Home German Technology Policy: Institutions, Objectives and Economic Efficiency
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

German Technology Policy: Institutions, Objectives and Economic Efficiency

  • Henning Klodt
Published/Copyright: May 17, 2016
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Aus ökonomischer Sicht sollte sich die Technologiepolitik auf die nicht-diskriminierende Förderung privater Innovationsaktivitäten konzentrieren, wobei marktferne Projekte stärker gefördert werden sollten als marktnahe Projekte. Die tatsächliche Technologiepolitik in Deutschland ist gekennzeichnet durch hohe sektorale Selektivität, die sich aus der Dominanz der direkten Projektförderung ergibt. Das zweite Hauptmerkmal ist die Persistenz staatlicher Forschungseinrichtungen, die nur unvollkommen auf veränderte technologische Prioritäten reagiert haben. Die öffentliche Förderung privater FuE sollte umstrukturiert werden zugunsten indirekter Förderinstrumente, und die staatlichen Forschungseinrichtungen sollten stärker dem Wettbewerb ausgesetzt werden.

Abstract

The economic analysis of technology policy suggests non-distortive public support of private innovative activities with a stress upon basic rather than applied research. Actual technology policy in Germany is marked by a high degree of sectoral selectivity which results from the dominance of direct project support. The second main feature of the German innovation system is the persistence of public research institutions, although technological priorities have significantly changed over time. Public support to private R&D should be reoriented towards indirect measures, and public research institutions should be more exposed to competition.

Online erschienen: 2016-5-17
Erschienen im Druck: 1998-8-1

© 1998 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zfwp-1998-0203/html
Scroll to top button