Zusammenfassung
Der Artikel analysiert die in der politischen Kommunikation zum Fall Therwil geäußerten Vorstellungen und angestrebten Zielsetzungen bezüglich des Umgangs mit Religion in der Schule. Es steht die Frage im Vordergrund, auf welche Konzepte religiöser Diversität innerhalb dieser Kommunikation rekurriert wird und in welchem Umfang Diversität in der Schule verwirklicht werden soll. Dabei wird eine Diskrepanz zwischen einem auf Inklusion basierenden Diversitätsideal einerseits und der de facto eingeforderten, auf Exklusion zielenden, Handhabung des Therwiler Vorfalls anderseits sichtbar.
Abstract
This article analyses the political communication in the context of the so-called “Therwil Handshake” case. It focuses on how images and ideals about religion in public schools are expressed in this communication and how they echo a discourse of “diversity”. However, as the case in question makes clear, the expressed ideals of a “diversified” classroom are not in line with the actual political and juridical measures discussed and partially adopted by the local parliament in this particular situation.
Bibliographie
Aargauer Zeitung, „Schulpräsidentin nicht glücklich über Handschlag-Dispens: ‚Ich bin nicht glücklich mit diesem Entscheid‘,“ 16.04.2016.Search in Google Scholar
Basler Zeitung „Monica Gschwind setzt endlich Grenzen“, 13.12.2016.Search in Google Scholar
Bendl, Regine, Edeltraud Hanappi-Egger und Roswitha Hofmann. 2012. „Diversität und Diversitätsmanagement: Ein vielschichtiges Thema.“ In Diversität und Diversitätsmanagement, hg. v. Regine Bendl, Edeltraud Hanappi-Egger und Roswitha Hofmann, 11–21. UTB, Wien: facultas.10.36198/9783838535197Search in Google Scholar
Bude, Heinz. 2015. „Was für eine Gesellschaft wäre eine ‚inklusive Gesellschaft‘?“ In Inklusion: Wege in die Teilhabegesellschaft, hg. v. Heinrich Böll Stiftung, 37– 43. Frankfurt a. M.: Campus.Search in Google Scholar
Buholzer, Arnold. 2015. „Sensibel und kompetent mit Heterogenität umgehen.“ Weiter. Magazin der Pädagogischen Hochschule Luzern, 6:3–4.Search in Google Scholar
Burchardt, Marian. 2017. „Diversity as Neoliberal Governmentality: Towards a New Genealogy of Religion.“ Social Compass 64 (2): 180–193.10.1177/0037768617697391Search in Google Scholar
Foucault, Michel. 1991. Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.Search in Google Scholar
Foucault, Michel 2000. „Die Gouvernementalität.“ In Gouvernementalität der Gegenwart, hg. v. Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann und Thomas Lemke, 41–67. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Fox, Jonathan. 2015. Political Secularism, Religion, and the State. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9781139924610Search in Google Scholar
Grüne BL und junges grünes bündnis, „Stellungnahme: Meldepflicht bei Integrationsproblemen (Handschlag),“ 2. März 2017. Onlinedokument abrufbar unter https://gruene-bl.ch/stellungnahme-integrationsprobleme. Zuletzt aufgerufen am 27.10.2018.Search in Google Scholar
Hofmann, Roswitha. 2012. „Gesellschaftstheoretische Grundlagen für einen reflexiven und inklusiven Umgang mit Diversitäten in Organisationen.“ In Diversität und Diversitätsmanagement, hg. v. Regine Bendl, Edeltraud Hanappi-Egger und Roswitha Hofmann, 23–60. UTB, Wien: facultas.10.36198/9783838535197Search in Google Scholar
Knott, Kim. 2015. „Religious Differentiation and Diversity in Discourse and Practice.“ In Routledge International Handbook of Diversity Studies, hg. v. Steven Vertovec, 91–97. London/New York: Routledge.Search in Google Scholar
Lehrplan 21, hg. v. der Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz. Als Onlinedokument abrufbar unter https://www.lehrplan.ch/. Zuletzt aufgerufen am 27.10.2018.Search in Google Scholar
Mahajam, Gurpreet. 2017. „Living with Religious Diversity: The Limits of the Secular Paradigm.“ In The Problem of Religious Diversity: European Challenges, Asian Approaches, hg. v. Anna Triandafyllidou und Tariq Modood, 75–92. Edinburgh: Edinburgh University Press.10.1515/9781474419109-006Search in Google Scholar
Modood, Tariq. 2017. „Multiculturalism and Moderate Secularism.“ In The Problem of Religious Diversity: European Challenges, Asian Approaches, hg. v. Anna Triandafyllidou und Tariq Modood, 52–74. Edinburgh: Edinburgh University Press.10.3366/edinburgh/9781474419086.001.0001Search in Google Scholar
OECD. 2018. OECD work on diversity and inclusion. Online Dokument http://www.oecd.org/gov/pem/diversity-and-inclusion.htm. Zuletzt aufgerufen am 24.09.2018.Search in Google Scholar
Putschert, Patricia. 2007. „Diversity Management: Mehr Gewinn durch weniger Diskriminierung? Von der Differenz im Umgang mit Differenzen.“ In Femina Politica 1:88–96.Search in Google Scholar
Pye, Michael. 2012. „Models of Religious Diversity: Simplicities and Complexities.“ In Religious Harmony. Problems, Practice, and Education. Proceedings of the Regional Conference of the International Association for the History of Religions. Yogyakarta and Semarang, Indonesia. September 27th – October 3rd, 2004, hg. v. Michael Pye, Edith Franke, Alef Theria Wasim und Abdurrahman Mas'ud, 41–50. Berlin: De Gruyter.10.1515/9783110901283.41Search in Google Scholar
Siller, Peter. 2015. „Was heißt Inklusion? Zur Orientierungskraft eines aufstrebenden Begriffs.“ In Inklusion: Wege in die Teilhabegesellschaft, hg. v. Heinrich Böll Stiftung, 25–36. Frankfurt a. M.: Campus.Search in Google Scholar
Stausberg, Michael. 2014. „Advocacy in the Study of Religion\s.“ Religion, Vol. 44 (2):220–232.10.1080/0048721X.2014.892248Search in Google Scholar
Triandafyllidou, Anna und Tariq Modood. 2017. The Problem of Religious Diversity: European Challenges, Asian Approaches. Edinburgh: Edinburgh University Press.10.3366/edinburgh/9781474419086.001.0001Search in Google Scholar
Vertovec, Steven. 2012. „Diversity and the Social Imaginary.“ European Journal of Sociology/Archives Européennes de Sociologie 53 (3):287–312.10.1017/S000397561200015XSearch in Google Scholar
von Saldern, Matthias. 2015. „Inklusion ist auf dem Weg.“ In Inklusion: Wege in die Teilhabegesellschaft, hg. v. Heinrich Böll Stiftung, 315–325. Frankfurt a. M.: Campus.Search in Google Scholar
Vorlage an den Landrat. 2017. Hg. v. Regierungsrat Basel Landschaft. Onlinedokument abrufbar unter https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/landrat-parlament/geschafte/geschaftsliste/geschaefte-des-landrats-mai-juni-2017#g2017-251. Zuletzt aufgerufen am 27.10.2018.Search in Google Scholar
Zitzelsberger, Olga. 2014. „‚Was sagst du als Marokkanerin dazu?‘ Zum Umgang mit Heterogenität im Schulalltag.“ In Geschlecht und Vielfalt in Schule und Lehrerbildung, hg. v. Verona Eisenbraun und Siegfried Uhl, 59–73. Münster/New York: Waxmann.Search in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Der Handschlag von Therwil – Einsichten in die Aushandlungsdynamiken von Religion zwischen lokaler Interaktion, nationaler Politisierung und globaler Skandalisierung: Eine Einleitung
- Zum Verhältnis von Interaktion, Organisation und Gesellschaft in der Therwiler Handschlag-Affäre. Eine systemtheoretische Analyse
- Ein lokales Ereignis im globalen Fokus: Das Zusammenfallen geografischer, zeitlicher und sozialer Räume in der medialen Verbreitung einer Handschlagverweigerung
- Politisierung von Kultur, Religion, und Geschlecht: Die Kulturalisierungen eines verweigerten Handschlags in Deutschschweizer Medien
- Symbolische Verfassungsgebung in Aushandlungsprozessen von Religion. Die Verfassungsdynamik einer Handschlagverweigerung
- Kulturkampfnarrative im Gesetzgebungsprozess
- Religion als Grenzkategorie von „Diversität“: Zur politischen Verhandlung einer Handschlagverweigerung
- Rezensionen
- Michael Eckardt, Hg.: Mission Afrika: Geschichtsschreibung über Grenzen hinweg. Festschrift für Ulrich van der Heyden. Missionsgeschichtliches Archiv, Bd. 29 (Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2019) 626 S., 19 s/w Abb., 9 s/w Tab. ISBN 978-3-515-12315-0, gebunden 89.– €. https://elibrary.steiner-verlag.de/book/99.105010/9783515123259.
- Nora Kim Kurzewitz, Gender und Heilung. Die Bedeutung des Pentekostalismus für Frauen in Costa Rica (Bielefeld: transcript-Verlag, 2020), 272 S. ISBN 978-3-8376-5175-1, 40,00 €.
- Die Lust am Polemisieren: Nietzsches Unzeitgemässe Betrachtungen und Die Genealogie der Moral. Der neue Nietzsche-Kommentar (3)
- Annelies Lannoy: Alfred Loisy and the Making of History of Religions. A Study of the Development of Comparative Religion in the Early 20th Century. Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten 74 (Berlin: De Gruyter, 2020). XIV, 366 Seiten. ISBN 978-3-11-058377-9, gebunden 86,95 €.
- Hartmut Zinser: Heilige Schriften zwischen Opferkult und Wortgottesdienst. (Aschaffenburg: Alibri Verlag, 2020), 126 Seiten, ISBN 978-3-86569-316-7.
- Simon Wiesgickl, Das Alte Testament als deutsche Kolonie. Die Neuerfindung des Alten Testaments um 1800. Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament 214 (Stuttgart: Kohlhammer, 2018), 262 S. ISBN 978-3-17-033347-5, 75,00 €.
- Anthony D’Andrea, Reflexive Religion: The New Age in Brazil and Beyond. Religion in the Americas 19 (Leiden/Boston: Brill, 2018), 175 S. ISBN 978-90-04-38011-0, 119,00 €.
- Robert Brenneman und Brian J. Miller, Building Faith. A Sociology of Religious Structures. Numen Book Series 134 (Oxford: Oxford University Press, 2020), XI + 190 S. ISBN 978-0-19-088344-7, 38,42 €.
- Robert Brenneman und Brian J. Miller, Building Faith. A Sociology of Religious Structures. Numen Book Series 134 (Oxford: Oxford University Press, 2020), XI + 190 S. ISBN 978-0-19-088344-7, 38,42 €.
- Rainer Walz, Seelenvorstellungen. Theorien über Geburt, Tod und Jenseits in einfachen Gesellschaften und in Hochkulturen (Münster: Aschendorf Verlag, 2019), 999 S. ISBN 978-3-402-13331-6, 94,00 €.
- Ausstellung: Totenhemd und Leichenschmaus. Eine Ausstellung zur Bestattungs- und Trauerkultur, 16. September 2020 bis 02. Mai 2021.
- English Summaries
- English Summaries
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Der Handschlag von Therwil – Einsichten in die Aushandlungsdynamiken von Religion zwischen lokaler Interaktion, nationaler Politisierung und globaler Skandalisierung: Eine Einleitung
- Zum Verhältnis von Interaktion, Organisation und Gesellschaft in der Therwiler Handschlag-Affäre. Eine systemtheoretische Analyse
- Ein lokales Ereignis im globalen Fokus: Das Zusammenfallen geografischer, zeitlicher und sozialer Räume in der medialen Verbreitung einer Handschlagverweigerung
- Politisierung von Kultur, Religion, und Geschlecht: Die Kulturalisierungen eines verweigerten Handschlags in Deutschschweizer Medien
- Symbolische Verfassungsgebung in Aushandlungsprozessen von Religion. Die Verfassungsdynamik einer Handschlagverweigerung
- Kulturkampfnarrative im Gesetzgebungsprozess
- Religion als Grenzkategorie von „Diversität“: Zur politischen Verhandlung einer Handschlagverweigerung
- Rezensionen
- Michael Eckardt, Hg.: Mission Afrika: Geschichtsschreibung über Grenzen hinweg. Festschrift für Ulrich van der Heyden. Missionsgeschichtliches Archiv, Bd. 29 (Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2019) 626 S., 19 s/w Abb., 9 s/w Tab. ISBN 978-3-515-12315-0, gebunden 89.– €. https://elibrary.steiner-verlag.de/book/99.105010/9783515123259.
- Nora Kim Kurzewitz, Gender und Heilung. Die Bedeutung des Pentekostalismus für Frauen in Costa Rica (Bielefeld: transcript-Verlag, 2020), 272 S. ISBN 978-3-8376-5175-1, 40,00 €.
- Die Lust am Polemisieren: Nietzsches Unzeitgemässe Betrachtungen und Die Genealogie der Moral. Der neue Nietzsche-Kommentar (3)
- Annelies Lannoy: Alfred Loisy and the Making of History of Religions. A Study of the Development of Comparative Religion in the Early 20th Century. Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten 74 (Berlin: De Gruyter, 2020). XIV, 366 Seiten. ISBN 978-3-11-058377-9, gebunden 86,95 €.
- Hartmut Zinser: Heilige Schriften zwischen Opferkult und Wortgottesdienst. (Aschaffenburg: Alibri Verlag, 2020), 126 Seiten, ISBN 978-3-86569-316-7.
- Simon Wiesgickl, Das Alte Testament als deutsche Kolonie. Die Neuerfindung des Alten Testaments um 1800. Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament 214 (Stuttgart: Kohlhammer, 2018), 262 S. ISBN 978-3-17-033347-5, 75,00 €.
- Anthony D’Andrea, Reflexive Religion: The New Age in Brazil and Beyond. Religion in the Americas 19 (Leiden/Boston: Brill, 2018), 175 S. ISBN 978-90-04-38011-0, 119,00 €.
- Robert Brenneman und Brian J. Miller, Building Faith. A Sociology of Religious Structures. Numen Book Series 134 (Oxford: Oxford University Press, 2020), XI + 190 S. ISBN 978-0-19-088344-7, 38,42 €.
- Robert Brenneman und Brian J. Miller, Building Faith. A Sociology of Religious Structures. Numen Book Series 134 (Oxford: Oxford University Press, 2020), XI + 190 S. ISBN 978-0-19-088344-7, 38,42 €.
- Rainer Walz, Seelenvorstellungen. Theorien über Geburt, Tod und Jenseits in einfachen Gesellschaften und in Hochkulturen (Münster: Aschendorf Verlag, 2019), 999 S. ISBN 978-3-402-13331-6, 94,00 €.
- Ausstellung: Totenhemd und Leichenschmaus. Eine Ausstellung zur Bestattungs- und Trauerkultur, 16. September 2020 bis 02. Mai 2021.
- English Summaries
- English Summaries