Abstract
The paper discusses the conduct of monetary policy of the ECB. We estimate monetary policy rules for the sample period 1999 through 2004. The results are in line with the change of the strategy the ECB recently announced. The implied inflation targets that are extracted from the regressions are close to the target range that the ECB has formulated. We also find that the interest rate setting behavior of the ECB is affected by M3 growth as a leading indicator for future inflation and real activity but not as an independent argument of the monetary policy rule. Furthermore, we validate the ECB’s announcement of no explicit exchange rate target beside the fact that the exchange rate serves as an indicator for future inflation.
Zusammenfassung
Der Aufsatz diskutiert und charakterisiert die Geldpolitik der EZB. Dazu werden geldpolitische Reaktionsfunktionen für den Zeitraum 1999 bis 2004 geschätzt. Die Ergebnisse stehen im Einklang mit der modifizierten geldpolitischen Strategie der EZB. Die geschätzten Inflationsziele liegen im Zielbereich, der von der EZB formuliert wurde. Das Zinssetzungsverhalten der EZB wird jedoch nicht direkt von der Entwicklung von M3 beeinflusst. Vielmehr geht diese indirekt als Variable in die Inflations- und Produktionsvorhersage ein und nicht als unmittelbare, unabhängige erklärende Variable für die Zinsreaktion. Zudem zeigen wir, dass die EZB entsprechend ihrer Verlautbarungen kein Wechselkursziel verfolgt, sondern der Wechselkurs ebenfalls lediglich indirekt in die Inflations- und Produktionsprognose eingeht.
© 2005 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Inhalt
- “Reformdebatte oder Reformdebakel – ist Deutschland zukunftsfähig?”
- Transformation des deutschen Gesundheitssystems Anforderungen und Instrumente
- Übertragbare Altersrückstellungen in der privaten Krankenversicherung
- Wie viel und welche (De-)Regulierung braucht die Energiewirtschaft in Deutschland?
- Taking the European Central Bank to the Data
- Zur Reform der EU-Agrarpolitik: Umbau statt Abbau von Subventionen
Articles in the same Issue
- Inhalt
- “Reformdebatte oder Reformdebakel – ist Deutschland zukunftsfähig?”
- Transformation des deutschen Gesundheitssystems Anforderungen und Instrumente
- Übertragbare Altersrückstellungen in der privaten Krankenversicherung
- Wie viel und welche (De-)Regulierung braucht die Energiewirtschaft in Deutschland?
- Taking the European Central Bank to the Data
- Zur Reform der EU-Agrarpolitik: Umbau statt Abbau von Subventionen