Startseite Weisheitliche Lehrerzählungen im und um das Alte Testament
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Weisheitliche Lehrerzählungen im und um das Alte Testament

  • Hans Strauß
Veröffentlicht/Copyright: 27. Juli 2005
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
Aus der Zeitschrift Band 116 Heft 3

Abstract

To establish the existence of the genre description »sapiential didactic narratives«, which is not accepted everywhere in Old Testament scholarship, Gen 37–50, Dan 1–6, Esther, Job and Jonah, as well as the so-called »Ahikar-novella« and the book of Tobit, are here once again reviewed. The genre cannot be entirely discounted for any of them, despite the considerable extent of variation between the individual texts. They show in their didactic »forms« and their sapiential intentions a strong concern, especially on the part of theological wisdom in Israel, that a life before God the Creator should be experienced even in the Diaspora, whether by the people of God or by a suffering individual or by a prophet.

Abstract

Auf das Vorliegen der nicht überall in der atl. Wissenschaft akzeptierten Gattungsbezeichnung »weisheitlichen Lehrerzählung« hin werden Gen 37–50, Dan 1–6, Ester, Hiob und Jona sowie der sog. Achiqar-Roman und das Buch Tobit noch einmal durchmustert. Die Gattung kann trotz der erheblichen Variationsbreite der einzelnen Texte für keinen von ihnen völlig abgewiesen werden. Diese Texte zeigen in didaktischen Formen und weisheitlichen Intentionen ein starkes Interesse besonders der theologischen Weisheit in Israel, dass man als Gottesvolk, als leidender Einzelner oder als Profet auch in der Diaspora ein Leben vor Gott dem Schöpfer findet.

C'est à partir de la désignation du genre littéraire du »récit sapiential du maître« – qui n'est pas unanimement acceptée par la recherche vétéro-testamentaire – que Gen 37–50, Dan 1–6, Esther, Job et Jonas, ainsi que le roman d'Achiqar et le livre de Tobie, sont ici étudiés. Malgré d'importantes variations marquées par ces textes par rapport à ce genre littéraire, l'appartenance d'aucun d'entre eux ne peut être mise en doute. Par leurs formes didactiques et leurs intentions sapientielles, ces textes portent un fort intérêt à la sagesse théologique en Israël: il est possible de vivre en tant que peuple de Dieu, individu souffrant ou prophète, également dans la Diaspora, sous le regard du Dieu créateur.

:
Online erschienen: 2005-07-27
Erschienen im Druck: 2004-09-06

© Walter de Gruyter

Heruntergeladen am 2.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zatw.2004.116.3.379/pdf?lang=de
Button zum nach oben scrollen