Schulische Zweitsprachvermittlung und Zweitspracherwerb während der Covid-19-Pandemie
-
Anja Binanzer
, Valentina CristanteAnja BinanzerLeibniz Universität Hannover, Deutsches Seminar, Königsworther Platz 1, 30167 Hannover GermanySearch for this author in: and Verena WeckerValentina CristanteGoethe Universität Frankfurt am Main, Institut für Psycholinguistik, Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt GermanySearch for this author in:Verena WeckerWestfälische Wilhelms-Universität Münster, Germanistisches Institut, Schlossplatz 34, 48143 Münster GermanySearch for this author in:
Abstract
During the first months of the Covid-19 pandemic in 2020, German schools were predominantly closed and students were supposed to be taught at home. This also applied to German as a second language classes (GSL). Considering the fact that second language acquisition crucially depends on a high amount of input in direct interaction and that online learning methods were not common in Germany before the pandemic, we assume that school closures had a high impact on second language teaching and learning. In particular, we hypothesize that the shift from classroom to distance learning has significantly affected a) the teaching methods of second language teachers, b) the language skills covered in these classes and c) the growth of students’ competencies in their second language.
To verify these assumptions, we conducted an online survey among GSL teachers. The survey consisted of retrospective questions about the amount of lessons taught and teaching methods as well as students’ language development before, during and after the school closures.
Data from 166 GSL teachers who stated that they provided distance teaching for their students during school closures shows that during the school closure a) communicatively oriented methods were used significantly less than before and after, b) the teaching of oral skills was considered significantly less compared to the teaching of written skills, c) teachers predominantly evaluated the development of the students’ competencies in most language skills as unchanged or even reduced.
Danksagung
Wir bedanken uns bei unseren studentischen Hilfskräften Sabine Fink und Hanna Hinke für die Hilfe bei der Datenakquise und -auswertung, bei den Teilnehmenden des DaZ-Forschungskolloquiums des Deutschen Seminars der Leibniz Universität Hannover für die Diskussion des Projekts und bei zwei anonymen Gutachtenden für wertvolle Hinweise zu unserem Manuskript.
Literaturverzeichnis
Baayen, Rolf H. 2008. Analyzing linguistic data: A practical introduction to statistics using R. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511801686Search in Google Scholar
Bär, Marcus. 2019. Fremdsprachenlehren und -lernen in Zeiten des digitalen Wandels. Chancen und Herausforderungen aus fremdsprachendidaktischer Sicht. In Eva Burwitz-Melzer, Claudia Riemer & Lars Schmelter (Hrsg.), Das Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen im digitalen Wandel. Arbeitspapiere der 39. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts (Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik), 12–23. Tübingen: Narr Francke Attempto.Search in Google Scholar
Bates, Douglas, Martin Mächler, Ben Bolker & Steve Walker. 2015. Fitting Linear Mixed-Effects Models Using lme4. Journal of Statistical Software, 67(1). 1–48.10.18637/jss.v067.i01Search in Google Scholar
Baumann, Barbara. 2017. Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung: Ein deutschlandweiter Überblick. In: Michael Becker-Mrotzek, Peter Rosenberg, Christoph Schroeder & Annika Witte (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung. Münster & New York: Waxmann. 9–26.Search in Google Scholar
Baumert, Jürgen, Mareike Kunter, Werner Blum, Martin Brunner, Thamar Voss, Alexander Jordan, Uta Klusmann, Stefan Krauss, Michael Neubrand & Yi-Miau Tsai. 2010. Teachers‘ mathematical knowledge, cognitive activation in the classroom, and student progress. American Educational Research Journal 47. 133–180. 10.3102/0002831209345157Search in Google Scholar
Bechtel, Mark. 2019. Zum digitalen Wandel im Fremdsprachenunterricht. In Eva Burwitz-Melzer, Claudia Riemer & Lars Schmelter (Hrsg.), Das Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen im digitalen Wandel. Arbeitspapiere der 39. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts (Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik), 24–33. Tübingen: Narr Francke Attempto.Search in Google Scholar
Behrens, Heike. 2009. Konstruktionen im Spracherwerb. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 20. 427–444.10.1515/ZGL.2009.030Search in Google Scholar
Behrens, Heike. 2011. Erstspracherwerb. In Ludger Hoffman, Kerstin Leimbrink & Uta Quast-hoff (Hrsg.), Die Matrix der menschlichen Entwicklung, 252–273. Berlin, Boston: De Gruyter.10.1515/9783110259766.252Search in Google Scholar
Belke, Gerlind. 2012. Mehr Sprache(n) für alle. Sprachunterricht in einer vielsprachigen Gesellschaft. 5., grundl. überarb. und inhaltl. erw. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Hohen-gehren.Search in Google Scholar
Binanzer, Anja. 2017. Genus – Kongruenz und Klassifikation: Evidenzen aus dem Zweitspracherwerb des Deutschen. Berlin, Boston: De Gruyter.10.1515/9783110548549Search in Google Scholar
Binanzer, Anja, Heidi Seifert & Verena Wecker. (ang.). Bildungssprache. Eine Bestandsaufnahme empirischer Zugänge und Evidenzen. In Michael Szurawitzki & Patrick Wolf-Farré (Hrsg.), Handbuch Deutsch als Fach- und Fremdsprache. Berlin, Boston: De Gruyter. Search in Google Scholar
Boeckmann, Klaus-Börge, Carina Hopp, Susanne Linhofer, Martin Teufel & Heiko Vogl. 2020. "Dann drückst du auf OK...". Ergebnisse einer Studie zum digitalen Distanzunterricht für Deutsch als Zweitsprache. Graz: Pädagogische Hochschule Steiermark.Search in Google Scholar
Burwitz-Melzer, Eva. 2019. The global village strikes back: Digitaler Wandel und interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht. In Eva Burwitz-Melzer, Claudia Riemer & Lars Schmelter (Hrsg.), Das Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen im digitalen Wandel. Arbeitspapiere der 39. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts (Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik), 34–45. Tübingen: Narr Francke Attempto.Search in Google Scholar
Busse, Vera. 2020. Qualifizierung von Lehramtsstudierenden zum Umgang mit Mehrsprachigkeit. In Ingrid Gogolin, Antje Hansen, Sarah McMonagle & Dominique Rauch (Hrsg.), Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung, 287–292. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-658-20285-9_42Search in Google Scholar
Christensen RHB. 2019. “ordinal—Regression Models for Ordinal Data.” R package version 2019.12–10. https://CRAN.R-project.org/package=ordinal.Search in Google Scholar
Czinglar, Christine, Jan Oliver Rüdiger, Katharina Korecky-Kröll, Kumru Uzunkaya-Sharma & Wolfgang U. Dressler. 2017. Inputfaktoren im DaZ-Erwerb von sukzessiv bilingualen Kindern mit L1 Türkisch. In Isabel Fuchs, Stefan Jeuk & Werner Knapp (Hrsg.), Mehrsprachigkeit: Spracherwerb, Unterrichtsprozesse, Seiteneinstieg. Beiträge aus dem 11. Workshop "Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund", 2015, 15–34. Stuttgart: Fillibach. Search in Google Scholar
Cristante, Valentina. 2016. The processing of non-canonical sentences in children with German as a first or second language and German adults – Evidence from an eye-tracking study. Dissertation. Westfälische Wilhelms-Universitat, Münster.Search in Google Scholar
Dimroth, Christine. 2020. Sprachaneignung über die Lebenszeit. In Ingrid Gogolin, Antje Hansen, Sarah McMonagle, & Dominique Rauch (Hrsg.): Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung, 109–114. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-658-20285-9_15Search in Google Scholar
Ellis, Nick. 2003. Constructions, Chunking, and Connectionism: The Emergence of Second Language Structure. In Catherine Doughty & Michael Long (Eds.), The Handbook of Second Language Acquisition, 63–103. Malden: Blackwell.10.1002/9780470756492.ch4Search in Google Scholar
Ellis, Nick. 2012. What can we count in language, and what counts in language acquisition, cognition, and use? In Stefan Gries & Dagmar Divjak (Eds.), Frequency effects in language learning and processing, 7–34. Berlin: De Gruyter.10.1515/9783110274059.7Search in Google Scholar
Ellis, Nick. 2015. Cognitive and Social Aspects of Learning from Usage. In Teresa Cadierno & Søren Wind Eskildsen (Eds.), Usage-based perspectives on second language learning, 49–73. Berlin, Boston: De Gruyter.10.1515/9783110378528-005Search in Google Scholar
Elsner, Daniela. 2019. Digital Change im Fremdsprachenunterricht – eine SWOT Analyse. In Eva Burwitz-Melzer, Claudia Riemer & Lars Schmelter (Hrsg.), Das Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen im digitalen Wandel. Arbeitspapiere der 39. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts (Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik), 46–57. Tübingen: Narr Francke Attempto.Search in Google Scholar
Funk, Hermann. 2019. Feindliche Übernahme oder erweiterte didaktisch-methodische Szenarien? Fremdsprachenunterricht in Zeiten des digitalen Wandels. In Eva Burwitz-Melzer, Claudia Riemer & Lars Schmelter (Hrsg.), Das Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen im digitalen Wandel. Arbeitspapiere der 39. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts (Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik), 68–79. Tübingen: Narr Francke Attempto.Search in Google Scholar
Gamper, Jana, Britta Hövelbrinks & Julia Schlauch. 2021. Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des Zweitspracherwerbs unter Pandemiebedingungen. Eine Einführung in den Band. In Jana Gamper, Britta Hövelbrinks & Julia Schlauch (Hrsg.), Lockdown, Homeschooling und Social Distancing: Der Zweitspracherwerb unter akut veränderten Bedingungen der COVID-19-Pandemie, 9–28. Tübingen: Narr Francke Attempto.10.24053/9783823394945Search in Google Scholar
Gass, Susan. 2003. Input and Interaction. In Catherine Doughty & Michael Long (Eds.), The Handbook of Second Language Acquisition, 224–255. Malden u. a.: Blackwell.10.1002/9780470756492.ch9Search in Google Scholar
Grein, Marion. 2021. Evaluation der unterschiedlichen virtuellen Sprachkursformen. In Chris-tina Maria Ersch (Hrsg.), Evaluieren und Prüfen in DaF / DaZ, 49–72. Berlin: Franck & Timme.10.26530/20.500.12657/43132Search in Google Scholar
Grießhaber, Wilhelm. 2010. Spracherwerbsprozesse in Erst- und Zweitsprache. Eine Einführung. Duisburg: UVRR.Search in Google Scholar
Hammerstein, Svenja, Christoph König, Thomas Dreisörner & Andreas Frey. 2021. Effects of COVID-19-Related School Closures on Student Achievement—A Systematic Review. DOI: 10.31234/osf.io/mcnvk (zuletzt aufgerufen am 23.8.2021).10.31234/osf.io/mcnvkSearch in Google Scholar
Herzog-Punzenberger, Barbara. 2019. Mehrsprachige Schülerinnen im deutschsprachigen Raum – Kontextbedingungen und Lernerfolge. In Andrea Ender, Ulrike Greiner, Margareta Strasser (Hrsg.). Deutsch im mehrsprachigen Umfeld. Sprachkompetenzen begreifen, erfassen, fördern in der Sekundarstufe, 58–81. Hannover: Klett/Kallmeyer.Search in Google Scholar
Hopp, Holger & Dieter Thoma. 2020. Foreign Language Development During Temporary School Closures in the 2020 Covid-19 Pandemic. Frontiers in Education 5. 1–4.10.3389/feduc.2020.601017Search in Google Scholar
Hüttmann, Jana, Michi S. Fujii & Nadia Kutscher. 2020. Teilhaben?! Bildungsbezogene Herausforderungen für geflüchtete Jugendliche in Zeiten der COVID-19-Pandemie. Medienimpulse 58(2). 1–30.Search in Google Scholar
Jung, Matthias, Annegret Middeke & Julia Panferov (2017): Zur Ausbildung von Lehrkräften Deutsch als Fremd‐ und Zweitsprache an deutschen Hochschulen – eine quantitative Studie 2014/2015 bis 2016/2017. Göttingen.Search in Google Scholar
Klein, Susanne & Paul Munzinger. 2018. Update erforderlich. Bereiten Deutschlands Schulen Kinder und Jugendliche auf die digitale Welt vor? Die Antwort: Nein. Das muss sich ändern. In Süddeutsche Zeitung 52. 13–15.Search in Google Scholar
Klieme, Eckhard, Christine Pauli & Kurt Reusser. 2009. The Pythagoras study: investigating effects of teaching and learning in Swiss and German mathematics classrooms. In Tomás Janik & Tina Seidel (Eds.), The power of video studies in investigating teaching and learning in the classroom, 137–160. Münster Waxmann.Search in Google Scholar
Knapp, Werner. 1999. Verdeckte Sprachschwierigkeiten. Die Grundschule 5. 30–33.Search in Google Scholar
Kniffka, Gabriele & Gesa Siebert-Ott. 2012. Deutsch als Zweitsprache lehren und lernen. 3., aktual. Aufl. Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh.10.36198/9783838537306Search in Google Scholar
Komor, Anna & Hans H. Reich. 2008. Semantische Basisqualifikation. In Konrad Ehlich, Ursula Bredel & Hans H. Reich (Hrsg.), Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung, 49–61. Berlin, Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.Search in Google Scholar
Lange, Imke. 2020. Bildungssprache. In Ingrid Gogolin, Antje Hansen, Sarah McMonagle & Dominique Rauch (Hrsg.), Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung, 53–58. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-658-20285-9_7Search in Google Scholar
Lieven, Elena. 2010. Input and first language acquisition: Evaluating the role of frequency. Lingua 120. 2546–2556.10.1016/j.lingua.2010.06.005Search in Google Scholar
Lindner, Jessica. 2021. Die Entwicklung schriftsprachlicher Fähigkeiten neu zugewanderter Kinder im Anfangsunterricht der Grundschule. Eine vergleichende Datenanalyse unter regulären und pandemiebedingten Lehr- und Lernsettings. In Jana Gamper, Britta Hövelbrinks & Julia Schlauch (Hrsg.), Lockdown, Homeschooling und Social Distancing: Der Zweitspracherwerb unter akut veränderten Bedingungen der COVID-19-Pandemie, 109–134. Tübingen: Narr Francke Attempto.Search in Google Scholar
Loewen, Shawn & Sato, Masatoshi. 2018. Interaction and instructed second language acquisition. Language Teaching 51.3. 285–329.10.1017/S0261444818000125Search in Google Scholar
Lokhande, Mohini. 2016. Doppelt benachteiligt? Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem. Eine Expertise im Auftrag der Stiftung Mercator. Berlin: SVR. https://www.stiftung-mercator.de/content/uploads/2020/12/Expertise_Doppelt_benachteiligt.pdf (zuletzt abgerufen am 29.3.2022)Search in Google Scholar
Long, Michael. 1996. The role of the linguistic environment in second language acquisition. In Wiliam Ritchie & Tej Bhatia (Eds.), Handbook of Second Language Acquisition, 413–68. San Diego: Academic Press.10.1016/B978-012589042-7/50015-3Search in Google Scholar
Martinez, Hélène. 2019. Ein Framework for Learning Opportunities? – Zur Digitalisierung im Französisch- und Spanischunterricht. In Eva Burwitz-Melzer, Claudia Riemer & Lars Schmelter (Hrsg.), Das Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen im digitalen Wandel. Arbeitspapiere der 39. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts (Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik), 150–161. Tübingen: Narr Francke Attempto.Search in Google Scholar
Marx, Nicole. 2019. Zur Pseudodigitalisierung in Fremdsprachenlehrwerken. In Eva Burwitz-Melzer, Claudia Riemer & Lars Schmelter (Hrsg.), Das Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen im digitalen Wandel. Arbeitspapiere der 39. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts (Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik), 162–172. Tübingen: Narr Francke Attempto.Search in Google Scholar
Massumi, Mona, Nora von Dewitz, Johanna Grießbach, Henrike Terhart, Katarina Wagner, Kathrin Hippmann, Lale Altinay, Michael Becker-Mrotzek & Hans J. Roth. 2015. Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem. Bestandsaufnahme und Empfehlungen. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln.Search in Google Scholar
OECD. 2019. PISA 2018 Results (Volume II): Where All Students Can Succeed, PISA, OECD Publishing, Paris, https://doi.org/10.1787/b5fd1b8f-en (zuletzt aufgerufen am 29.3.2022).Search in Google Scholar
Paradis, Johanne & Ruiting Jia. 2016. Bilingual children’s long-term outcomes in English as a second language: language environment factors shape individual differences in catching up with monolinguals. Developmental Science 20. 1–15.10.1111/desc.12433Search in Google Scholar
Paradis, Johanne, Brian Rusk, Tamara Sorenson Duncan & Krithika Govindarajan. 2017. Children’s Second Language Acquisition of English Complex Syntax: The Role of Age, Input, and Cognitive Factors. Annual Review of Applied Linguistics 37. 1–20.10.1017/S0267190517000022Search in Google Scholar
Piepho, Hans-Eberhard. 1974. Kommunikative Kompetenz als übergeordnetes Lernziel im Englischunterricht. Dornburg-Frickhofen: FrankoniusSearch in Google Scholar
R Development Core Team. 2012. R: A Language and Environment for Statistical Computing. Vienna: R foundation for Statistical Computing. http://www.R-project.org/Search in Google Scholar
Rösch, Heidi. 2011. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Studienbuch. Berlin: Akademie Verlag.Search in Google Scholar
Rösler, Dietmar. 2012. Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. Stuttgart: J. B. Metzler.10.1007/978-3-476-05284-1Search in Google Scholar
Rude, Britta. 2020. Geflüchtete Kinder und Covid-19: Corona als Brennglas vorhandener Problematiken. ifo Schnelldienst 73 (12). 46–57. https://www.ifo.de/DocDL/sd-2020-12-rude-gefluechtete-kinder-covid-19.pdf (zuletzt abgerufen am 29.3.2022)Search in Google Scholar
Schlauch, Julia & Jana Gamper. 2021. Unterbrochenes Lernen? Eine korpusanalytische Studie zu Auswirkungen pandemiebedingter Schulschließungen auf den Zweitspracherwerb. In Jana Gamper, Britta Hövelbrinks & Julia Schlauch (Hrsg.), Lockdown, Homeschooling und Social Distancing: Der Zweitspracherwerb unter akut veränderten Bedingungen der COVID-19-Pandemie, 136–161. Tübingen: Narr Francke Attempto.Search in Google Scholar
Schulz, Petra, Angela Grimm, Rabea Schwarze & Magdalena Wojtecka. 2017. Spracherwerb bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache: Chancen und Herausforderungen. In Ulrike Hartmann, Marcus Hasselhorn & Andreas Gold (Hrsg.), Entwicklungsverläufe verstehen – Kinder mit Bildungsrisiken wirksam fördern. Forschungsergebnisse des Frankfurter IDeA-Zentrums, 190–206. Stuttgart: Kohlhammer.Search in Google Scholar
Statistisches Bundesamt. 2020. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2019. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/Publikationen/Downloads-Migration/migrationshintergrund-2010220197004.pdf?__blob=publicationFile#page=46 (zuletzt abgerufen am 29.3.2022)Search in Google Scholar
Steinhoff, Torsten (2019): Konzeptualisierung bildungssprachlicher Kompetenzen. Anregungen aus der pragmatischen und funktionalen Linguistik und Sprachdidaktik. Zeitschrift für Angewandte Linguistik, 71. 327–352.10.1515/zfal-2019-2019Search in Google Scholar
Steinmayr, Ricarda, Rebecca Lazarides, Anne F. Weidinger & Hanna Christiansen. 2021. Teaching and learning during the first COVID-19 school lockdown: Realization and associations with parent-perceived students‘ academic outcomes. A study and preliminary overview. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 35(2–3). 85–106.10.1024/1010-0652/a000306Search in Google Scholar
Tomasello, Michael. 2003. Constructing a language. A usage-based theory of language acquisition. Cambridge, Mass: Harvard University Press.Search in Google Scholar
Wecker, Verena. 2016. Strategien bei der Pluralbildung im DaZ-Erwerb. Eine Studie mit russisch- und türkischsprachigen Lernern. Berlin, Boston: De Gruyter.10.1515/9783110454291Search in Google Scholar
Witte, Annika. 2017. Sprachbildung in der Lehrerausbildung. In Michael Becker-Mrotzek & Hans-Joachim Roth (Hrsg.), Sprachliche Bildung – Grundlagen und Handlungsfelder, 351–363. Münster: Waxmann.Search in Google Scholar
Züchner, Ivo & Hannah Rahel Jäkel. 2021. Fernbeschulung während der COVID-19 bedingten Schulschließungen weiterführender Schulen: Analysen zum Gelingen aus Sicht von Schülerinnen und Schülern. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 24. 479–502.10.1007/s11618-021-01006-7Search in Google Scholar
Anhang
Fragebogen (Bsp. Sprachlernklasse; wurden die Fragen für die unterschiedlichen Zeiträume vor/während/nach den Schulschließungen gestellt, erschienen die Tabellen mit den vorgegebenen Antwortoptionen für jeden Zeitraum einzeln, wobei der Zeitraum kenntlich gemacht wurde)
1. Umfang des Unterrichts in der Sprachlernklasse
1.1 Gab es während der Schulschließungen Angebote des Distanzlernens für die Schülerinnen und Schüler Ihrer Sprachlernklasse? Bitte wählen Sie die zutreffenden Punkte aus und schreiben Sie einen Kommentar dazu:
a) Ja, ab folgendem Datum (bitte ggf. geschätztes Datum eintragen): ____________________ b) Nein, und zwar aus folgendem Grund (bitte Grund eintragen): ____________________ 1.2 Wie groß war Ihre Sprachlernklasse? Bitte tragen Sie in jede Spalte die entsprechende Anzahl an Schülerinnen und Schülern ein.
| Zeitraum | Vor den Schulschließungen | Während der Schulschließungen | Nach den Schulschließungen |
| Anzahl SchülerInnen |
1.3 Wie viele Unterrichtsstunden erhielten Schülerinnen und Schüler im Durchschnitt pro Woche in Ihrer Sprachlernklasse? Bitte tragen Sie in jede Spalte die entsprechende Anzahl ein.
| Zeitraum | Vor den Schulschließungen | Während der Schulschließungen | Nach den Schulschließungen |
| Anzahl wöchentlicher Schulstunden |
1.4 Haben Sie Anmerkungen zu diesen Fragen?
2. Didaktische Prinzipien in der Sprachlernklasse
Wir interessieren uns in diesem Teil der Umfrage dafür, ob sich Ihre didaktischen Prinzipien durch die verschiedenen Unterrichtsbedingungen vor, während und nach den Schulschließungen verändert haben. Die Antwortoptionen sind deshalb in allen drei Fragen die gleichen.
Welche der nachfolgend sich gegenüberstehenden Szenarien charakterisieren die Ausrichtung Ihres Unterrichts in der Sprachlernklasse vor/während/nach den Schulschließungen besser? Wählen Sie jeweils ein Szenario aus den zwei vorgegebenen aus. Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus:
| 2.1 | Von zentraler Bedeutung sind grammatische Regeln, die systematisch, explizit und mit steigender Progression thematisiert, erläutert und geübt werden. | |
| Sprechhandlungen und Wortschatz mit Relevanz für die alltägliche Kommunikation bilden den Ausgangspunkt des Unterrichts. | ||
| 2.2 | Häufige Übungsformen sind schriftliche Aufgaben, z. B. die Umformung von Sätzen (etwa vom Aktiv ins Passiv o.Ä.) oder das Ausfüllen von Lückentexten. | |
| Es kommt häufig vor, dass die S:S die für eine bestimmte Situation relevanten Redemittel mündlich zu zweit oder in der Kleingruppe einüben. | ||
| 2.3 | Grammatische Regeln werden von der Lehrkraft erklärt, bevor sie von den S:S eingeübt werden. | |
| Die S:S werden dazu angeregt, grammatische Regeln möglichst eigenständig zu entdecken. | ||
| 2.4 | Die schriftliche Sprachverwendung steht im Vordergrund. | |
| Die mündliche und die schriftliche Sprachverwendung sind gleichermaßen relevant. |
2.5 Haben Sie Anmerkungen zu diesen Fragen?
3. Kompetenzbereiche in Sprachlernklassen
Wir interessieren uns in diesem Teil der Umfrage dafür, ob sich die im Unterricht behandelten Kompetenzbereiche durch die verschiedenen Unterrichtsbedingungen vor, während und nach den Schulschließungen verändert haben. Die Antwortoptionen sind deshalb in allen drei Fragen die gleichen.
Wie häufig wurden die im Folgenden genannten Kompetenzbereiche in Ihrem Sprachlernklassenunterricht vor/während/nach den Schulschließungen behandelt? Bitte wählen Sie auf einer Skala von 0 („gar nicht“) bis 4 („immer“) aus. Bitte wählen Sie die zutreffende Antwort für jeden Punkt aus:
| 0 (gar nicht) |
1 | 2 | 3 | 4 (immer) |
||
| 3.1 | Alphabetisierung | |||||
| 3.2 | Rechtschreibung | |||||
| 3.3 | Texte schreiben | |||||
| 3.4 | Aussprache | |||||
| 3.5 | Zusammenhängendes Sprechen: Präsentieren |
|||||
| 3.6 | Zusammenhängendes Sprechen: Dialoge führen |
|||||
| 3.7 | Lesen | |||||
| 3.8 | Hörverstehen | |||||
| 3.9 | Grammatik | |||||
| 3.10 | Wortschatz |
3.11 Haben Sie Anmerkungen zu diesen Fragen?
4. Lernstand der Schülerinnen und Schüler der Sprachlernklasse
Bitte geben Sie Veränderungen im Lernstand Ihrer Schülerinnen und Schüler der Sprachlernklasse im Zeitraum von März bis Oktober 2020 an (Zunahme = Verbesserung; Abnahme = Verschlechterung). Differenzieren Sie nach den unten genannten Kompetenzbereichen und beziehen Sie nach Möglichkeit Lernstandsberichte oder Ergebnisse von Sprachstandsdiagnoseverfahren ein. Bitte wählen Sie die zutreffende Antwort für jeden Punkt aus:
| Zunahme | unverändert | Abnahme | ||
| 4.1 | Alphabetisierung | |||
| 4.2 | Rechtschreibung | |||
| 4.3 | Texte schreiben | |||
| 4.4 | Aussprache | |||
| 4.5 | Zusammenhängendes Sprechen: Präsentieren |
|||
| 4.6 | Zusammenhängendes Sprechen: Dialoge führen |
|||
| 4.7 | Lesen | |||
| 4.8 | Hörverstehen | |||
| 4.9 | Grammatik | |||
| 4.10 | Wortschatz |
4.11 Basieren Ihre Aussagen zur Veränderung des Lernstandes auf Ergebnissen von Sprachstandsdiagnoseverfahren? Wenn ja, geben Sie bitte an, welche(s) Diagnoseverfahren Sie einsetzen. Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus:
a) Ja, die Aussagen basieren auf den Ergebnissen von Sprachstandsdiagnoseverfahren.
Bitte nennen Sie das/die Verfahren im Kommentarfeld.b) Nein, die Aussagen beruhen auf meiner Einschätzung
Bitte schreiben Sie einen Kommentar zu Ihrer Auswahl.4.12 Haben Sie Anmerkungen zu diesen Fragen?
5. Distanzlernen in Sprachlernklassen
5.1 Bitte wählen Sie auf einer Skala von 0 („gar nicht“) bis 4 („immer“) aus, wie häufig Sie die im Folgenden genannten asynchronen Formate des Distanzlernens für die Sprachlernklasse während der Schulschließungen angewendet haben.
| 0 (gar nicht) |
1 | 2 | 3 | 4 (immer) |
||
| 5.1.1 | Bereitstellung von Audio- oder Videoaufnahmen, in denen Lerninhalte erklärt werden (z. B. Erläuterung von grammatischen Regeln o.Ä.) | |||||
| 5.1.2 | Bereitstellung von anderen Lernmaterialien wie Texten o.Ä. | |||||
| 5.1.3 | Bereitstellung von Übungsmaterialien ohne Korrektur durch die Lehrkraft | |||||
| 5.1.4 | Bereitstellung von Übungsmaterialien mit Korrektur durch die Lehrkraft | |||||
| 5.1.5 | Einsatz von Sprachlernapps | |||||
| 5.1.6 | Klärung von inhaltlichen oder organisatorischen Fragen mit den Schüler:innen per Email oder Post | |||||
| 5.1.7 | Klärung von inhaltlichen oder organisatorischen Fragen mit den Schüler:innen über eine Lernplattform |
5.2 Bitte wählen Sie auf einer Skala von 0 („gar nicht“) bis 4 („immer“) aus, wie häufig Sie die im Folgenden genannten synchronen Formate des Distanzlernens für die Sprachlernklasse während der Schulschließungen angewendet haben.
| 0 (gar nicht) |
1 | 2 | 3 | 4 (immer) |
||
| 5.2.1 | Video- oder Telefonkonferenzen mit der ganzen Lerngruppe | |||||
| 5.2.2 | Video- oder Telefonkonferenzen in Kleingruppen (Schüler:innen unter sich ohne Lehrkraft) | |||||
| 5.2.3 | Video- oder Telefonkonferenzen in Kleingruppen (Schüler:innen mit Lehrkraft) | |||||
| 5.2.4 | Chats mit der ganzen Lerngruppe | |||||
| 5.2.5 | Chats in Kleingruppen (Schüler:innen unter sich ohne Lehrkraft) |
|||||
| 5.2.6 | Chats in Kleingruppen (Schüler:innen mit Lehrkraft) |
|||||
| 5.2.7 | Telefonate zwischen Lehrkraft und einzelnen Schüler:innen | |||||
| 5.2.8 | Hausbesuche der Lehrkraft bei einzelnen Schüler:innen |
5.3 Haben Sie Anmerkungen zu diesen Fragen?
5.4 Welche der im Folgenden genannten Aspekte in Bezug auf das Distanzlernen in der Sprachlernklasse während der Schulschließungen haben Sie als Herausforderung empfunden? Bitte wählen Sie für jeden der im Folgenden genannten Aspekte einen Wert auf einer Skala von 0 („stimme gar nicht zu“) bis 4 („stimme voll und ganz zu“) aus. Ich empfand es als Herausforderung, ...
Bitte wählen Sie die zutreffende Antwort für jeden Punkt aus:
| 0 (stimme gar nicht zu) |
1 | 2 | 3 | 4 (stimme voll und ganz zu) |
||
| 5.4.1 | ... mich in die Möglichkeiten des digitalen Unterrichts (z. B. digitale Lernplattformen, versch. Software) einzuarbeiten. | |||||
| 5.4.2 | ... alle Schülerinnen und Schüler bei unterschiedlicher digitaler Ausstattung zu erreichen und mit Materialien zu versorgen. | |||||
| 5.4.3 | ... sprachliche Lehr-Lernpläne für das Distanzlernen zu gestalten und umzusetzen. | |||||
| 5.4.4 | ... die sprachlichen Lehr-Lernziele sinnvoll zu reduzieren. | |||||
| 5.4.5 | ... das fehlende zielsprachliche Sprachangebot (durch die deutsch-sprachige schulische Umgebung und mich als DaZ-Lehrkraft) zu kompensieren. | |||||
| 5.4.6 | ... Gelegenheiten zur sprachlichen Interaktion im Distanzlernen zu ermöglichen. | |||||
| 5.4.7 | ... Sprachstandsmessungen bzw. -kontrollen durchzuführen. |
5.5 Haben Sie Anmerkungen zu diesen Fragen?
5.6 Gibt es Elemente des Distanzlernens, die Sie für den DaZ-Unterricht in Sprachlernklassen als positiv wahrgenommen haben und zukünftig beibehalten möchten?
6. Professionsbezogene und individuelle Angaben
6.1 Bitte geben Sie Ihre Altersgruppe an.
Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus:
| 29 Jahre und jünger | |
| 30 bis 49 Jahre | |
| 50 Jahre und älter |
6.2 Bitte geben Sie Ihr Geschlecht an.
Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus:
| männlich | |
| weiblich |
6.3 An welcher Schulform unterrichten Sie?
Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus:
| Grundschule | |
| Hauptschule | |
| Realschule | |
| Gesamtschule | |
| Oberschule | |
| Gymnasium | |
| berufsbildende Schule | |
| Sonstiges |
6.4 Welche Fächer unterrichten Sie?
Bitte geben Sie Ihre Antwort hier ein:
6.5 Seit wie vielen Jahren unterrichten Sie (inkl. Referendariat, abzüglich Beurlaubungen)?
Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus:
| weniger als 5 Jahre | |
| 6 bis 10 Jahre | |
| 11 bis 20 Jahre | |
| 21 bis 30 Jahre | |
| mehr als 30 Jahre |
6.6 Seit wie vielen Jahren unterrichten Sie Sprachlernklassen?
6.7 Welche Qualifikationen im Bereich Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache haben Sie erworben? (Mehrfachnennung möglich)
Bitte wählen Sie alle zutreffenden Antworten aus:
| Studium Unterrichtsfach Deutsch | |
| Studium des Faches DaF/DaZ (Magister oder Masterabschluss) | |
| Zertifikats-/Zusatzstudium DaF/DaZ (begleitend zum Lehramtsstudium) | |
| Berufsbegleitende Fortbildung in DaF/DaZ | |
| Keine spezifische Qualifikation | |
| Sonstiges |
6.8 Welche Qualifikationen im Bereich E-Learning / Digitales Lernen haben Sie erworben? (Mehrfachnennung möglich)
Bitte wählen Sie alle zutreffenden Antworten aus:
| Einzelne Veranstaltungen im Lehramtsstudium | |
| Zertifikat begleitend zum Lehramtsstudium | |
| Berufsbegleitende Fortbildung | |
| Keine spezifische Qualifikation | |
| Sonstiges |
7. Verabschiedung
Gibt es andere Aspekte zum Thema DaZ-Unterricht in der Pandemie, die Sie uns gerne mitteilen möchten, oder haben Sie Anmerkungen zum Fragebogen?
Bitte geben Sie Ihre Antwort hier ein:
Inferenzielle statistische Analyse zur Behandlung der zehn Kompetenzbereiche vor, während und nach den Schulschließungen
| vor-während | während-nach | |||||||
| Estimate | SD | z | p | Estimate | SD | z | p | |
| Alphabe-tisierung | 1,4735 | 0,2925 | 5.037 | 4,73e-07*** | -1,1398 | 0,2882 | -3.954 | 7,68e-05*** |
| Aussprache | 3,7248 | 0,3116 | 11,96 | <2e-16*** | -3,3681 | 0,2956 | -11,39 | <2e-16*** |
| Dialoge führen | 3,2879 | 0,2847 | 11,55 | <2e-16*** | -3,1169 | 0,2791 | -11,17 | <2e-16*** |
| Grammatik | 0,007482 | 0,22471 | 0,033 | 0,973 | -0,16801 | 0,227824 | -0,737 | 0,461 |
| Hörverstehen | 2,5914 | 0,2557 | 10.134 | <2e-16*** | -2,1296 | 0,2442 | -8,719 | <2e-16*** |
| Lesen | 1,5568 | 0,247 | 6,304 | 2,91e-10*** | -1,436 | 0,2447 | -5.868 | 4,41e-09*** |
| Präsentieren | 2,9184 | 0,2662 | 10,96 | <2e-16*** | -2,7477 | 0,2628 | -10,46 | <2e-16*** |
| Rechtschreibung | 0,8012 | 0,2455 | 3,263 | 0,0011** | -0,5865 | 0,2432 | -2,412 | 0,0159* |
| Texte schreiben | 0,2662 | 0,2154 | 1,236 | 0,21658 | -0,3492 | 0,2193 | 1,794 | 0,34721 |
| Wortschatz | 1,6753 | 0,2985 | 5,613 | 1,99e-08*** | -1,2834 | 0,2829 | -4,537 | 5,70e-06*** |
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Artikel
- Schulische Zweitsprachvermittlung und Zweitspracherwerb während der Covid-19-Pandemie
- Normen beim kooperativen Schreiben im naturwissenschaftlichen Unterricht – eine empirische Rekonstruktion
- Beobachtungen zu [nja] in deutscher Spontansprache
- Der Handlungskomplex Entscheiden am Beispiel der „Unterstützten Entscheidungs-findung“ in der rechtlichen Betreuung
- Wortbildung in der Interaktion
- Rezensionen
- Bryant, Doreen & Alexandra L. Zepter. 2022. Performative Zugänge zu Deutsch als Zweisprache (DaZ). Ein Lehr- und Praxisbuch. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. 461 S., 34,99 €, ISBN: 978-3-8233-8513-4.
- Hundt, Markus. 2022. Sprachliche Aggression bei Martin Luther. Argumentations-formen und -funktionen am Beispiel der Streitschrift „Wider das Papsttum zu Rom vom Teufel gestiftet“ (1545). Berlin & Boston: Walter de Gruyter Verlag. 244 S., € 109,99, ISBN 978-3-11-075327-1.
- Szurawitzki, Michael. 2020. Die chinesische Messaging-App WeChat als virtuelle Sprachinsel. Studien zur WeChat-Nutzung deutschsprachiger Expatriates in China. Tübingen: Narr Francke Attempto. 233 S., € 49,90, ISBN 978-3-8233-8312-3.
- Angebote zur Rezension
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Artikel
- Schulische Zweitsprachvermittlung und Zweitspracherwerb während der Covid-19-Pandemie
- Normen beim kooperativen Schreiben im naturwissenschaftlichen Unterricht – eine empirische Rekonstruktion
- Beobachtungen zu [nja] in deutscher Spontansprache
- Der Handlungskomplex Entscheiden am Beispiel der „Unterstützten Entscheidungs-findung“ in der rechtlichen Betreuung
- Wortbildung in der Interaktion
- Rezensionen
- Bryant, Doreen & Alexandra L. Zepter. 2022. Performative Zugänge zu Deutsch als Zweisprache (DaZ). Ein Lehr- und Praxisbuch. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. 461 S., 34,99 €, ISBN: 978-3-8233-8513-4.
- Hundt, Markus. 2022. Sprachliche Aggression bei Martin Luther. Argumentations-formen und -funktionen am Beispiel der Streitschrift „Wider das Papsttum zu Rom vom Teufel gestiftet“ (1545). Berlin & Boston: Walter de Gruyter Verlag. 244 S., € 109,99, ISBN 978-3-11-075327-1.
- Szurawitzki, Michael. 2020. Die chinesische Messaging-App WeChat als virtuelle Sprachinsel. Studien zur WeChat-Nutzung deutschsprachiger Expatriates in China. Tübingen: Narr Francke Attempto. 233 S., € 49,90, ISBN 978-3-8233-8312-3.
- Angebote zur Rezension