Abstract:
The introduction of the DRG system in 2003/04 can be considered the last real hospital reform. Although the latest reform was called Hospital Structure Act due to its insufficient structural components it is sometimes referred to as missed reform. Essential aspects of the institutional background remained unchanged. However, a closer look reveals even the introduction of the DRG system was only a change in the reimbursement of operating costs. Further structural changes were neither discussed nor induced. The same applies to all subsequent reforms. The key parameters of the regulatory framework are for the greater part the same as those established by the German Hospital Finance Act in 1972. Against this backdrop, the presented paper discusses the institutional background and potential reasons for its continuance. The focus is on the question, whether missed reforms are based on its optimality or which alternative explanations seem to be convincing.
Literatur
Albers, Willi (1993), „Plädoyer für mehr Markt im Gesundheitswesen“, in: Staatswissenschaften und Staatspraxis: rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Beiträge zum staatlichen Handeln, 4. Jg., 3/1993, S. 431–454.Search in Google Scholar
Arnold, Michael (1998), „Gibt es das: Bedarfsgerechtigkeit?“, in: Arnold, Michael/Paffrath, Dieter, Krankenhaus-Report '98: Überkapazitäten im Krankenhaus, Stuttgart u. a. 1998, S. 51–58.Search in Google Scholar
Augurzky, Boris (2017), „Krankenhausversorgung nach dem KHSG: Noch weitere Herausforderungen?“, in: Klauber, Jürgen, Max Geraedts, Jörg Friedrich und Jürgen Wasem, Krankenhaus-Report 2017: Schwerpunkt: Zukunft gestalten, Stuttgart 2017, S. 3–12.Search in Google Scholar
Augurzky, Boris, Andreas Beivers, Niels Straubund Caroline Veltkamp (2014), Erarbeitung von Umsetzungsvorschlägen der Positionen der Ersatzkassen zur Krankenhausplanung: Vorläufiger Endbericht zum Forschungsvorhaben des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek), Essen 2014.Search in Google Scholar
Augurzky, Boris, Sebastian Krolop und Christoph M. Schmidt (2010), „Die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser“, in: Klauber, Jürgen, Max Geraedts und Jörg Friedrich (2010), ‚ Krankenhausreport 2010: Krankenhausversorgung in der Krise?, Stuttgart 2010, S. 13–24.Search in Google Scholar
Baker, Judith J. (2002), „Medicare Payment System for Hospital Inpatients: Diagnosis-Related Groups“, in: Journal of Hospital Care Finance, Vol. 28, 3/2002, S. 1–13.Search in Google Scholar
Bandelow, Nils C. (1998), Gesundheitspolitik: Der Staat in der Hand einzelner Interessengruppen? Probleme, Erklärungen, Reformen, Opladen 1998.10.1007/978-3-322-92276-2Search in Google Scholar
Bataille, Marc und Michael Coenen (2009), „Monistik in der Krankenhausfinanzierung: Ist der Anfang gemacht?“, in: Wirtschaftsdienst, 2/2009, S. 119–127.10.1007/s10273-009-0898-7Search in Google Scholar
Bauer, Uwe (1992), „Gesundheits-Strukturgesetz 1993: Erster Schritt zu einer Gesundheitsreform“, in: Arbeit und Sozialpolitik, 46. Jg., 7/1992, S. 31–41.Search in Google Scholar
Baum, Georg und Karl-Heinz Tuschen (2000), „Die Chancen nutzen: Überlegungen zu den ordnungspolitischen Rahmenbedingungen des neuen DRG-Entgeltsystems“, in: f&w führen und wirtschaften im Krankenhaus, Jg. 17, 5/2000, S. 449–460.Search in Google Scholar
Bolles, Wilfried (1994), „“Markt“ für Krankenhausleistungen: Realität oder Wunschvorstellung?“, in: Das Krankenhaus, 86. Jg. 2/1994, S. 60–65.Search in Google Scholar
Brenner, Gerhard (1998), „Die historischen Wurzeln der Überkapazitäten in der ambulanten Versorgung“, in: Arnold, Michael und Dieter Paffrath, Krankenhaus-Report '98: Überkapazitäten im Krankenhaus, Stuttgart u. a., 1998, S. 33–50.Search in Google Scholar
Breßlein, Susann (2001), „Zur Einführung von DRGs an deutschen Krankenhäusern“, in: Pflege & Gesellschaft, 6. Jg., 4/2001, S. 147–150.Search in Google Scholar
Brück, Gerhard W. (1974), Der Wandel der Stellung des Arztes im Einkommensgefüge, Berlin 1974.Search in Google Scholar
Bruckenberger, Ernst (1998), „Krankenhaus-Planung und Planungsgrundlagen“, in: Arnold, Michael und Dieter Paffrath, Krankenhaus-Report '98: Überkapazitäten im Krankenhaus, Stuttgart u. a., 1998, S. 93–107.Search in Google Scholar
Cassel, Dieter (1997), „Für Marktsteuerung, gegen Dirigismus im Gesundheitswesen“, in: Wirtschaftsdienst: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Bd. 77, 1/1997, S. 29–36.Search in Google Scholar
Cassel, Dieter (2003), „Die Notwendigkeit ergänzender Altersreserven und höherer Rentner-Beiträge in der GKV“, in: Wirtschaftsdienst, 2/2003, S. 75–80.Search in Google Scholar
Cassel, Dieter, Ingwer Ebsen, Stefan Greß, Klaus Jacobs, Sabine Schulze und Jürgen Wasem (2008b), „Nach der Gesundheitsreform der großen Koalition: Vorfahrt für Vertragswettbewerb: Das Potenzial des GKV-WSG für Selektivverträge zwischen Krankenkassen und Leistungserbringern“, in: Cassel, Dieter, Ingwer Ebsen, Stefan Greß, Klaus Jacobs, Sabine Schulze und Jürgen Wasem: Vertragswettbewerb in der GKV: Möglichkeiten und Grenzen vor und nach der Gesundheitsreform der Großen Koalition, Wissenschaftliches Institut der AOK, Bonn 2008, S. 151–224.Search in Google Scholar
Cassel, Dieter, Eckhard Knappe und Peter Oberender (1997), „Für Marktsteuerung, gegen Dirigismus im Gesundheitswesen“, in: Wirtschaftsdienst, 77. Jg., 1/1997, S. 29–36.Search in Google Scholar
Clade, Harald (1988), „Freigemeinnützige und private Krankenhäuser: Das Postulat der Pluralität bei gewandelten „Marktbedingungen“, in: Gronemann, Josef und Klaus Keldenich: Krankenhausökonomie in Wissenschaft und Praxis, Festschrift für Siegfried Eichhorn, Kulmbach 1988, S. 104–113.Search in Google Scholar
Clade, Harald (1991), „Private Krankenhäuser im Wettbewerb: West und Ost“, in: DeutschesÄrzteblatt, 88. Jg., 25/26/1991, S. 2268–2272.Search in Google Scholar
Deppe, Hand-Ulrich (1996), „Die Stellung des Kranken zwischen Patient und Konsument“, in: Arbeitund Sozialpolitik, 50. Jg., 7–8/1996, S. 51–54.Search in Google Scholar
Deutscher Bundestag (1992), Gesetzesentwurf der Fraktionen CDU/CSU, SPD und F.D.P.: Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung und Strukturverbesserung der gesetzlichen Krankenversicherung (Gesundheits-Strukturgesetz), Drucksache 12/3608, Bonn 1992.Search in Google Scholar
Deutscher Bundestag (2001), Gesetzesentwurf der Fraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Krankenhausfinanzierungsgesetzes und der Bundespflegesatzverordnung (DRG-Systemzuschlags-Gesetz), Drucksache 14/5082, Berlin 2001.Search in Google Scholar
Deutscher Bundestag (2006), Gesetzesentwurf der CDU/CSU und SPD: Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz – GKV-WSG), Drucksache 16/3100 vom 24.10.2006, Berlin 2006.Search in Google Scholar
Dietrich, Martin (2004), Qualität, Wirtschaftlichkeit und Erfolg von Krankenhäusern: Analyse der Relevanz marktorientierter Ansätze im Krankenhausmanagement, Wiesbaden 2005, (Zugl.: Diss., Univ., Freiburg 2004).Search in Google Scholar
Dittmann, Heidi (2017), „Das Wettbewerbsziel der deutschen Gesundheitspolitik – Eine ordnungsökonomische Einordnung vor dem Hintergrund der Krankenhausreform 2015/16“, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 18. Jg., 2/2017, S. 159--173.10.1515/pwp-2017-0008Search in Google Scholar
Dublin, Louis I. und Alfred J. Lotka (1946), The Money Value of a Man, 2. Aufl., New York 1946.Search in Google Scholar
Ebsen, Ingwer (2004), „Selektives Kontrahieren in der GKV unter wettbewerbsrechtlichen Gesichtspunkten“, in: Wille, Eberhard und Manfred Albring (Hrsg.), Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen durch neue Versorgungsstrukturen?, 8. Bad Orber Gespräche 6.-8. November 2003, Frankfurt am Main 2004, S. 57–79.Search in Google Scholar
Ebsen, Ingwer, Stefan Greß, Klaus Jacobs, Joachim Szecsenyi und Jürgen Wasem (2003), „Vertragswettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung zur Verbesserung von Qualität und Wirtschaftlichkeit der Gesundheitsversorgung“, Gutachten im Auftrag des AOK-Bundesverbands, Berlin 2003.Search in Google Scholar
Felkner, Christian 1996), „Der Bedarf einer Strukturreform im Gesundheitswesen: Ausgaben- oder Strukturkrise als Ursache?“, in: Thiele, Günter, Von der Budgetierung zur Strukturreform im Gesundheitswesen: Beiträge der AG Gesundheitssystemforschung und Gesundheitsökonomie der DGSMP, Heidelberg 1996, S. 7–30.Search in Google Scholar
Fischer, Dieter (1988), Marktstruktur und Marktverhalten in der Krankenhauswirtschaft, Spardorf 1988.Search in Google Scholar
Frese, Erich, Michael Heberer, Thomas Hurlebaus und Patrick Lehmann, (2004), „Diagnosis Related Groups“ (DRG) und kosteneffiziente Steuerungssysteme im Krankenhaus, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 56. Jg., 8/2004, S. 737–759.Search in Google Scholar
Gäfgen, Gérard (1987), „Kollektivverhandlungen als konstitutiver Allokationsmechanismus korporatistischer Ordnungen“, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 36. Jg., 2/1987, S. 125–150.10.1515/zfwp-1987-0108Search in Google Scholar
Garg, Heiner (2014), „Wettbewerb und Transparenz im Gesundheitssystem: Chancen für den Patienten auf einem wettbewerblichen Gesundheitsmarkt“, in: Körber, Torsten (Hrsg.), Wettbewerbsbeschränkungen auf staatlich gelenkten Märkten: Referate der 4. Göttinger Kartellrechtsgespräche vom 13. Juni 2014 anlässlich des 80. Geburtstags von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Immenga, Baden-Baden 2015, S. 153–165.10.5771/9783845264653-153Search in Google Scholar
Geisbe, Heinrich(1994), „Strukturprobleme am Krankenhaus“, in: Arnold, Michael und Dieter Paffrath, Krankenhaus-Report '94: Krankenhaus im Umbruch, Stuttgart 1994, S. 127–134.Search in Google Scholar
Gerdelmann, Werner (2004), „Auswirkungen von Vertragswettbewerb auf die Krankenhäuser“, in: Wille, Eberhard und Manfred Albring (Hrsg.), Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen durch neue Versorgungsstrukturen?: 8. Bad Orber Gespräche 6.-8. November 2003, Frankfurt am Main 2004, S. 133–141.Search in Google Scholar
Hacker, Jan und Rainer Schommer (2011), Alternativen zur Krankenhausplanung, Gesundheitsökonomie und Wirtschaftspolitik: Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Oberender, Stuttgart 2011, S. 529–536.10.1515/9783110505740-038Search in Google Scholar
Hadamitzky, Andreas (2010), Der deutsche Krankenhausmarkt: Eine Analyse auf Basis des Konzept zur Koordinationsmängeldiagnose, Wiesbaden 2010 (Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2009).Search in Google Scholar
Hajen, Leonhard (2002), „Politikverflechtung am Beispiel der Krankenhausfinanzierung durch Fallpauschalen (DRGs), in: Priddat, Birger (Hrsg.), Finanzpolitik in der Informationsgesellschaft: Festschrift für Gunther Engelhardt, Marburg 2002, S. 137–159.Search in Google Scholar
Hajen, Leonhard, Holger Paetow und Harald Schumacher (2000), Gesundheitsökonomie: Strukturen, Methoden, Praxisbeispiele, Stuttgart u. a. 2000.Search in Google Scholar
Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut HWWI (2011), Zukunft von Akutkliniken: Trägerschaft, Finanzierung und Versorgung, Hamburg 2011.Search in Google Scholar
Hamm, Walter (1980), Irrwege der Gesundheitspolitik: Ordnungspolitische Kritik an Vorschriften des Krankenversicherungs-Kostendämpfungsgesetzes, Tübingen 1980.Search in Google Scholar
Henke, Klaus-Dirk (1988), „Gesundheitsversorgung weiterhin zwischen Markt und Staat“, in: Wirtschaftsdienst, 68. Jg., 1/1988, S. 7–10.Search in Google Scholar
Henke, Klaus-Dirk (2002a), „Mehr Markt erfordert starken Staat“, in: ifo-Schnelldienst, 55. Jg., 17/2002, S. 10–14.Search in Google Scholar
Henke, Klaus-Dirk (2002b), „Ökonomische Grundlagen der Krankenhausreform in der Bundesrepublik Deutschland“, in: Vierteljahreszeitschrift für Sozialrecht, 5. Jg., 2002, S. 327–340.Search in Google Scholar
Henke, Klaus-Dirk (2003), „Finanzierung und Vergütung von Gesundheitsleistungen: Ein Buch mit sieben Siegeln“, in: Wirtschaftsdienst, 2/2003, S. 80–85.Search in Google Scholar
Henke, Klaus-Dirk und Dirk Göpffarth (2010), „Das Krankenhaus im System der Gesundheitsversorgung“, in: Hentze, Joachim und Erich Kehres (Hrsg.), Krankenhaus-Controlling: Konzepte, Methoden und Erfahrungen aus der Krankenhauspraxis, Stuttgart 2010, S. 46–52.Search in Google Scholar
Herder-Dorneich, Philipp (1980), Gesundheitsökonomik: Systemsteuerung und Ordnungspolitik im Gesundheitswesen, Stuttgart 1980.Search in Google Scholar
Herder-Dorneich, Philipp und Jürgen Wasem (1986), Krankenhausökonomik zwischen Humanität und Wirtschaftlichkeit, Baden-Baden 1986.Search in Google Scholar
Hermann, Christopher (2007), „Monistik ante portas: Notwendigkeiten und Wege des Umstiegs auf eine effizienzorientierte Krankenhausfinanzierung“, in: Klauber, Jürgen, Bernt-Peter Robra und Henner Schellschmidt, Krankenhaus-Report 2006, Stuttgart 2007, S. 101–116.Search in Google Scholar
Hilgers, Sina (2011), DRG-Vergütung in deutschen Krankenhäusern: Auswirkungen auf Verweildauer und Behandlungsqualität, Wiesbaden 2011 (Zugl.: Aachen, RWTH Aachen Univ., Diss., 2011).10.1007/978-3-8349-6242-3Search in Google Scholar
Jordan, Erwin (2007), „Probleme und Perspektiven öffentlicher Krankenhäuser“, in: Klauber, Jürgen, Bernt-Peter Robra und Henner Schellschmidt, Krankenhaus-Report 2006, Stuttgart 2007, S. 163–176.Search in Google Scholar
Knieps, Franz (2004), „Vertragswettbewerb“, in: Wille, Eberhard und Manfred Albring (Hrsg.), Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen durch neue Versorgungsstrukturen?: 8. Bad Orber Gespräche 6.-8. November 2003, Frankfurt am Main 2004, S. 121–123.Search in Google Scholar
Knieps, Franz (1995), „Das Gesundheitswesen im Spannungsfeld von Solidarität und Wettbewerb“, in: Oberender, Peter (Hrsg.), Wettbewerb im Gesundheitswesen, Schriften des Vereins für Socialpolitik, Band 327, Berlin 2010, S. 23–33.Search in Google Scholar
Knieps, Franz (1995), „Die Krankenhausversorgung der Zukunft: Eine politische Standortbestimmung der Krankenkassen“, in: Arnold, Michael und Dieter Paffrath, Krankenhaus-Report '95: Neue Versorgungsstrukturen, Stuttgart 1995, S. 31–38.Search in Google Scholar
Knorr, Gerhard (1998), „Anreize für den Abbau von Überkapazitäten“, in: Arnold, Michael und Dieter Paffrath, Krankenhaus-Report '98: Überkapazitäten im Krankenhaus, Stuttgart u. a. 1998, S. 81–91.Search in Google Scholar
Knorr, Gerhard (2006), „Krankenhausentgelte und ordnungspolitischer Rahmen des stationären Sektors“, in: Rebscher, Herbert (Hrsg.), Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politikberatung, Heidelberg u. a. 2006, S. 611–627.Search in Google Scholar
König, Carsten (2015), „Marktöffnung und Wettbewerb im Taxigewerbe“, in: Wirtschaftsrecht, 19, 2015, S. 1095–1101.Search in Google Scholar
Kortevoß, Axel (2007), „Krankenhausplanung unter Bedingungen der German Diagnosis Related Groups“, in: Klauber, Jürgen, Bernt-Peter Robra und Henner Schellschmidt, Krankenhaus-Report 2006, Stuttgart 2007, S. 87–100.Search in Google Scholar
Kuchinke, Björn A. (2004), Krankenhausdienstleistungen und Effizienz in Deutschland: eine industrieökonomische Analyse, Baden-Baden 2004 (Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2004).Search in Google Scholar
Liebig, Martin (2010), Krankenhausfinanzierung: Verfassungsmäßigkeit der Entgeltbemessung nach dem DRG-Vergütungssystem, Berlin 2010.Search in Google Scholar
Meyersiek, Dietmar (2010), Gesundheitswesen und Ökonomie: Struktur- und Finanzierungsfragen, in: Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie, 214. Jg., S. 180–187.Search in Google Scholar
Monopolkommission (2008), Siebzehntes Hauptgutachten der Monopolkommission 2006/2007, in: Deutscher Bundestag, Drucksache 16/10140, Berlin 2008.Search in Google Scholar
Monopolkommission (2010), Achtzehntes Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009, in: Deutscher Bundestag, Drucksache 17/2600, Berlin 2010.Search in Google Scholar
Monopolkommission (2014), Eine Wettbewerbsordnung für die Finanzmärkte: Zwanzigstes Hauptgutachten der Monopolkommission gemäß § 44 Abs. 1 Satz 1 GWB, Bonn 2014.Search in Google Scholar
Mushkin, Selma J. (1972), „Health as an Investment“, in: Kiker, Bill F. (Hrsg.), Investment in Human Capital, Columbia 1972, S. 380–392.10.1086/258730Search in Google Scholar
Mushkin, Selma J. und Francis d'A. Collings (1972), „Economic Costs of Disease and Injury“, in: Kiker, Bill F. (Hrsg.), Investment in Human Capital, Columbia 1972, S. 393–419.Search in Google Scholar
Neubauer, Günter (1997), „Probleme der Krankenhausfinanzierung aus ökonomischer Sicht“, in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, 86. Jg., 3/1997, S. 347–361.10.1007/BF03188873Search in Google Scholar
Neubauer, Günter (2002), „Wie viel Marktwirtschaft für das deutsche Gesundheitswesen?“, in: ifo-Schnelldienst, 55. Jg., 17/2002, S. 3–7.Search in Google Scholar
Neubauer, Günter (2007), „Neuorientierung in der Krankenhausversorgung: Von der Selbstkostendeckung zu Wettbewerbspreisen“, in: Ulrich, Volker und Walter Ried (Hrsg.), Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen: Theorie und Politik öffentlichen Handelns, insbesondere in der Krankenversicherung, Baden-Baden 2007, S. 365–378.10.5771/9783845202648-385Search in Google Scholar
Neubauer, Günter (2013), „Die Krankenhausfinanzierung aus ordnungspolitischer Sicht“, in: Wille, Eberhard (Hrsg.), Wettbewerb im Arzneimittel- und Krankenhausbereich: 17. Bad Orber Gespräche über kontroverse Themen im Gesundheitswesen, Frankfurt u. a. 2013, S. 33–42.Search in Google Scholar
Neubauer, Günter und Andreas Beivers (2010), „Zur Situation der stationären Versorgung: Optimierung unter schwierigen Rahmenbedingungen“, in: Klauber, Jürgen, Max Geraedts und Jörg Friedrich, Krankenhausreport 2010: Krankenhausversorgung in der Krise?, Stuttgart 2010, S. 3–12.Search in Google Scholar
Oberender, Peter (1988), „Der Gesetzentwurf in ordnungspolitischer Sicht“, in: Wirtschaftsdienst, 68. Jg., 1/1988, S. 10–14.Search in Google Scholar
Oberender, Peter (1992), „Strukturreform der GKV: Eine unumgängliche Notwendigkeit“, in: Wirtschaftsdienst, 72. Jg., 6/1992, S. 283–287.Search in Google Scholar
Oberender, Peter O., und Jan Hacker (1999), „Entwicklungsszenario für Krankenhäuser: Das wettbewerbsorientierte Krankenhaus 2010, in: Braun, Günther E. (Hrsg.), in: Handbuch Krankenhausmanagement: Bausteine für eine moderne Krankenhausführung, Stuttgart 1999, S. 343–365.Search in Google Scholar
Oberender, Peter O. und Arne Heissel (2000), „Die künftige Finanzierung von Krankenhausleistungen“, in: Eichhorn, Peter, Hans-Jürgen Seelos und J.-Matthias von der Schulenburg, Krankenhausmanagement, München u. a. 2000, S. 735–749.Search in Google Scholar
Oberender, Peter O. und Jürgen Zerth (2003), „Gesundheitspolitik: Quo vadis?: Der Weg zu einer marktwirtschaftlichen Reform“, in: Schüller, Alfred (Hrsg.), Orientierungen für ordnungspolitische Reformen, Studien zur Ordnungsökonomik Nr. 29, Stuttgart 2003, S. 7–23.10.1515/9783110508444-004Search in Google Scholar
Oberender, Peter O. und Jürgen Zerth (2006), „Soziale Ziele und marktwirtschaftliches Gesundheitswesen – schlußendlich kein Gegensatz!: Anmerkungen zum Spannungsfeld von Wettbewerbspolitik und Sozialrecht“, in: ORDO, Bd. 56, 2006, S. 261–283.10.1515/9783110505085-015Search in Google Scholar
Oberender, Peter O. und Jürgen Zerth (2008), „Krankenhauswettbewerb und ordnungspolitische Implikationen“, in: Gruševaja, Marina, Quo vadis Wirtschaftspolitik?: Ausgewählte Aspekte der aktuellen Diskussion, Festschrift für Norbert Eickhof, Frankfurt am Main u. a. 2008, S. 178–198.Search in Google Scholar
Oberender, Peter O. und Jürgen Zerth (2014a), „Selektivverträge als „ökonomischer Kern“ der Solidarischen Wettbewerbsordnung“, in: Cassel, Dieter, Klaus Jacobs, Christoph Vauth, und Jürgen Zerth (2014), Solidarische Wettbewerbsordnung: Genese, Umsetzung und Perspektiven einer Konzeption zur wettbewerblichen Gestaltung der Gesetzlichen Krankenversicherung, Heidelberg 2014, S. 173–198.Search in Google Scholar
Oberender, Peter O. und Jürgen Zerth (2014b), „Wettbewerb in einem solidarisch finanzierten Gesundheitswesen: Ansatzpunkte und Perspektiven“, in: Fink, Ulf, Monika Kücking, Eva Walzik, und Jürgen Zerth (2014), Solidarität und Effizienz im Gesundheitswesen: Ein Suchprozess, Heidelberg 2014, S. 27–36.Search in Google Scholar
Redeker, Konrad (1992), „Krankenhäuser im Wettbewerb“, in: f & w, 9. Jg., 2/1992, S. 113–116.Search in Google Scholar
Reiners, Hartmund (1988), „Verkehrte Richtung, falscher Tritt“, in: Wirtschaftsdienst, 68. Jg., 1/1988, S. 14–17.Search in Google Scholar
Reiners, Hartmund (2012), „Steuerung der medizinischen Versorgung und Ideologien: Zur politischen Ökonomie des Gesundheitswesens“, in: Thielscher, Christian, Medienökonomie, Band 1, Das System der medizinischen Versorgung, Wiesbaden 2012, S. 369–399.Search in Google Scholar
Rüschmann, Hans-Heinrich (1998), „Neuorientierung der Krankenhausplanung: Staatlicher Dirigismus im Planungssystem versus Wettbewerbselemente im Finanzierungssystem“, in: Arnold, Michael und Dieter Paffrath, Krankenhaus-Report '98: Überkapazitäten im Krankenhaus, Stuttgart u. a.. 1998, S. 109–135.Search in Google Scholar
Rüter, Georg (1988), „Die Krankenhausplanung als ordnungspolitischer Sicht“, in: Oberender, Peter (Hrsg.), Neuorientierung im Gesundheitswesen, Bayreuth 1988, S. 109–117.Search in Google Scholar
Rüter, Georg (1995), „Rationalisierung und Rationierung im Krankenhaus der Zukunft“, in: Giehl, Hermann und Peter Oberender, Gesundheitswesen zwischen Rationalisierung und Rationierung: Beiträge des 2. Bayreuther Gesundheitsforums am 26.10.1994, Bayreuth 1995, S. 75–87.Search in Google Scholar
Schönbach, Karl-Heinz (2015), „Reformbedarf der Versorgungsstrukturen in der GKV: Systemdefekte behindern die Gesundheitspolitik“, in: Wille, Eberhard, Versorgungsdefizite im deutschen Gesundheitswesen: 18. Bad Orber Gespräche über kontroverse Themen im Gesundheitswesen, Frankfurt am Main 2015, S. 71–89.Search in Google Scholar
Schönbach, Karl-Heinz, Christian Wehner und Jürgen Malzahn (2011), „Zur Weiterentwicklung der Bedarfsplanung“, in: Klauber, Jürgen, Max Geraedts, Jörg Friedrich und Jürgen Wasem, Krankenhaus-Report 2011: Schwerpunkt: Qualität durch Wettbewerb, Stuttgart 2011, S. 173–196.Search in Google Scholar
Schreiber, Wilfried (1963), „Der Markt der Krankenhausleistungen: Eine soziologisch-ökonomische Analyse“, in: Das Krankenhaus: Zentralblatt für das deutsche Krankenhauswesen, 14. Jg., 1963, S. 468–476.Search in Google Scholar
Schreyögg, Jonas (2017), „Vorschläge für eine anreizbasierte Reform der Krankenhausvergütung“, in: Klauber, Jürgen, Max Geraedts, Jörg Friedrich und Jürgen Wasem, Krankenhaus-Report 2017: Schwerpunkt: Zukunft gestalten, Stuttgart 2017, S. 13–24.Search in Google Scholar
Schulenburg, J.-Matthias, Graf von der (1988), „Fünf Thesen zur Kostenexplosion im Gesundheitswesen“, in: Oberender, Peter (Hrsg.), Neuorientierung im Gesundheitswesen, Bayreuth 1988, S. 1–15.Search in Google Scholar
Simon, Michael (2002), „Das neue DRG-System für Krankenhäuser: Kritische Anmerkungen zum Konzept einer „Steuerung über den Preis“, in: Deppe, Hans-Ulrich, Solidarische Gesundheitspolitik: Alternativen zu Privatisierung und Zwei-Klassen-Medizin, Hamburg 2002, S. 145–158.Search in Google Scholar
Sodan, Helge (2004), „Selektives Kontrahieren unter wettbewerbsrechtlichen Gesichtspunkten“, in: Wille, Eberhard und Manfred Albring (Hrsg.), Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen durch neue Versorgungsstrukturen?: 8. Bad Orber Gespräche 6.-8. November 2003, Frankfurt am Main 2004, S. 45–55.Search in Google Scholar
Spiegelhalter, Bernhard (1977), Krankenhaus zwischen Kosteninflation und Kostendämpfung: Zur Reform der Krankenhausfinanzierung, Freiburg i. Br. 1977.Search in Google Scholar
Spiegelhalter, Bernhard(1983), „Die Problematik der Angebotssteuerung im Krankenhausfinanzierungsgesetz“, in: Spiegelhalter, Bernhard und Franz Spiegelhalter, Wirtschaftliche Krankenhausplanung und -finanzierung: Analysen und Vorschläge, Freiburg im Breisgau 1983, S. 7–52.Search in Google Scholar
Thomae, Dieter (1995), „Marktstrukturen im Krankenhausbereich“, in: Arnold, Michael und Dieter Paffrath, Krankenhaus-Report '95: Neue Versorgungsstrukturen, Stuttgart 1995, S. 49–58.Search in Google Scholar
Thüringer Landtag (2016), Plenarprotokoll 6/46 v. 20.04.2016.Search in Google Scholar
Werblow, Andreas und Bernt-Peter Robra (2007), „Einsparpotenziale in medizinfernen Bereichen deutscher Krankenhäuser: Eine regionale Effzienzfront-Analyse“, in: Klauber, Jürgen, Bernt-Peter Robra und Henner Schellschmidt, Krankenhaus-Report 2006, Stuttgart 2007, S. 133–151.Search in Google Scholar
Wehmeier, Axel (2014), „Mehr Wettbewerb: Die richtige Therapie für die Gesundheitsversorgung in Deutschland?“, in: Eekhoff, Tholen und Steffen J. Roth (Hrsg.), Grenzgänge zwischen Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftspolitik, Stuttgart 2014, S. 57–70.10.1515/9783110503883-006Search in Google Scholar
Wille, Eberhard (2006), „Die kooperative Koordination als Allokationsmechanismus im Gesundheitswesen“, in: Rebscher, Herbert, Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik: Im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politikberatung, Heidelberg u. a. 2006 S. 427–432.Search in Google Scholar
Wöhrmann, Stefan (2015), „Krankenhausstrukturgesetz: Die verpasste Reform“, in: f&w, 11/2015, S. 910–912.Search in Google Scholar
Zweifel, Peter und Michael Breuer (2002), „Mehr Markt im Gesundheitswesen tut Not“, in: ifo-Schnelldienst, 55. Jg., 17/2002, S. 7–10.Search in Google Scholar
Zweifel, Peter und Michael Breuer (2003), „Plädoyer für risikogerechte Prämien in der Krankenversicherung“, in: Wirtschaftsdienst, 2/2003, S. 85–88.Search in Google Scholar
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Titelseiten
- Artikel
- Die deutsche Krankenhauspolitik: Eine Geschichte verpasster Strukturreformen?
- Wirtschaftspolitisches Forum
- Zwei-Klassen-Medizin im Fokus – Welche Reformkonzepte versprechen zielorientierte Lösungen?
- Was spricht gegen Zwei-Klassen-Medizin?
- Die Versorgungswirklichkeit ist nicht schwarz/weiß – Gesetzliche und private Krankenversicherung in der Versorgung
- Mehr Differenzierung statt Einheitlichkeit
- Artikel
- Herausforderungen bei der Messung von Wohlfahrt
- Geldpolitischer Aktionismus, Ersparnisbildung und Kapitalallokation – Einige ökonomische Überlegungen
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Titelseiten
- Artikel
- Die deutsche Krankenhauspolitik: Eine Geschichte verpasster Strukturreformen?
- Wirtschaftspolitisches Forum
- Zwei-Klassen-Medizin im Fokus – Welche Reformkonzepte versprechen zielorientierte Lösungen?
- Was spricht gegen Zwei-Klassen-Medizin?
- Die Versorgungswirklichkeit ist nicht schwarz/weiß – Gesetzliche und private Krankenversicherung in der Versorgung
- Mehr Differenzierung statt Einheitlichkeit
- Artikel
- Herausforderungen bei der Messung von Wohlfahrt
- Geldpolitischer Aktionismus, Ersparnisbildung und Kapitalallokation – Einige ökonomische Überlegungen