Messunsicherheit geometrischer Prüfmerkmale – Automatisiert und praxisgerecht mit Koordinatenmessgeräten ermitteln
-
Theo Hageney
Dipl. Ing (FH) Theo Hageney (Jahrgang 1954): Theo Hageney befasst sich seit 40 Jahren intensiv mit den Themen “Genauigkeit von Koordinatenmesssystemen (KMS)” und “Messunsicherheiten von geometrischen Prüfmerkmalen”.Ausbildung/Studium: 1979 bis 1984: Studium der Elektrotechnik in Krefeld.Beruflicher Werdegang: 1984 bis 1989: Systemspezialist für Koordinatenmessgeräte bei der Fa. Carl Zeiss, 1989 bis 1995: Anwendungstechniker für Koordinatenmesstechnik bei der Fa. Carl Zeiss, 1995 bis 2005: Geschäftsführender Gesellschafter der 3D Metrology GmbH, Seit 2005: Geschäftsführender Gesellschafter der eumetron GmbH, Seit 2007: Geschäftsführender Gesellschafter der AfM GmbH.
Zusammenfasung
Richtige und zuverlässige Messungen sind eine wichtige Voraussetzung für eine qualitativ hochwertige Industrieproduktion. Ein wichtiges Qualitätsmerkmal einer Messung ist deren Messunsicherheit. Erst mit der Angabe der Messunsicherheit kann die Qualität eines Messwertes beurteilt werden, was eine wesentliche Voraussetzung bei vielen Entscheidungen im Produktionsprozess und in der Kunden – Lieferanten Beziehung ist. Die Ermittlung von prüfmerkmalbezogenen Messunsicherheiten ist sehr aufwendig und bedarf meist einer großen firmeninternen Expertise oder muss durch extern beauftragte Dienstleister durchgeführt werden. In diesem Beitrag wird eine neu entwickelte Methode vorgestellt, mit der Anwender von Koordinatenmessgeräten (KMG) ohne besondere Vorkenntnisse die Messunsicherheit der Prüfmerkmale ihrer Messprozesse ermitteln können. Nach einer kurzen Beschreibung der notwendigen Grundlagen wird ein Einblick in die neuartige Methode der Unsicherheitsermittlung in der Koordinatenmesstechnik gegeben, die jetzt automatisiert und damit praxisgerecht erfolgt. Sie basiert auf der Verwendung von Grenzwerten der Gerätespezifikation unter Nutzung von Expertenwissen aus zahlreichen durch ein Kalibrierlaboratorium, das von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) für die Berechnung der Messunsicherheit von Koordinatenmessungen akkreditiert ist, durchgeführten Kalibriermessungen an KMG. Hiermit ist die Grundlage dafür gelegt, dass die eigentlich notwendige Angabe von Messunsicherheiten auch bei komplexen Anwendungen mit Koordinatenmessungen Eingang in die industrielle Qualitätssicherung findet.
Abstract
Correct and reliable measurements are an important prerequisite for high-quality industrial production. An important quality feature of a measurement is its measurement uncertainty. The quality of a measured value can only be assessed by specifying the measurement uncertainty, which is essential for many decisions in the production process and in the customer – supplier relationship. The determination of task-specific measurement uncertainties is very time-consuming and usually requires a great deal of in-house expertise or must be carried out by an external service provider. This article presents a recently developed method with which users of coordinate measuring machines (CMMs) can determine the measurement uncertainty of the features under test of their measuring processes without any particular prior knowledge. After a brief description of the necessary basics, an insight is given into the new method of uncertainty determination in coordinate metrology, which is now automated and therefore practical. It is based on the use of limit errors given in the CMM specification, utilising expert knowledge from numerous calibrations carried out by a calibration laboratory, which is accredited by the German Accreditation Body (DAkkS) for the calculation of calibration measurements on CMMs. This lays the foundation for the necessary specification of measurement uncertainties in quality assurance, even for complex applications with coordinate measurements.
Über den Autor / die Autorin

Dipl. Ing (FH) Theo Hageney (Jahrgang 1954): Theo Hageney befasst sich seit 40 Jahren intensiv mit den Themen “Genauigkeit von Koordinatenmesssystemen (KMS)” und “Messunsicherheiten von geometrischen Prüfmerkmalen”. Ausbildung/Studium: 1979 bis 1984: Studium der Elektrotechnik in Krefeld. Beruflicher Werdegang: 1984 bis 1989: Systemspezialist für Koordinatenmessgeräte bei der Fa. Carl Zeiss, 1989 bis 1995: Anwendungstechniker für Koordinatenmesstechnik bei der Fa. Carl Zeiss, 1995 bis 2005: Geschäftsführender Gesellschafter der 3D Metrology GmbH, Seit 2005: Geschäftsführender Gesellschafter der eumetron GmbH, Seit 2007: Geschäftsführender Gesellschafter der AfM GmbH.
-
Research ethics: Not applicable.
-
Informed consent: Not applicable.
-
Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this manuscript and approved its submission.
-
Use of Large Language Models, AI and Machine Learning Tools: None declared.
-
Conflict of interest: The author states no conflict of interest.
-
Research funding: None declared.
-
Data availability: Not applicable.
Literatur
[1] F. Wäldele and H. Schwenke, “Methoden zur Ermittlung der Messunsicherheit von Koordinatenmessungen,” in Präzisionsmesstechnik in der Fertigung mit Koordinatenmessgeräten, Expert Verlag Renningen, Kontakt & Studium, Band 646, 2005.Search in Google Scholar
[2] R. Kessel, GUM Workbench, Das Werkzeug für die Ermittlung der Messunsicherheit. Available at: http://www.metrodata.de/rkessel.html.Search in Google Scholar
[3] Eidgenössisches Institut für Metrologie METAS: METAS UncLib.Search in Google Scholar
[4] F. Wäldele and H. Schwenke, Automatische Messunsicherheiten auf KMG – auf dem Weg in die industrielle Praxis, tm – Technisches Messen, 12/2002, Oldenbourg Verlag, pp. S. 550–557.10.1524/teme.2002.69.12.550Search in Google Scholar
[5] D. Heißelmann, “Das virtuelle Koordinatenmessgerät VCMM,” in Tagungsband der DIN-Tagung Koordinatenmesstechnik 2018 – Technologie und Anwendungen, Beuth Verlag GmbH, 2018, pp. S. 10–22.Search in Google Scholar
[6] T. Hageney, “Rückführbarkeit wird zur Routine – Messunsicherheit von Prüfmerkmalen mit Koordinatenmessgeräten automatisiert und praxisgerecht ermitteln,” QZ Qualität und Zuverlässigkeit, vol. 68, p. 11, 2023.10.51202/9783181024287-63Search in Google Scholar
[7] D. Heißelmann, Verifikation VCMM mit dem Prüfkörper MFC, VCMM Flyer PTB, Stand 04/18.Search in Google Scholar
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Research Articles
- Measurement and advanced data post-processing of proton resonance frequency shift in 7 T MRI to obtain local temperature in a tissue-mimicking phantom
- Algorithmic assessment of drag on thermally cut sheet metal edges
- Messunsicherheit geometrischer Prüfmerkmale – Automatisiert und praxisgerecht mit Koordinatenmessgeräten ermitteln
- Measuring the frequency response of an optical microphone system with a fiber based setup
- Spatial detection and localisation of multiple laser beams in optical measuring systems
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Research Articles
- Measurement and advanced data post-processing of proton resonance frequency shift in 7 T MRI to obtain local temperature in a tissue-mimicking phantom
- Algorithmic assessment of drag on thermally cut sheet metal edges
- Messunsicherheit geometrischer Prüfmerkmale – Automatisiert und praxisgerecht mit Koordinatenmessgeräten ermitteln
- Measuring the frequency response of an optical microphone system with a fiber based setup
- Spatial detection and localisation of multiple laser beams in optical measuring systems