Home Normen beim kooperativen Schreiben im naturwissenschaftlichen Unterricht – eine empirische Rekonstruktion
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Normen beim kooperativen Schreiben im naturwissenschaftlichen Unterricht – eine empirische Rekonstruktion

  • Johanna Bleiker EMAIL logo
Published/Copyright: August 11, 2022

Abstract

Writing in science education is considered to have great potential for language and science learning. However, the ways in which teachers and their students interact as writing communities in science lessons has so far rarely been studied in depth, particularly regarding the norms which guide cooperative writing. The present article remedies this by presenting the results of a study on the writing norms observable in cooperative writing tasks in science lessons in Swiss primary schools (3rd, 4th and 5th grade). A video corpus of appr. 50 hours was analysed using a combination of approaches, namely Qualitative Content Analysis and Conversation Analysis. First, the concept of norms underlying the present study is discussed and then, the methodological procedure, the data and results are presented. The writing norms reconstructed on the basis of the corpus represent six areas: 1. the way writing tasks are dealt with in science lessons, 2. content, 3. wording, 4. accuracy (orthography, morphology, syntax), 5. visual appearance (handwriting, layout) and 6. the procedure of cooperative writing itself. The article provides an overview of the reconstructed norms as well as a more detailed discussion of selected norms illustrated by corpus examples.

Literatur

Ahrenholz, Bernt. 2018. Sprache in der Wissensvermittlung und Wissensaneignung im schulischen Fachunterricht. In Beate Lütke, Inger Petersen & Tanja Tajmel (eds.), Fachintegrierte Sprachbildung: Forschung, Theoriebildung und Konzepte für die Unterrichtspraxis (DaZ-Forschung 8), 1–32. Berlin, Boston: De Gruyter.10.1515/9783110404166-001Search in Google Scholar

Akkus, Recai, Murat Gunel & Brian Hand. 2007. Comparing an inquiry‐based approach known as the science writing heuristic to traditional science teaching practices: Are there differences? International Journal of Science Education 29(14). 1745–1765.10.1080/09500690601075629Search in Google Scholar

Ammon, Ulrich. 2005. Standard und Variation: Norm, Autorität, Legitimation. In Ludwig M. Eichinger & Werner Kallmeyer (eds.), Standardvariation: Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Fragestellungen und Ergebnisse der 40. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim. 28–40. Berlin: De Gruyter.10.1515/9783110193985.28Search in Google Scholar

Applebee, Arthur N. & Judith A. Langer. 2011. A snapshot of writing instruction in middle schools and high schools. English Journal 100(6). 14–27.10.58680/ej201116413Search in Google Scholar

Bachmann, Thomas & Helmuth Feilke (eds.). 2014. Werkzeuge des Schreibens: Beiträge zu einer Didaktik der Textprozeduren. Stuttgart: Fillibach bei Klett.Search in Google Scholar

Bergmann, Jörg R. 2019 [2000]. Konversationsanalyse. In Uwe Flick, Ernst von Kardorff & Ines Steinke (eds.), Qualitative Forschung: Ein Handbuch, 13. Aufl. (Rowohlts Enzyklopädie 55628), 524–537. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.Search in Google Scholar

Bleiker, Johanna. 2013. Heikle Gespräche unter Kindern: Kommunikative Praktiken in Kritik- und Beratungsgesprächen von Schulkindern mit unterschiedlichem sprachlich-kulturellem Hintergrund (Thema Sprache – Wissenschaft für den Unterricht 5). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.Search in Google Scholar

Bleiker, Johanna. 2020. Zwei auf einen Streich! Zusätzliche Wege zu Literalität dank Schreiben im naturwissenschaftlichen Unterricht. Leseforum 2020(1). 1–23.Search in Google Scholar

Bleiker, Johanna. 2021. Interdisziplinäre Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ) – Begründung und Annäherung an eine Standortbestimmung. In Inci Dirim & Anke Wegner (eds.), Deutsch als Zweitsprache: Inter- und transdisziplinäre Zugänge (Mehrsprachigkeit und Bildung 3), 19–34. Leverkusen: Barbara Budrich.10.2307/j.ctv1hm8gfs.4Search in Google Scholar

Bourdin, Béatrice & Michel Fayol. 2002. Even in adults, written production is still more costly than oral production. International Journal of Psychology 37(4). 219–227.10.1080/00207590244000070Search in Google Scholar

Brinker, Klaus & Sven F. Sager. 2010. Linguistische Gesprächsanalyse: Eine Einführung, 5., neu bearb.eitete Aufl. (Grundlagen der Germanistik 30). Berlin: Erich Schmidt Verlag.Search in Google Scholar

Brown, Penelope & Stephen C. Levinson. 1987. Politeness: Some universals in language usage (Studies in Interactional Sociolinguistics 4). Cambridge: Cambridge Univ. Press.10.1017/CBO9780511813085Search in Google Scholar

Bußmann, Hadumod (ed.). 2008. Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner.Search in Google Scholar

Dausendschön-Gay, Ulrich, Elisabeth Gülich & Ulrich Krafft. 1992. Gemeinsam schreiben. Konversationelle Schreibinteraktionen zwischen deutschen und französischen Gesprächspartnern. In Hans P. Krings & Gerd Antos (eds.), Textproduktion: Neue Wege der Forschung (Fokus 7), 219–256. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag.Search in Google Scholar

Deppermann, Arnulf. 2008. Gespräche analysieren: Eine Einführung (Qualitative Sozialforschung 3). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-91973-7Search in Google Scholar

Deppermann, Arnulf & Nadine Proske. 2015. Grundeinheiten der Sprache und des Sprechens. In Christa Dürscheid & Jan G. Schneider (eds.), Handbuch Satz, Äusserung, Schema (Handbücher Sprachwissen 4), 17–47. Berlin: De Gruyter.10.1515/9783110296037-003Search in Google Scholar

Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK). 2016. Lehrplan 21. https://v-fe.lehrplan.ch/index.php (accessed 5 May 2022).Search in Google Scholar

Durant, John. 1994. What is scientific literacy? European Review 2(1). 83–89.10.1017/S1062798700000922Search in Google Scholar

Eichinger, Ludwig M. 2005. Standardnorm, Sprachkultur und die Veränderung der normativen Erwartungen. In Ludwig M. Eichinger & Werner Kallmeyer (eds.), Standardvariation: Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Fragestellungen und Ergebnisse der 40. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim. 363–381. Berlin: De Gruyter.10.1515/9783110193985.363Search in Google Scholar

Eisenberg, Peter. 2007. Sprachliches Wissen im Wörterbuch der Zweifelsfälle. Über die Rekonstruktion einer Gebrauchsnorm. aptum – Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur (3). 209–228.10.46771/9783967691276_3Search in Google Scholar

Feilke, Helmuth. 2011. Literalität und literale Kompetenz: Kultur, Handlung, Struktur. Lese-forum (1). 1–18.Search in Google Scholar

Feilke, Helmuth. 2012 a. Bildungssprachliche Kompetenzen – fördern und entwickeln. Praxis Deutsch 39(233). 4–13.Search in Google Scholar

Feilke, Helmuth. 2012 b. Schulsprache – Wie Schule Sprache macht. In Susanne Günthner, Wolfgang Imo, Dorothee Meer & Jan G. Schneider (eds.), Kommunikation und Öffentlichkeit: Sprachwissenschaftliche Potenziale zwischen Empirie und Norm (Reihe Germanistische Linguistik 296), 149–176. Berlin: De Gruyter.10.1515/9783110289916.149Search in Google Scholar

Feilke, Helmuth. 2014. Argumente für eine Didaktik der Textprozeduren. In Thomas Bachmann & Helmuth Feilke (eds.), Werkzeuge des Schreibens: Beiträge zu einer Didaktik der Textprozeduren, 11–34. Stuttgart: Fillibach bei Klett.Search in Google Scholar

Feilke, Helmuth. 2015. Transitorische Normen: Argumente zu einem didaktischen Normbegriff. Didaktik Deutsch 20(38). 115–135.Search in Google Scholar

Feilke, Helmuth. 2017. Schreibdidaktische Konzepte. In Michael Becker-Mrotzek, Joachim Grabowski & Torsten Steinhoff (eds.), Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik, 153–171. Münster, New York: Waxmann.Search in Google Scholar

Fend, Helmut. 2008. Neue Theorie der Schule: Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen, 2., durchges. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Search in Google Scholar

Ferreiro, Emilia. 1999. Psychogenese der Schriftsprachentwicklung. In Karl Holle & Emilia Ferreiro (eds.), Konstruktionen der Verständigung: Die Organisation von Schriftlichkeit als Gegenstand didaktischer Reflexion (Didaktik-Diskurse 1), 21–36. Lüneburg: Univ. Fachbereich I.Search in Google Scholar

Fiehler, Reinhard. 1999. Kann man Kommunikation lehren? Zur Veränderbarkeit von Kommunikationsverhalten durch Kommunikationstrainings. In Gisela Brünner, Reinhard Fiehler & Walther Kindt (eds.), Angewandte Diskursforschung: Band 2: Methoden und Anwendungsbereiche, 18–35. Opladen: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-663-07733-6_2Search in Google Scholar

Fiehler, Reinhard. 2003. Was sind die Grundeinheiten gesprochener Sprache? Ein altes Problem und ein neuer Lösungsvorschlag. Sprachtheorie und germanistische Linguistik 13(2). 145–172.Search in Google Scholar

Fiehler, Reinhard, Birgit Barden, Mechthild Elstermann & Barbara Kraft. 2004. Eigenschaften gesprochener Sprache (Studien zur deutschen Sprache 30). Tübingen: Narr.Search in Google Scholar

Fix, Martin. 2004. Textrevisionen in der Schule: Prozessorientierte Schreibdidaktik zwischen Instruktion und Selbststeuerung; empirische Untersuchungen in achten Klassen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.Search in Google Scholar

Fleischer, Helmut. 1980. Über die normative Kraft im Wirklichen. In Axel Honneth & Urs Jaeggi (eds.), Arbeit, Handlung, Normativität (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 321), 402–422. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Gloy, Klaus. 2004. Norm / Norm. In Ulrich Ammon, Norbert Dittmar, Klaus J. Mattheier & Peter Trudgill (eds.), Sociolinguistics / Soziolinguistik: An international handbook of the science of language and society / Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft HSK 3.1), 392–399. Berlin / New York: De Gruyter.Search in Google Scholar

Gloy, Klaus. 2012. Empirie des Nichtempirischen: Sprachnormen im Dreieck von Beschreibung, Konstitution und Evaluation. In Susanne Günthner, Wolfgang Imo, Dorothee Meer & Jan G. Schneider (eds.), Kommunikation und Öffentlichkeit: Sprachwissenschaftliche Potenziale zwischen Empirie und Norm (Reihe Germanistische Linguistik 296), 23–40. Berlin: De Gruyter.10.1515/9783110289916.23Search in Google Scholar

Gogolin, Ingrid. 2008. Herausforderung Bildungssprache. Die Grundschulzeitschrift 23(215/216). 26.Search in Google Scholar

Gogolin, Ingrid. 2010. Was ist Bildungssprache? Grundschulunterricht. Deutsch 57(4). 4–5.Search in Google Scholar

Gogolin, Ingrid & Joana Duarte. 2016. Bildungssprache. In Jörg Kilian, Birgit Brouër & Dina Lüttenberg (eds.), Handbuch Sprache in der Bildung (Handbücher Sprachwissen. 21), 478–499. Berlin u. a.: De Gruyter.10.1515/9783110296358-025Search in Google Scholar

Gogolin, Ingrid, Imke Lange, Ute Michel & Hans H. Reich (eds.). 2013. Herausforderung Bildungssprache – und wie man sie meistert (FörMig-Edition Band 9). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann.Search in Google Scholar

Graham, Steve. 2018 a. A Revised Writer(s)-Within-Community Model of Writing. Educational Psychologist 53(4). 258–279.10.1080/00461520.2018.1481406Search in Google Scholar

Graham, Steve. 2018 b. A writer(s)-within-community model of writing. In Charles Bazerman, Arthur N. Applebee, Virginia W. Berninger, Deborah Brandt, Steve Graham, Jill V. Jeffery, Paul K. Matsuda, Sandra Murphy, Deborah W. Rowe, Mary Schleppegrell & Kristen C. Wilcox (eds.), The lifespan development of writing, 272–325. Urbana, IL: National Council of English.Search in Google Scholar

Graham, Steve. 2019. Writers in Community Model: 15 Recommendations for Future Research in Using Writing to Promote Science Learning. In Vaughan Prain & Brian Hand (eds.), Theorizing the Future of Science Education Research (Contemporary Trends and Issues in Science Education), 43–60. Cham: Springer International Publishing; Imprint: Springer.10.1007/978-3-030-24013-4_4Search in Google Scholar

Hand, Brian, Andy Cavagnetto & Lori Norton-Meier. 2019. Immersive Approaches to Science Argumentation and Literacy: What Does It Mean to “Live” the Languages of Science? In Vaughan Prain & Brian Hand (eds.), Theorizing the Future of Science Education Research (Contemporary Trends and Issues in Science Education), 99–113. Cham: Springer International Publishing; Imprint: Springer.10.1007/978-3-030-24013-4_7Search in Google Scholar

Hayes, John R. 1996. A new framework for understanding cognition and affect in writing. In C. M. Levy & Sarah Ransdell (eds.), The science of writing: Theories, methods, individual differences and applications, 1–27. Mahwah: Erlbaum.Search in Google Scholar

Hayes, John R. 2012. Modelling and Remodelling Writing. Written Communication 29(3). 369–388.10.1177/0741088312451260Search in Google Scholar

Heller, Vivien. 2015. Gesprächsanalyse in der sprachwissenschaftlichen und sprachdidaktischen Unterrichtsforschung. In Astrid Neumann & Isabelle Mahler (eds.), Empirische Methoden der Deutschdidaktik: Audio- und videografierende Unterrichtsforschung. 2. unv. Aufl. 122–150. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.Search in Google Scholar

Heller, Vivien & Miriam Morek. 2018. Gesprächsanalyse: Mikroanalytische Beschreibung sprachlicher Interaktion in Bildungs- und Lernzusammenhängen. In Jan Boelmann (ed.), Empirische Forschung in der Deutschdidaktik: Band 2: Erhebungs- und Auswertungsverfahren, 221–244. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.Search in Google Scholar

Hoogeveen, Mariëtte & Amos van Gelderen. 2013. What Works in Writing With Peer Response? A Review of Intervention Studies With Children and Adolescents. Educational Psychology Review (25). 473–502.10.1007/s10648-013-9229-zSearch in Google Scholar

Huerta, Margarita & Tiberio Garza. 2019. Writing in Science: Why, How, and for Whom? A Systematic Literature Review of 20 Years of Intervention Research (1996–2016). Educational Psychology Review 31(3). 533–570.10.1007/s10648-019-09477-1Search in Google Scholar

Hutchby, Ian & Robin Wooffitt. 2009. Conversation analysis, 2. ed., repr. Cambridge: Polity Press.Search in Google Scholar

Jellinek, Georg. 1900. Allgemeine Staatslehre (Recht des modernen Staates 1). Berlin.Search in Google Scholar

Juska-Bacher, Britta & Christine Beckert. 2015. Bildungssprache am Schulanfang: Theoretische Herausforderungen – empirische Erkenntnisse – Förderperspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.Search in Google Scholar

Koch, Peter & Wulf Oesterreicher. 1986. Sprache der Nähe – Sprache der Distanz: Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. Romanistisches Jahrbuch 1985(36). 15–43.10.1515/9783112418307-002Search in Google Scholar

Koch, Peter & Wulf Oesterreicher. 2007. Schriftlichkeit und kommunikative Distanz. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 35(3). 346–375.10.1515/zgl.2007.024Search in Google Scholar

Lehnen, Katrin. 2000. Kooperative Textproduktion. Zur gemeinsamen Herstellung wissenschaftlicher Texte im Vergleich von ungeübten, fortgeschrittenen und sehr geübten SchreiberInnen. Universität Bielefeld Dissertation.Search in Google Scholar

Lehnen, Katrin. 2017. Kooperatives Schreiben. In Michael Becker-Mrotzek, Joachim Grabowski & Torsten Steinhoff (eds.), Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik, 299–314. Münster, New York: Waxmann.Search in Google Scholar

Lehnen, Katrin & Elisabeth Gülich. 1997. Mündliche Verfahren der Verschriftlichung: Zur interaktiven Erarbeitung schriftlicher Formulierungen. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 27(4). 108–136.10.1007/BF03379099Search in Google Scholar

Lenz, Alexandra N. & Albrecht Plewnia. 2018. Einleitung. In Alexandra N. Lenz & Albrecht Plewnia (eds.), Variation – Normen – Identitäten (Germanistische Sprachwissenschaft um 2020 4), 1–4. Berlin, Boston: De Gruyter.10.1515/9783110538625Search in Google Scholar

Lindauer, Thomas, Claudia Schmellentin, Anne Beerenwinkel, Claudia Hefti & Julienne Furger. 2013. Sprachbewusst unterrichten – Eine Unterrichtshilfe für den Fachunterricht: Bildungsraum Nordwestschweiz.Search in Google Scholar

Lindauer, Thomas & Afra Sturm. 2016. Schreiben: Kognition und Körperlichkeit in einem. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 38(1). 143–157.10.24452/sjer.38.1.4975Search in Google Scholar

Link, Jürgen. 1999 [1997]. Versuch über den Normalismus: Wie Normalität produziert wird, 2., aktualisierte und erw. Aufl. (Historische Diskursanalyse der Literatur). Opladen: Westdt. Verl.Search in Google Scholar

Mayring, Philipp. 2015. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, 12., überarb. Aufl. (Beltz Pädagogik). Weinheim: Beltz.Search in Google Scholar

Mehan, Hugh. 1979. Learning lessons: Social organization in the classroom. Cambridge, Mass.: Harvard Univ. Press.10.4159/harvard.9780674420106Search in Google Scholar

Morek, Miriam & Vivien Heller. 2012. Bildungssprache ‒ Kommunikative, epistemische, soziale und interaktive Aspekte ihres Gebrauchs. Zeitschrift für Angewandte Linguistik 57(1). 67–101.10.1515/zfal-2012-0011Search in Google Scholar

Peyer, Ann, Paul R. Portmann, Edgar R. Brütsch, Peter Gallmann, Thomas Lindauer, Angelika Linke, Markus Nussbaumer, Roman Looser & Peter Sieber. 1996. Norm, Moral und Didaktik – die Linguistik und ihre Schmuddelkinder. In Ann Peyer & Paul R. Portmann (eds.), Norm, Moral und Didaktik – Die Linguistik und ihre Schmuddelkinder: Eine Aufforderung zur Diskussion, 9–46. Berlin: De Gruyter.10.1515/9783110928051Search in Google Scholar

Philipp, Maik. 2017. Materialgestütztes Schreiben: Anforderungen, Grundlagen, Vermittlung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.Search in Google Scholar

Philipp, Maik. 2021. Schreiben lernen, schreibend lernen: Prinzipien des Aufbaus und der Nutzung von Schreibkompetenz. Wiesbaden: Springer Fachmedien.10.1007/978-3-658-33253-2Search in Google Scholar

Sacks, Harvey & Gail Jefferson. 2006 [1995]. Lectures on conversation: Volumes i & ii. Oxford, UK: Blackwell.Search in Google Scholar

Schaller, Pascale. 2018. Konstruktion von Sprache und Sprachwissen: Eine empirische Studie zur Schriftsprachaneignung sprachstarker und sprachschwacher Kinder (Reihe Germanistische Linguistik 309). Berlin, Boston: De Gruyter.10.1515/9783110555165Search in Google Scholar

Schindler, Kirsten. 2017. Konversationelle Schreibinteraktionen – Sprechen, um zu schreiben. In Melanie Brinkschulte & David Kreitz (eds.), Qualitative Methoden in der Schreibforschung (Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft 1), 25–39. Bielefeld: wbv.Search in Google Scholar

Schneider, Hansjakob, Michael Becker-Mrotzek, Afra Sturm, Simone Jambor-Fahlen, Uwe Neugebauer, Christian Efing & Nora Kernen. 2013. Wirksamkeit von Sprachförderung. Expertise. Aarau/Köln: Pädagogische Hochschule FHNW, Universität zu Köln, Mercator Institut.Search in Google Scholar

Schneider, Jan G. 2013. Sprachliche ‚Fehler‘ aus sprachwissenschaftlicher Sicht. Sprachreport (1–2). 30–37.Search in Google Scholar

Selting, Margret et al. 2009. Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2). Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 10. 353–402.Search in Google Scholar

Sinclair, J. & R. L. O. Coulthard. 1975. Towards an Analysis of Discourse. London: Oxford University Press.Search in Google Scholar

Sturm, Afra & Anne Beerenwinkel. 2020. Schreibendes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht – Grenzen und Möglichkeiten. Leseforum 2020(2). 1–19.Search in Google Scholar

Techtmeier, Bärbel. 2001. Form und Funktion von Metakommunikation im Gespräch. In Klaus Brinker, Gerd Antos, Wolfgang Heinemann & Sven F. Sager (eds.), Text- und Gesprächslinguistik: Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung / 2. Halbband (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 16.2), 1449–1463. Berlin, New York: De Gruyter.10.1515/9783110169188.2.20.1449Search in Google Scholar

Thürmann, Eike, Heiko Krabbe, Ulrike Platz & Matthias Schumacher. 2017. Sprachbildung als Aufgabe aller Fächer und Lernbereiche: Erfahrungen mit Sprachberatung an Ganz-In-Gymnasien. Münster, New York: Waxmann.Search in Google Scholar

Thürmann, Eike, Eva Pertzel & Anna U. Schütte. 2015. Der schlafende Riese: Versuch eines Weckrufs zum Schreiben im Fachunterricht. In Sabine Schmölzer-Eibinger & Eike Thürmann (eds.), Schreiben als Medium des Lernens: Kompetenzentwicklung durch Schreiben im Fachunterricht (Fachdidaktische Forschung 8), 17–45. Münster: Waxmann.Search in Google Scholar

von Arx, Matthias. 2014. Constructivist approaches to teaching. In Hans E. Fischer, Peter Labudde, Knut Neumann & Jouni Viiri (eds.), Quality of instruction in physics: Comparing Finland, Switzerland and Germany, 177–192: Waxmann.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2022-08-11
Erschienen im Druck: 2022-09-06

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 14.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zfal-2022-2086/html
Scroll to top button