelfeld‘. Anmerkungen über die Theorie der topologischen Felder. In: Schöne, Albrecht / Stephan, Inge (Hrsg.) Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für germanische Sprach- und Literaturwissenschaft. Tübingen: Niemeyer, 329–340.Search in Google Scholar

Huter, Kirsten (1997): Erwerbssequenzen in Japanisch als Fremdsprache. Der Einfluß diskurspragmatischer Motivation auf den Syntaxerwerb. In: Philologie im Netz 1997 (2)<http://web.fu-berlin.de/phin/phin2/p2t2.htm> (20. 07. 2011).Search in Google Scholar

Kawaguchi, Satomi (2002): Grammatical development in learners of Japanese as a second language. In: Di Biase, Bruno (Hrsg.) Developing a second language. Acquisition, processing and pedagogy of Arabic, Chinese, English, Italian, Japanese, Swedish. Melbourne: Language Australia, 17–28.Search in Google Scholar

Keller, Rudi (1980): Zum Begriff des Fehlers im muttersprachlichen Unterricht. In: Cherubim, Dieter (Hrsg.) Fehlerlinguistik. Beiträge zum Problem der sprachlichen Abweichung. Tübingen: Niemeyer, 24–42.10.1515/9783111380568.23Search in Google Scholar

Klein, Wolfgang (1998): Assertion and finiteness. In: Dittmar, Norbert / Penner, Zvi (Hrsg.) Issues in the theory of language acquisition: Essays in honor of Jürgen Weissenborn. Bern: Peter Lang, 225–245.Search in Google Scholar

Klein, Wolfgang (2006): On Finiteness. In: van Geenhoven, Veerle (Hrsg.) Semantics in Acquisition. Dordrecht: Springer, 245–272.10.1007/1-4020-4485-2_10Search in Google Scholar

Klein Gunnewiek, Lisanne (2000): Sequenzen und Konsequenzen. Zur Entwicklung niederländischer Lerner im Deutschen als Fremdsprache. Amsterdam [u. a.]: Rodopi.10.1163/9789004487413Search in Google Scholar

König, Wolf / Cedden, Gülay / Onaran, Sevil (2005): Language Production in Turkish-German-English Trilinguals. In: International Journal of Multilingualism 2 (2), 135–148.10.1080/14790710508668381Search in Google Scholar

Kretzenbacher, Heinz L. (2009): Deutsch nach Englisch: Didaktische Brücken für syntaktischen Klammern, In: Electronic Journal of Foreign Language Teaching 6 (1), 88–99.Search in Google Scholar

Lahti, Laura (2014): „Wenn du in Finnland kommen, ich will du zu Kino bringen!“: Wortstellung in mündlichen Leistungen von finnischen DaF-Lernenden. In: Dengscherz, Sabine / Businger, Martin / Taraskina, Jaroslava (Hrsg.) Grammatikunterricht zwischen Linguistik und Didaktik: DaF/DaZ lernen und lehren im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft, empirischer Unterrichtsforschung und Vermittlungskonzepten. Tübingen: Narr Francke, 125–143.Search in Google Scholar

Lee, Mi-Young (2004): Aspekte des Erwerbs von Wortstellungsregeln bei koreanischen DaF-Lernern. Wissenschaftliche Hausarbeit zur Erlangung des akademischen Grades einer Magistra Artium der Universität Hamburg.Search in Google Scholar

Lee, Mi-Young (2010): Vom Rhythmus zur Regel – Studie zur Nutzung prosodischer Merkmale bei der Vermittlung der deutschen Wortstellungsregel im Nebensatz. Dissertation. Universität Hamburg.<http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2010/4918/pdf/Dissertation.pdf> (20. 07. 2017).Search in Google Scholar

Lee, Mi-Young (2012): Zusammenhänge zwischen Wortstellungen und Subjekt-Verb-Kongruenz in der lernersprachlichen Entwicklung bei L2-Lernern des Deutschen. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 40 (2), 217–241.10.1515/zgl-2012-0014Search in Google Scholar

Meringer, Rudolf (1908): Aus dem Leben der Sprache. Versprechen, Kindersprache, Nachahmungstrieb. Berlin: B. Behr’s.Search in Google Scholar

Modrián-Horváth, Bernadett (2011): Topik im Nebensatz? Zur informationsstrukturellen Gliederung von Verbletztsätzen? In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2011, 248–263.<http://jug.hu/aufsaetze-2011/63-aufsaetze-jug-2011-13> (21. 7. 2017).Search in Google Scholar

Motsch, Hans-Joachim (2013): Grammatische Störungen – Basisartikel. In: Sprachförderung und Sprachtherapie 2013 (1), 2–8.<https://www.hf.uni-koeln.de/data/sp/File/SPF%201_13_Motsch.pdf> (21. 7. 2017).Search in Google Scholar

Nübling, Damaris / Dammel, Antje / Duke, Janet / Szczepaniak, Renata (2008): Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar

Pafel, Jürgen (2011): Einführung in die Syntax. Grundlagen – Strukturen – Theorien. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler.10.1007/978-3-476-00467-3Search in Google Scholar

Pasierbsky, Fritz (1981): Sprachtypologische Aspekte der Valenztheorie unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen. In: ZPSK 34, 160–177.10.1524/stuf.1981.34.16.160Search in Google Scholar

Pienemann, Manfred (1998): Language processing and second language development. Processability Theory. Amsterdam: Benjamins.10.1075/sibil.15Search in Google Scholar

Presch, Gunter (1977): Syntaktische Diskontinuität. Linearität als grammatisches Prinzip und als Problem sprachlicher Rezeption. Hildesheim: Georg Olms.Search in Google Scholar

Primus, Beatrice (1997): Der Wortgruppenaufbau in der Geschichte des Deutschen: Zur Präzisierung von synthetisch vs. analytisch. In: Sprachwissenschaft 22, 133–159.Search in Google Scholar

Ronneberger-Sibold, Elke (1994): Konservative Nominalflexion und „klammerndes Verfahren“ im Deutschen. In: Köpcke, Klaus-Michael (Hrsg.) Funktionale Untersuchungen zur deutschen Nominal- und Verbalmorphologie. Tübingen: Niemeyer, 115–130.10.1515/9783111339825-008Search in Google Scholar

Sadownik, Barbara (2006): Zum Syntaxerwerb des Deutschen durch polnische Lerner – Entwicklungsprofile für den Erwerb der Verbstellung im deutschen Satz. In: Fries, Norbert / Fries, Christiane (Hrsg.) Deutsche Grammatik im europäischen Dialog. Beiträge zum Kongress Krakau 2006<http://www2.rz.hu-berlin.de/linguistik/institut/syntax/krakau2006/beitraege/sadownik.pdf> (15. 08. 2011).Search in Google Scholar

Schlegel, August Wilhelm von (1818): Observations sur la langue et la littérature provençales. Paris.Search in Google Scholar

Schlyter, Suzanne (1998): Verbes et négation chez des apprenants suédophones du Français, Paper presented at the European Conference on Language Acquisition (European Science Foundation). Maratea (Italy), 28 September–1 October.Search in Google Scholar

Szczepaniak, Renata (2009): Grammatikalisierung im Deutschen. Eine Einführung. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar

Thurmair, Maria (1991): Warten auf das Verb. Die Gedächtnisrelevanz der Verbklammer im Deutschen. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 17, 174–202.Search in Google Scholar

Tracy, Rosemarie (2002): Deutsch als Erstsprache. Was wissen wir über die wichtigsten Meilensteine des Erwerbs? Universität Mannheim, Informationsbroschüre 1/2002 der Forschungs- und Kontaktstelle Mehrsprachigkeit, Themenschwerpunkt „Spracherwerb“. [Online: http://www.ids-mannheim.de/prag/sprachvariation/fgvaria/Info-Spracherwerb-2002.PDF] (17. 08. 2017).Search in Google Scholar

Van de Velde, Marc (1988): Schwierigkeiten bei der Subjekt-Verb-Kongruenz im Deutschen. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 110 (2), 172–201.10.1515/bgsl.1988.110.2.172Search in Google Scholar

Weinrich, Harald (1986): Klammersprache Deutsch. In: Sprachnormen in der Diskussion. Beiträge vorgelegt von Sprachfreunden. (G. Drosdowski zum 15. 10. 1986). Berlin/New York: de Gruyter.10.1515/9783110846775-006Search in Google Scholar

Wöllstein, Angelika / Zepter, Alexandra (2015): Wie und warum unterscheiden sich die Wortabfolgen in Sätzen? In: Wöllstein, Angelika (Hrsg.) Das topologische Modell für die Schule, Hohengehren: Schneider, 239–266.Search in Google Scholar

Yuan, Boping (2001): The Status of Thematic Verbs in the Second Language Acquisition of Chinese: against Inevitability of Thematic-verb Raising in Second Language Acquisition. In: Second Language Research 17, 248–272.10.1177/026765830101700302Search in Google Scholar

Żebrowska, Ewa (2006): Das Phänomen der Ausklammerung im heutigen Deutsch. In: Prace Językoznawcze 8, 101–115.Search in Google Scholar

Zifonun, Gisela / Hoffmann, Ludger / Strecker, Bruno (1997): Grammatik der deutschen Sprache. Berlin/New York: de Gruyter.Search in Google Scholar

Zobl, Helmut (1980): The formal and developmental selectivity of L1 influence on L2 acquisition. In: Language Learning 30, 43–57.10.1111/j.1467-1770.1980.tb00150.xSearch in Google Scholar

Published Online: 2018-09-14
Published in Print: 2018-09-10

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zgl-2018-0013/html
Scroll to top button