Abstract
The reintroduction of a wealth tax in Germany would not contribute to more fairness in terms of the ability to pay principle. On the contrary: Since wealth in form of human capital is not taxed, a wealth tax would lead to a massive unequal treatment of people with the same ability to pay. The expected shift of the tax burden would hit low-income households in particular. Economic performance would decrease and the labour market would be negatively affected. Overall, the wealth tax cannot deliver what its promoters in the political arena promise.
Online erschienen: 2016-3-22
Erschienen im Druck: 2013-8-1
© 2013 by Lucius & Lucius, Stuttgart
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Wirtschaftspolitische Beratung zwischen wissenschaftlicher Fundierung, Politikverständnis und Lebenswirklichkeit der Menschen – Johann Eekhoff (1941 – 2013)
- Einige Anmerkungen zum Wesen der Deflation aus Sicht der Finanzstabilität
- Wirtschaftspolitisches Forum
- Die Vermögensteuer – Ein Comeback in der Krise?
- Die Vermögensteuer – Ein Comeback in der Krise?
- Die Vermögensteuer – Comeback in der Krise? Oder: Wie importieren wir die Krise auch zu uns?
- Nehmt von den Reichen? Die Vermögensteuer zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- Geldordnung, Geldschöpfung und Staatsfinanzierung
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Wirtschaftspolitische Beratung zwischen wissenschaftlicher Fundierung, Politikverständnis und Lebenswirklichkeit der Menschen – Johann Eekhoff (1941 – 2013)
- Einige Anmerkungen zum Wesen der Deflation aus Sicht der Finanzstabilität
- Wirtschaftspolitisches Forum
- Die Vermögensteuer – Ein Comeback in der Krise?
- Die Vermögensteuer – Ein Comeback in der Krise?
- Die Vermögensteuer – Comeback in der Krise? Oder: Wie importieren wir die Krise auch zu uns?
- Nehmt von den Reichen? Die Vermögensteuer zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- Geldordnung, Geldschöpfung und Staatsfinanzierung