Home Umweltentscheidungen als Wechselspiel von Einstellungen, Handlungskosten und situativer Rahmung – ein empirischer Theorienvergleich mit Daten des GESIS Panels
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Umweltentscheidungen als Wechselspiel von Einstellungen, Handlungskosten und situativer Rahmung – ein empirischer Theorienvergleich mit Daten des GESIS Panels

  • Robert Neumann

    Robert Neumann, geb. 1980, Dr. phil., wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Soziologie, Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung, Technische Universität Dresden. Forschungsgebiete: Rational Choice Soziologie, Quantitative Makrosoziologie, Methoden empirischer Sozialforschung. Neuere Veröffentlichungen: Quantitative approaches to comparative analyses: Data properties and their implications for theory, measurement, and modeling, European Political Science Special Issue 14(4) 2015 (als Hrsg., mit P. Graeff); Auswahlprobleme und Antwortverhalten bei Telefonbefragungen, Münster 2014 (als Hrsg., mit M. Häder); Libertärer Paternalismus – Theorie und Empirie staatlicher Entscheidungsarchitektur, UOrd Band 66, Tübingen: Mohr Siebeck 2013; zuletzt in dieser Zeitschrift: Die Erklärung der Zustimmung zu familienpolitischen Umverteilungsmaßnahmen – Evidenz für das Wechselspiel von rationalen Erklärungsansätzen und der Bedeutung von Einstellungen zur Familie (mit G. Mehlkop), Zeitschrift für Soziologie 41, 2012: 182–206.

    EMAIL logo
    and Guido Mehlkop

    Guido Mehlkop, geb. 1972, Prof. Dr. phil., Studium der Soziologie, Politikwissenschaften und Erziehungswissenschaften sowie Promotion an der Universität Bonn. Habilitation an der TU Dresden. Seit 2011 Professor für empirische Sozialforschung an der Universität Erfurt.

    Forschungsschwerpunkte: Soziologie der Kriminalität und des abweichenden Verhaltens, Rational Choice Theorie, quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung und angewandte Statistik.

    Neuere Veröffentlichungen: Incentives and Inhibitors of Abusing Academic Positions: Analysing University Students’ Decisions about Bribing Academic Staff (mit S. Sattler, C. Sauer & P. Graeff), in: European Sociological Review 2013; Evaluating the Drivers of and Obstacles to the Willingness to Use Cognitive Enhancement Drugs: The Influence of Drug Characteristics, Social Environment, and Personal Characteristics (mit S. Sattler, C. Sauer & P. Graeff), in: Substance Abuse Treatment, Prevention, and Policy 2014; zuletzt in dieser Zeitschrift: Wirkungen monetärer Anreize auf Antworten zur eigenen Delinquenz bei postalischer Befragung (mit R. Becker), Zeitschrift für Soziologie 44, 2015: 215–228.

Published/Copyright: June 2, 2018
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Verschiedene theoretische Ansätze versuchen, den Zusammenhang zwischen individuellen Umwelteinstellungen und umweltbezogenem Verhalten bei Alltagsentscheidungen zu erklären. Die Low-Cost-Hypothese wie auch duale Prozessmodelle im Allgemeinen und das Modell der Frame Selektion im Speziellen unterstellen dabei für das Wechselspiel von Umwelteinstellungen und Entscheidungskosten unterschiedliche Wirkungszusammenhänge. Der Beitrag möchte durch die Einbeziehung sequentieller Entscheidungssituationen in aktuellen Bevölkerungsumfragen die theoretische Auseinandersetzung um die angemessene Erklärung von Umweltentscheidungen empirisch anreichern. Dazu verwenden wir Daten aus zwei Wellen des GESIS Panels. Mit Hilfe von Mehrebenenanalysen lassen sich zwar empirische Nachweise für beide Erklärungsansätze finden, für die Vorhersagen beider Theorien finden wir jedoch in Abhängigkeit der situativen Rahmung der Entscheidung auch teilweise inkonsistente Ergebnisse.

Abstract

Several competing theoretical propositions have been put forward to explain the relationship between environmental concern and pro-environmental behavior. Both the low-cost hypothesis and dual process theories in general and the Model of Frame Selection in particular imply different consequences for the interaction between pro-environmental concerns and constraints. As empirical studies continue to reveal mixed evidence regarding the predictions from these two approaches, this article operationalizes both in an attempt to clarify which theoretical approach performs better in an empirical test. Additionally, we are able to control for the perceived definition of the situation (high- vs. low-cost) and check for framing effects regarding the interpretation of different wording in actual surveys. We use two waves of the newly introduced GESIS Panel and apply multilevel-logistic regression models. Although we find evidence for both theoretical predictions, we can conclude that the explanatory power of the approaches depends on the framing of the choice situation.


Note

GESIS: Leibniz Institute for the Social Sciences


Über die Autoren

Robert Neumann

Robert Neumann, geb. 1980, Dr. phil., wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Soziologie, Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung, Technische Universität Dresden. Forschungsgebiete: Rational Choice Soziologie, Quantitative Makrosoziologie, Methoden empirischer Sozialforschung. Neuere Veröffentlichungen: Quantitative approaches to comparative analyses: Data properties and their implications for theory, measurement, and modeling, European Political Science Special Issue 14(4) 2015 (als Hrsg., mit P. Graeff); Auswahlprobleme und Antwortverhalten bei Telefonbefragungen, Münster 2014 (als Hrsg., mit M. Häder); Libertärer Paternalismus – Theorie und Empirie staatlicher Entscheidungsarchitektur, UOrd Band 66, Tübingen: Mohr Siebeck 2013; zuletzt in dieser Zeitschrift: Die Erklärung der Zustimmung zu familienpolitischen Umverteilungsmaßnahmen – Evidenz für das Wechselspiel von rationalen Erklärungsansätzen und der Bedeutung von Einstellungen zur Familie (mit G. Mehlkop), Zeitschrift für Soziologie 41, 2012: 182–206.

Guido Mehlkop

Guido Mehlkop, geb. 1972, Prof. Dr. phil., Studium der Soziologie, Politikwissenschaften und Erziehungswissenschaften sowie Promotion an der Universität Bonn. Habilitation an der TU Dresden. Seit 2011 Professor für empirische Sozialforschung an der Universität Erfurt.

Forschungsschwerpunkte: Soziologie der Kriminalität und des abweichenden Verhaltens, Rational Choice Theorie, quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung und angewandte Statistik.

Neuere Veröffentlichungen: Incentives and Inhibitors of Abusing Academic Positions: Analysing University Students’ Decisions about Bribing Academic Staff (mit S. Sattler, C. Sauer & P. Graeff), in: European Sociological Review 2013; Evaluating the Drivers of and Obstacles to the Willingness to Use Cognitive Enhancement Drugs: The Influence of Drug Characteristics, Social Environment, and Personal Characteristics (mit S. Sattler, C. Sauer & P. Graeff), in: Substance Abuse Treatment, Prevention, and Policy 2014; zuletzt in dieser Zeitschrift: Wirkungen monetärer Anreize auf Antworten zur eigenen Delinquenz bei postalischer Befragung (mit R. Becker), Zeitschrift für Soziologie 44, 2015: 215–228.

Literatur

Ajzen, I., 1991: The Theory of Planned Behavior. Organizational Behavior and Human Decision Processes 50: 179–211.10.1016/0749-5978(91)90020-TSearch in Google Scholar

Andorfer, V.A. & U. Liebe, 2013: Consumer Behavior in Moral Markets. On the Relevance of Identity, Justice Beliefs, Social Norms, Status, and Trust in Ethical Consumption. European Sociological Review 29: 1251–1265.10.1093/esr/jct014Search in Google Scholar

Auspurg, K., C. Frodermann & T. Hinz, 2014: Berufliche Umzugsentscheidungen in Partnerschaften. Eine experimentelle Prüfung von Verhandlungstheorie, Frame-Selektion und Low-Cost-These. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 66: 21–50.10.1007/s11577-013-0244-3Search in Google Scholar

Auspurg, K. & U. Liebe, 2011: Choice-Experimente und die Messung von Handlungsentscheidungen in der Soziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 63: 301–314.10.1007/s11577-011-0136-3Search in Google Scholar

Bassili, J.N. & J.A. Krosnick, 2000: Do strength-related attitude properties determine susceptibility to response effects? New evidence from response latency, attitude extremity, and aggregate indices. Political Psychology 21: 107–132.10.1111/0162-895X.00179Search in Google Scholar

Beier, H., 2016: Wie wirken „Subkulturen der Gewalt”? Das Zusammenspiel von Internalisierung und Verbreitung gewaltlegitimierender Normen in der Erklärung von Jugendgewalt. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 68: 457–485.10.1007/s11577-016-0369-2Search in Google Scholar

Best, H., 2008: Die Umstellung auf ökologische Landwirtschaft: Empirische Analysen zur low-cost-Hypothese des Umweltverhaltens. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 60: 314–338.10.1007/s11577-008-0018-5Search in Google Scholar

Best, H., 2009: Kommt erst das Fressen und dann die Moral?: Eine feldexperimentelle Überprüfung der Low-Cost-Hypothese und des Modells der Frame-Selektion. Zeitschrift für Soziologie 38: 131–151.10.1515/zfsoz-2009-0203Search in Google Scholar

Best, H., 2011: Methodische Herausforderungen: Umweltbewusstsein, Feldexperimente und die Analyse umweltbezogener Entscheidungen. S. 240–258 in: M. Groß (Hrsg.), Handbuch Umweltsoziologie. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-531-93097-8_12Search in Google Scholar

Best, H. & C. Kroneberg, 2012: Die Low-Cost-Hypothese. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 64: 535–561.10.1007/s11577-012-0174-5Search in Google Scholar

Best, H. & J. Mayerl, 2013: Values, Beliefs, Attitudes: an Empirical Study on the Structure of Environmental Concern and Recycling Participation. Social Science Quarterly 94: 691–714.10.1111/ssqu.12010Search in Google Scholar

Best, H. & C. Wolf, 2012: Modellvergleich und Ergebnisinterpretation in Logit- und Probit-Regressionen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 64: 377–395.10.1007/s11577-012-0167-4Search in Google Scholar

Bischof, Daniel, 2017: New Graphic Schemes for Stata: plotplain & plottig. Stata Journal 17: 748–759.10.1177/1536867X1701700313Search in Google Scholar

Bosnjak, M., T. Dannwolf, T. Enderle, I. Schaurer, B. Struminskaya, A. Tanner & K.W. Weyandt, 2017: Establishing an Open Probability-Based Mixed-Mode Panel of the General Population in Germany: The GESIS Panel. Social Science Computer Review 1–17: (online first)10.1177/0894439317697949Search in Google Scholar

Chaiken, S. & Y. Trope (Hrsg.), 1999: Dual-Process Theories in Social Psychology. New York/London: Guilford Press.Search in Google Scholar

Clements, B., 2012: The Sociological and Attitudinal Bases of Environmentally-Related Beliefs and Behaviour in Britain. Environmental Politics 21: 901–921.10.1080/09644016.2012.724215Search in Google Scholar

Dannwolf, T., A. Tanner & B. Struminskaya, 2015: GESIS Panel Wave Report, Wave cb. Related to ZA5664 Datenfile Version 9.0.0.Search in Google Scholar

de Haan, G. & U. Kuckartz, 1996: Umweltbewusstsein: Denken und Handeln in Umweltkrisen. Opladen: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-322-83265-8Search in Google Scholar

Derksen, L. & J. Gartrell, 1993: The Social Context of Recycling. American Sociological Review 58(3): 434–442.10.2307/2095910Search in Google Scholar

Diekmann, A. & P. Preisendörfer, 1993: Persönliches Umweltverhalten: Diskrepanzen zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 45: 125–134.Search in Google Scholar

Diekmann, A. & P. Preisendörfer, 1998: Umweltbewußtsein und Umweltverhalten in Low-und High-Cost-Situationen – Eine empirische Überprüfung der Low-Cost-Hypothese. Zeitschrift für Soziologie 27: 438–453.10.1515/zfsoz-1998-0604Search in Google Scholar

Diekmann, A. & P. Preisendörfer, 2001: Umweltsoziologie – Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.Search in Google Scholar

Diekmann, A. & P. Preisendörfer, 2003: Green and Greenback: The Behavioral Effects of Environmental Attitudes in Low-Cost and High-Cost Situations. Rationality and Society 15: 441–472.10.1177/1043463103154002Search in Google Scholar

Diekmann, A. & P. Preisendörfer, 2009: Das Feldexperiment von Best und die Low-Cost-Hypothese. Eine Erwiderung. Zeitschrift für Soziologie 38: 535–539.10.1515/zfsoz-2009-0605Search in Google Scholar

Druckman, J.N., 2001: Evaluating Framing Effects. Journal of Economic Psychology 22: 91–101.10.1016/S0167-4870(00)00032-5Search in Google Scholar

Enderle, T. & K. Weyandt, 2015: GESIS Panel Incremental Codebook.Search in Google Scholar

Esser, H., 2001: Soziologie: Spezielle Grundlagen. Bd. 6. Frankfurt am Main/New York: Campus.Search in Google Scholar

Esser, H., 2010: Das Modell der Frame-Selektion: Eine allgemeine Handlungstheorie für die Sozialwissenschaften? S. 45–62 in: G. Albert & S. Sigmund (Hrsg.), Soziologische Theorie kontrovers. Sonderheft 50 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: VS.Search in Google Scholar

Esser, H., 2017: When Prediction Fails – The Reactions of Rational Choice Theory and Behavioral Economics to the Unexpected Appearance of Framing-Effects. S. 505–526 in: B. Jann & W. Przepiorka (Hrsg.), Social dilemmas, institutions, and the evolution of cooperation. Houndmills: Palgrave Macmillan.10.1515/9783110472974-024Search in Google Scholar

Evans, J.S.B.T. & K.E. Stanovich, 2013: Dual-process Theories of Higher Cognition: Advancing the Debate. Perspectives on Psychological Science 8: 223–241.10.1177/1745691612460685Search in Google Scholar

Festinger, L., 1954: A Theory of Social Comparison Processes. Human Relations 7: 117–140.10.1177/001872675400700202Search in Google Scholar

Gelman, A. & J. Hill, 2007: Data Analaysis Using Regression and Multilevel/Hierarchical Models. New York: Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511790942Search in Google Scholar

Jann, B., 2014: Plotting Regression Coefficients and other Estimates. The Stata Journal 14: 708–737.10.1177/1536867X1401400402Search in Google Scholar

Kahneman, D., 2003: A perspective on Judgment and Choice – Mapping Bounded Rationality. American Psychologist 58: 697–720.10.1037/0003-066X.58.9.697Search in Google Scholar

Kahneman, D., J.L. Knetsch & R.H. Thaler, 1990: Experimental Tests of the Endowment Effect and the Coase Theorem. Journal of Political Economy 98: 1325–1348.10.1086/261737Search in Google Scholar

Kahneman, D. & A. Tversky, 1979: Prospect Theory – Analysis of Decision Under Risk. Econometrica 47: 263–291.10.21236/ADA045771Search in Google Scholar

Kahneman, D. & A. Tversky, 1984: Choices, Values, and Frames. American Psychologist 39: 341–350.10.1037/0003-066X.39.4.341Search in Google Scholar

Kaiser, F.G., O. Arnold & S. Otto, 2014: Attitudes and Defaults Save Lives and Protect the Environment Jointly and Compensatorily: Understanding the Behavioral Efficacy of Nudges and Other Structural Interventions. Behavioral Sciences 4: 202–212.10.3390/bs4030202Search in Google Scholar

Klein, R.A., K. Ratliff, M. Vianello, R.B. Adams Jr, Š. Bahník, M.J. Bernstein & B.A. Nosek, 2014: Investigating Variation in Replicability: The „many labs” Replication Project. Retrieved from Open Science Framework. 10.1027/1864-9335/a000178Search in Google Scholar

Kroneberg, C., 2005: Die Definition der Situation und die variable Rationalität der Akteure A General Model of Action. Zeitschrift für Soziologie 34: 344–363.10.1515/zfsoz-2005-0502Search in Google Scholar

Kroneberg, C., 2007: Wertrationalität und das Modell der Frame-Selektion. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59: 215–239.10.1007/s11577-007-0027-9Search in Google Scholar

Kroneberg, C., 2014: Frames, Scripts, and Variable Rationality: An Integrative Theory of Action. S. 97–123 in: G. Manzo (Hrsg.), Analytical Sociology: Norms, Actions, and Networks. Hoboken NJ: Wiley.10.1002/9781118762707.ch04Search in Google Scholar

Kuckartz, U. & A. Rheingans-Heintze, 2006: Trend im Umweltbewusstsein. Umweltgerechtigkeit, Lebensqualität und persönliches Engagement. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-531-90196-1Search in Google Scholar

Kühberger, A., 1998: The Influence of Framing on Risky Decisions: A meta-analysis. Organizational Behavior and Human Decision Processes 75: 23–55.10.1006/obhd.1998.2781Search in Google Scholar

Kühberger, A., M. Schulte-Mecklenbeck & J. Perner, 1999: The Effects of Framing, Reflection, Probability, and Payoff on Risk Preference in Choice Tasks. Organizational Behavior and Human Decision Processes 78: 204–231.10.1006/obhd.1999.2830Search in Google Scholar

Kühnel, S. & S. Bamberg, 1998: Überzeugungssysteme in einem zweistufigen Modell rationaler Handlungen: Das Beispiel umweltgerechteren Verkehrsverhaltens. Zeitschrift für Soziologie 27(4): 256–270.10.1515/zfsoz-1998-0402Search in Google Scholar

Liebe, U. & P. Preisendörfer, 2007: Zahlungsbereitschaft für kollektive Umweltgüter -- Theoretische Grundlagen und empirische Analysen am Fallbeispiel der Wertschätzung biologischer Vielfalt im Wald. Zeitschrift für Soziologie 36: 326–345.10.1515/zfsoz-2007-0501Search in Google Scholar

Liebe, U., P. Preisendörfer & J. Meyerhoff, 2011: To Pay or Not to Pay: Competing Theories to Explain Individuals’ Willingness to Pay for Public Environmental Goods. Environment and Behavior 43: 106–130.10.1177/0013916509346229Search in Google Scholar

Mayerl, J., 2009: Kognitive Grundlagen sozialen Verhaltens – Framing, Einstellungen und Rationalität. Wiesbaden: VS.Search in Google Scholar

Mayerl, J., 2010: Die Low-Cost-Hypothese ist nicht genug. Eine empirische Überprüfung von Varianten des Modells der Frame-Selektion zur besseren Vorhersage der Einflussstärke von Einstellungen auf Verhalten. Zeitschrift für Soziologie 39: 38–59.10.1515/zfsoz-2010-0103Search in Google Scholar

Mehlkop, G., 2011: Kriminelles Verhalten als rationale Handlungswahl. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-531-94055-7Search in Google Scholar

Mehlkop, G. & R. Neumann, 2012: Die Erklärung der Zustimmung zu familienpolitischen Umverteilungsmaßnahmen – Evidenz für das Wechselspiel von rationalen Erklärungsansätzen und der Bedeutung von Einstellungen zur Familie. Zeitschrift für Soziologie 41: 182–206.10.1515/zfsoz-2012-0303Search in Google Scholar

Opp, K.-D., 2013: Norms and Rationality. Is Moral Behavior a Form of Rational Action? Theory and Decision 74: 383–409.10.1007/s11238-012-9315-6Search in Google Scholar

Pogarsky, G., 2004: Projected Offending and Contemporaneous Rule‐Violation: Implications for Heterotypic Continuity. Criminology 42: 111–136.10.1111/j.1745-9125.2004.tb00515.xSearch in Google Scholar

Quandt, M. & D. Ohr, 2004: Worum geht es, wenn es um nichts geht. Zum Stellenwert von Niedrigkostensituationen in der Rational Choice-Modellierung normkonformen Handelns. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56: 683–707.10.1007/s11577-004-0109-xSearch in Google Scholar

Schahn, J. & D. Möllers, 2005: Neue Befunde zur Low-Cost-Hypothese: Verhaltensaufwand, Umwelteinstellung und Umweltverhalten. Umweltpsychologie 9: 82–104.Search in Google Scholar

Schaurer, I., B. Struminskaya & T. Enderle, 2015: GESIS Panel Wave Report, Wave be. related to ZA5664 Data file Version 6.0.0.Search in Google Scholar

Sirakaya-Turk, E., S. Baloglu & H.U. Mercado, 2014: The Efficacy of Sustainability Values in Predicting Travelers’ Choices for Sustainable Hospitality Businesses. Cornell Hospitality Quarterly 55: 115–126.10.1177/1938965513499822Search in Google Scholar

Stets, J.E. & C.F. Biga, 2003: Bringing identity theory into environmental sociology. Sociological Theory 21: 398–423.10.1046/j.1467-9558.2003.00196.xSearch in Google Scholar

Stocké, V., 1998: Framing oder Informationsknappheit? Zur Erklärung der Formulierungseffekte beim Asian-Disease-Problem. S. 197–218 in: U. Druwe & V. Kunz (Hrsg.), Anomalien in Handlungs-und Entscheidungstheorien. Berlin: Springer.10.1007/978-3-663-09271-1_9Search in Google Scholar

Stocké, V., 2002: Framing und Rationalität. Die Bedeutung der Informationsdarstellung für das Entscheidungsverhalten. München: Oldenbourg.10.1524/9783486833263Search in Google Scholar

Thaler, R.H. & C.R. Sunstein, 2008: Nudge: Improving Decisions about Health, Wealth and Happiness. New Haven/London: Yale University Press.Search in Google Scholar

Thøgersen, J. & F. Ölander, 2002: Human Values and the Emergence of a Sustainable Consumption Pattern: A Panel Study. Journal of Economic Psychology 23: 605–630.10.1016/S0167-4870(02)00120-4Search in Google Scholar

Tversky, A. & D. Kahneman, 1981: The Framing of Decisions and the Psychology of Choice. Science 211: 453–458.10.1126/science.7455683Search in Google Scholar

Tversky, A. & D. Kahneman, 1986: Rational Choice and the Framing of Decisions. Journal of Business 59: 251–278.10.1086/296365Search in Google Scholar

Tutic, A., Voss, T. & U. Liebe, 2017: Low-Cost-Hypothese und Rationalität. Eine neue theoretische Herleitung und einige Implikationen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 69: 651–672.10.1007/s11577-017-0489-3Search in Google Scholar

Varul, M.Z., 2009: Ethical Consumption: The Case of Fair Trade. S. 366–385 in: J. Beckert & C. Deutschmann (Hrsg.), Wirtschaftssoziologie. Sonderheft 49 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: VS.Search in Google Scholar

Weede, E., 1992: Mensch und Gesellschaft – Soziologie aus der Perspektive des methodologischen Individualismus. Tübingen: J.C.B. Mohr Siebeck.Search in Google Scholar

Whitmarsh, L. & S. O’Neill, 2010: Green Identity, Green Living? The Role of Pro-Environmental Self-Identity in Determining Consistency Across Diverse Pro-Environmental Behaviours. Journal of Environmental Psychology 30: 305–314.10.1016/j.jenvp.2010.01.003Search in Google Scholar


Zusatzmaterial

Die Onlineversion dieses Artikels bietet Zusatzmaterial (https://doi.org/10.1515/zfsoz-2018-1007).


Online erschienen: 2018-6-2
Erschienen im Druck: 2018-6-26

© 2018 by De Gruyter

Downloaded on 19.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zfsoz-2018-1007/html
Scroll to top button