Zum Sitz im Leben mesopotamischer und altisraelitischer Klagegebete: Teil I: Zum rituellen Umgang mit Unheilsdrohungen in Mesopotamien
-
Reinhard Achenbach
Abstract
Mesopotamische Klagegebete stammen aus weit zurückreichender sumerischer Überlieferung. Ihre Sammlung und rituelle Einbindung ist sukzessive und unter wechselnden komplexen Umständen erfolgt. Sie dienen der Bewältigung von Unheilsdrohungen durch Krankheit, Feinde und Götter und finden ihren Sitz im Leben neben individuellen Anwendungen in Beschwörungs- und Fluchabwendungsritualen sowohl in den Tempelkulten als auch in den königlichen Kulten der Assyrer und Babylonier. Beim Vergleich mit alttestamentlichen Klageliedern ist trotz eines gewissen assyrischen und babylonischen Einflusses auf die Kultur und Religion Judas und struktureller Analogien Zurückhaltung geboten.
Abstract
Mesopotamian lament prayers have their origin in a Sumerian tradition which extends far back in time. Their collection and association with ritual is gradual and takes place in complex and changing situations. They serve to overcome the threat of disaster from illness, enemies and deities and have their Sitz im Leben (in addition to individual uses) in rituals for exorcism and the aversion of curses in both the temple cults and also the royal cults of the Assyrians and Babylonians. Despite a measure of Assyrian and Babylonian influence on the culture and religion of Judah and some structural analogies caution is required in the comparison of these texts with laments in the Old Testament.
Les prières de lamentations mésopotamiennes se réfèrent à une antique tradition sumérienne. Leur collecte et leur insertion dans le rituel s'est effectuée de manière complexe et progressive. Elles servent à la maîtrise des menaces de malheur par la maladie, les ennemis ou les dieux; leur »Sitz im Leben« se situe, à côté d'utilisations individuelles, dans les rituels de conjuration, aussi bien dans les cultes des temples que dans les cultes royaux des Assyriens et des Babyloniens. Quant à leur comparaison avec les psaumes de lamentation de l'Ancien Testament, si l'on peut noter une certaine influence assyrienne et babylonienne sur la culture et la religion de Juda, ainsi que des analogies structurelles, il importe cependant d'observer la plus grande prudence.
© Walter de Gruyter
Artikel in diesem Heft
- The Step-down to Two Hundred in Genesis 11,10–25
- A Reconsideration of lekassôt in Hosea 2,11 (MT)
- Yhwh entendant Étude structurelle du Psaume 34
- Zum Sitz im Leben mesopotamischer und altisraelitischer Klagegebete: Teil I: Zum rituellen Umgang mit Unheilsdrohungen in Mesopotamien
- Weisheitliche Lehrerzählungen im und um das Alte Testament
- A Note on the Azazel-goat Ritual
- Nineveh – An Isle is She
- Von den Bergen kommt keine Hilfe. Zu Psalm 121
- Between Rainbow and Reform: A Gender Analysis of the Term בריח in the Hebrew Bible
- Zeitschriften- und Bucherschau
Artikel in diesem Heft
- The Step-down to Two Hundred in Genesis 11,10–25
- A Reconsideration of lekassôt in Hosea 2,11 (MT)
- Yhwh entendant Étude structurelle du Psaume 34
- Zum Sitz im Leben mesopotamischer und altisraelitischer Klagegebete: Teil I: Zum rituellen Umgang mit Unheilsdrohungen in Mesopotamien
- Weisheitliche Lehrerzählungen im und um das Alte Testament
- A Note on the Azazel-goat Ritual
- Nineveh – An Isle is She
- Von den Bergen kommt keine Hilfe. Zu Psalm 121
- Between Rainbow and Reform: A Gender Analysis of the Term בריח in the Hebrew Bible
- Zeitschriften- und Bucherschau